Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    ¿Sueña Skynet con ovejas eléctricas?
    Träumt SkyNet von elektrischen Schafen?
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung

GMV, ein Zukunftsakteur in der Weltraumrobotik

27/10/2025
  • Drucken
Teilen
astra_web.jpg

Anlässlich des ASTRA-Symposiums (Advanced Space Technologies in Robotics and Automation) verwandelte sich die Stadt Leiden ein weiteres Mal in den Mittelpunkt der neuesten Entwicklungen in der Automatisierung und Robotik. An der diesjährigen 18. Ausgabe der Veranstaltung war erneut auch GMV beteiligt und bestätigte damit zusammen mit anderen wichtigen Akteuren der Branche seine Rolle als Referenzunternehmen in diesem Bereich.

Am ersten Tag eröffnete GMV mit einer Präsentation des Projekts DISTAN, das sich mit den Fernübertragungs- und -steuerungssystemen von Rovern auf der Mondoberfläche befasst, den ersten Abschnitt zum Thema planetarische Robotik. Darüber hinaus gab das Unternehmen im Abschnitt zur Sensor- und Wahrnehmungstechnologien mit einem Vortrag, wie künstliche Intelligenz die Autonomie von Rovern bei der Navigation verbessern kann, seine Erfahrungen weiter.

Am zweiten ASTRA-Tag war dann das Projekt LUPIN (Enabling High-Performance PNT in the Lunar Environment) Bestandteil des Themenblocks Lokalisierung und Kartierung. LUPIN ist eine von GMV geleitete ESA-Initiative zur Entwicklung eines auf neuen Techniken zur Positionierung, Navigation und Zeitsynchronisation basierenden Navigationsprototyps für Rover, die auf dem Mond operieren werden.

Ein weiteres herausragendes Projekt unter Federführung von GMV war FASTNAV (Multi-range Navigation for Fast Moon Rovers), das sich derzeit in der zweiten Entwicklungsphase befindet und sich in den Navigationsblock des Symposiums einreihte. Die erste Phase von FASTNAV konzentrierte sich auf den Entwurf und die Demonstration einer Navigationslösung für autonome Rover, die bisher unerreichte Geschwindigkeiten erzielen und auf Hindernisse reagieren können. Ziel ist dabei nun, das Navigationssystem auszubauen, um an einem Mondtag größere Entfernungen zu bewältigen.

Abgerundet wurde die Mitwirkung von GMV am dritten Tag mit der Vorstellung des Projekts Galeon, das mit Hochgeschwindigkeits- und Langstreckenoperationen sowie fortschrittlichem autonomen Verhalten die europäischen Kapazitäten für eine leistungsstarke Planetenerkundung stärkt.

Beim ASTRA-Symposium, das alle zwei Jahre von der Europäischen Weltraumorganisation über ihre Sektion Automation und Robotik (A&R) organisiert wird, positioniert sich GMV erneut an der Spitze von Robotik und Weltraumforschung und festigt so seine Führungsrolle in Bereichen wie Navigationssysteme, Betrieb und Technologien für die Erforschung des Mondes und des Mars.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

distant
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
GMV definiert mit der revolutionären Architektur DISTANT für Langzeitmissionen das Design von Planetenrovern neu
fastnav.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
GMV erzielt mit der neuen Phase von FASTNAV Fortschritte bei der Hochgeschwindigkeits-Mondnavigation
solar_corona_viewed_by_proba-3_s_aspiics_article.png
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
Proba-3 zeigt die ersten Bilder der Sonnenkorona dank des autonomen Formationsfluges

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz