Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

SUGUS besteht die Flugtestphase

20/07/2021
  • Drucken
Teilen
SUGUS

Am 6. und 7. Juli wurden im Experimentalflugzentrum ATLAS (Air Traffic Laboratory for Advanced unmanned Systems) die drei Flugpläne für den im Rahmen des SUGUS-Projekts geplanten Konzeptnachweis abgewickelt.

Das 2019 gestartete Projekt SUGUS (Solution for E-GNSS U-Space Service) wird vom FuEuI-Programm der Europäischen Union finanziert und zielt darauf ab, die Nutzung von GNSS und Galileo im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge (UAV) zu beschleunigen. Das von einem Konsortium unter der Leitung von GMV und EVERIS entwickelte Projekt trägt zur Entwicklung von Diensten bei, die auf eine effektive Integration von Drohnen in den Luftraum in den Kategorien offene und spezielle Flüge abzielen.

Das Projekt umfasst mehrere Flugtests in komplexen Umgebungen, die den Mehrwert des von SUGUS angebotenen Drohnenbetriebsdienstes demonstrieren sollen. Damit soll das Bewusstsein geschärft und ein Beitrag zur Normung und Regulierung geleistet werden, um die Chancen für die Einführung der vorgeschlagenen Dienste als U-Space-Service zu erhöhen. Dazu wurden zunächst die Ergebnisse früherer E-GNSS-Projekte geprüft und die Bedürfnisse von Drohnenbetreibern und Anbietern unbemannter Verkehrsdienste bei komplexen Operationen sowie in städtischen Gebieten ermittelt. Diese Analyse hat zur Definition und Implementierung einer von GMV entwickelten neuen API (Application Programming Interface) beigetragen, die Drohnennutzern einen Dienst zur Überwachung und Vorhersage von GNSS-Leistungen bietet.

Die drei durchgeführten Flüge hatten zum Ziel, den Mehrwert der europäischen Navigationssysteme Galileo und EGNOS (E-GNSS) sowie der besagten API zu demonstrieren. Diese Flüge wurden so konzipiert, dass sie drei Tätigkeiten nachahmen, die von den im Projekt vorgeschlagenen EGNSS-gestützten Diensten profitieren könnten: Gebäudeinspektion, Auslieferung von Medizinprodukten und Präzisionslandwirtschaft.

Der erste Flugplan im Zusammenhang mit der Präzisionslandwirtschaft musste jedoch kurzfristig geändert werden, da kurz vor Beginn des Einsatzes im vorgesehenen Gebiet eine Drohnenflugverbotszone (NDZ) eingerichtet wurde. Diese Änderung erforderte eine Verkleinerung des Fluggebiets, um ein Einfliegen in diese Zone zu vermeiden. Der zweite Flugplan bezog sich auf den Transport von Medizinprodukten, speziell Kisten mit COVID-19-Impfstoffen. In diesem Fall lag die NDZ mitten in der Flugroute, was eine Änderung, jedoch nicht den Abbruch des Flugplans nach sich zog, da die Zone umflogen werden konnte.

Der Flugplan für die Gebäudeinspektion schließlich basierte auf einer anhand des Umfangs und der Höhe des Gebäudes definierten NDZ, wobei Sicherheitsaspekte aus der SORA-Analyse sowie eine mögliche Verschlechterung der GNSS-Leistung berücksichtigt wurden, um zu vermeiden, dass die Drohne näher als erlaubt an das zu inspizierende Gebäude heranflog.

Alle diese Tests waren erfolgreich und werden dazu beitragen, in der unbemannten Luftfahrt-Communitx die Vorteile eines Systems zur Vorhersage und Überwachung der Leistungen in dem Phasen der Planung und Durchführung des Fluges bekannt zu machen. Sie dienen außerdem als Beweis dafür, dass die von GMV im Rahmen dieses Projekts entwickelte API die Integration und Implementierung solcher Systeme ermöglicht, was die Vorbereitung und den Betrieb unbemannter Flüge erleichtert und deren Sicherheit und Effizienz steigert.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

emissary
  • Raumfahrt
Europa stärkt seine Sicherheit im Weltraum mit dem Projekt EMISSARY
satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz