Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Industrie

Meeting zum aktuellen Stand und Weiterverlauf des Projekts AgrarIA in den Büros von GMV.

07/06/2022
  • Drucken
Teilen
Reunión del estado actual y avances del proyecto AgrarIA en las oficinas de GMV

Am 31. Mai brachte GMV die Partner des Projekts AgrarIA in seinen Madrider Büros zusammen, um den aktuellen Stand und die Fortschritte der von den beteiligten Organisationen geleiteten Aktivitäten zu besprechen.

Von GMV selbst nahmen mehrere Daten- und Robotikingenieure an dem Treffen teil und erläuterten die Aktivitäten, die sie zurzeit im Zusammenhang mit der Erforschung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz für die landwirtschaftliche Produktion, Verarbeitung und den Vertrieb durchführen.

Organisatorisch gesehen ist AgrarIA ein Konsortium, das sich aus 24 Einheiten zusammensetzt, darunter große Unternehmen, KMUs, Forschungszentren und Universitäten. Sie alle zusammen bilden ein Forschungs-Ökosystem, das in der Lage ist, die ehrgeizigen Herausforderungen des Projekts in folgenden Aspekten zu bewältigen. Dazu gehören:

  • Führende Technologieunternehmen in verschiedenen Bereichen der Robotik wie Kivnon, Dronetools oder Helix North, sowie führende Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz wie GMV.

  • Führende Forschungseinrichtungen, die sich mit den verschiedenen beteiligten Technologien befassen: KI/Multiagenten (Universität Salamanca), Quantum Artificial Intelligence (CSIC), Agromonitoring (Universität Sevilla) Predictive Quality und Augmented Reality (ITCL) sowie genomische Parametrisierung, Modellierung und Vorhersage (IRTA).

  • Erfahrene und in ihrem Bereich führende Landwirtschaftsunternehmen wie Florette, Familia Torres oder Casa Ametller.

Die Initiative AgrarIA zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und Durchführbarkeit von Künstlicher Intelligenz zusammen mit anderen Technologien in realen Lösungen zu untersuchen, um neue landwirtschaftliche Produktionsmethoden zu definieren, die dazu führen werden, dass der spanische Agrar- und Lebensmittelsektor in Zukunft technologischer, innovativer und nachhaltiger wird, weniger Energie verbraucht und seinen CO2-Fußabdruck verringert.

Dieses Projekt wird durch das Programm für F&E-Missionen im Bereich der künstlichen Intelligenz des Staatssekretariats für Digitalisierung und künstliche Intelligenz (SEDIA) des spanischen Ministeriums für Wirtschaft und digitale Transformation (Aktenzeichen MIA.2021.M01.0004) finanziert, das die Mittel für den Plan für wirtschaftliche Erholung, Resilienz und Transformation verwaltet.

MEHR INFO: Projekt AgrarIA
Reunión del estado actual y avances del proyecto AgrarIA en las oficinas de GMV

Das Projekt AGRARIA: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ANGEWENDET AUF DIE WERTSCHÄTZUNGSKETTE DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION 2050 (TSI-100114-2021-1) wurde vom Ministerium für digitale Transformation und den öffentlichen Dienst über das Forschungs- und Entwicklungsprogramm für künstliche Intelligenz 2021 im Rahmen der spanischen Digitalen Agenda 2025 und der Nationalen Strategie für künstliche Intelligenz mit europäischen Mitteln über den Plan für Wiederaufbau, Transformation und Resilienz finanziert.

 
 
 

 
Proyecto AgrarIA justificación de la SEDIA
  • Drucken
Teilen

Verwandt

GMV impulsa la automatización industrial y la ciberseguridad en Advanced Factories
  • Industrie
GMV treibt in Advanced Factories die Automatisierung und Cybersicherheit in der Industrie voran
GMV presenta sus soluciones de automatización y robótica en la Wine Innovation Week
  • Industrie
GMV präsentierte in der Wine Innovation Week seine Automatisierungs- und Robotiklösungen
GMV participa en el coloquio sobre IA, Hiperautomatización y otras tecnologías habilitadoras para la Descarbonización de la Industria
  • Industrie
GMV nimmt am Kolloquium über KI, Hyperautomatisierung und andere Technologien für die Dekarbonisierung der Industrie teil

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz