Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung

Hera geht in die finale Testphase

13/09/2023
  • Drucken
Teilen
Hera logo

Dreizehn Monate nach Entwicklungsbeginn wurde die europäische Hera-Sonde in Bremen (Deutschland) erfolgreich zusammengebaut und dem ETS (European Test Services) im ESTEC-Technologiezentrum der ESA in den Niederlanden für die Umwelttests übergeben.

Hera ist die europäische Komponente der Kooperation zur Planetenverteidigung namens AIDA (Asteroid Impact & Deflection Assessment), bei der die Europäische Weltraumorganisation (ESA) zusammen mit der NASA einen ersten Schritt zur Demonstration einer Technik zur Ablenkung von Asteroiden verwirklicht haben.

Hera dient zur Erforschung des Binär-Asteroidensystems Didymos, zu dem vorher schon die NASA-Sonde DART geschickt wurde, die dort im September 2022 wie geplant auf dem Asteroidenmond Dimorphos eingeschlagen ist. Die Ankunft von Hera ist für 2026 geplant. Während ihres Aufenthalts in der Nähe von Didymos wird die Sonde eine umfassende visuelle, multispektrale und hochauflösende gravimetrische Kartierung durchführen, von der sich die wissenschaftliche Gemeinschaft relevante Informationen zur Validierung der Technik zur Abwehr von Planeteneinschlägen erwartet.  die Planetenverteidigung nach dem Aufprall von DART auf den Mond des Binärsystems Dimorphos. Außer der Validierung der Einschlagsmodelle am Originalschauplatz soll Hera auch wichtige wissenschaftliche Daten über die Entstehung des Sonnensystems liefern.

Die Montagearbeiten an Hera bestanden darin, die Sonde aus zwei Modulen zusammenzusetzen: 1) Das Hauptmodul mit dem Bordcomputer, den Untersystemen, den Messinstrumenten (AFC, PALT, TIRI, SMC und Hyperscout) und zwei CubeSats (Juventas und Milani) und 2) das Antriebsmodul, das aus den Tanks, Rohren und Triebwerken besteht, die Hera zu ihrem Ziel bringen werden. Als Hauptauftragnehmer ist der Raumfahrtkonzern OHB sowohl für diese Phase als auch für das Design der Mission verantwortlich.

Im Rahmen dieser Mission ist GMV für die Analyse der Nahbereichsoperationen sowie für die Konzeption und Entwicklung des autonomen Führungs-, Navigations- und Kontrollsystems (GNC) der Sonde verantwortlich. Letzteres System hat zwei wichtige Merkmale für die Erfüllung der Mission, die es zu einer bahnbrechenden Entwicklung machen. Einerseits ist es in der Lage, den zuvor am Boden festgelegten Flugplan autonom auszuführen, und andererseits kann es seinen Autonomiegrad so weit erhöhen, dass es an Bord die Manöver zum Fliegen auf einer bestimmten Höhe oder zur Durchführung eines Ausweichmanövers im Falle einer Kollisionsgefahr berechnen kann.

GMV war außerdem für die Missionsanalyse und die Konzeption und Entwicklung des Juventas GNC-Systems verantwortlich, einem der beiden CubeSats, die Hera an diesem binären Asteroidensystem einsetzen wird.

Die Hera wird nun im Testzentrum von ESTEC ausgedehnten Umwelttests unterzogen, bevor sie zum Kennedy Space Centre in Florida gebracht wird, wo sie im Oktober 2024 an Bord einer Falcon 9 Rakete gestartet werden soll.

HERA ESA OHB

Die ESA- und OHB-Teams begrüßen die Hera-Sonde im ESTEC

  • Drucken
Teilen

Verwandt

np_036-uk-quarry-trials2.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
GMV schließt das Planetenerkundungsprojekt FASTNAV erfolgreich ab
fastnavweb.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
  • Technologie-Demonstration
Fortschritte bei der nächsten Generation von Rovern für die Weltraumforschung
np_025_mirror.png
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
Erfolg bei den MIRROR-Tests

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz