Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

GMVs hochpräzise 5G-Positionierung in Australien, Gewinner der Asia-Pacific Spatial Excellence Awards

15/06/2023
  • Drucken
Teilen
Australia

Das Prüfstandprojekt für die präzise 5G-Positionierung, das von einem Technologiekonsortium durchgeführt wird, zu dem sich GMV, FrontierSI, Ericsson und Optus sowie deren Demonstrationspartner Kondinin, Platfarm und Position Partners zusammengeschlossen hatten, wurde im Mai bei der Abendveranstaltung zu den nationalen Preisen für Weltraum-Exzellenz in der Region Asien-Pazifik ausgezeichnet und erhielt dabei den Preis für Internationale Partnerschaft. Darüber hinaus erhielt das Projekt ebenfalls den renommierten Preis J.K. Barrie verliehen, mit dem der uneigennützige Beitrag von Keith Barries zu den fachlichen und kommerziellen Gemeinschaften anerkannt wird und der daher die wertvollste Auszeichnung darstellt, die von der Jury vergeben werden kann. Jesús David Calle Calle, Abteilungsleiter für Algorithmen und Positionsdienste von GMV und Adrián Chamorro Moreno die beiden Preise für GMV entgegen. 

Mit dem Projekt der Prüfstände zur präzisen 5G-basierten Positionierung soll die Leistungsfähigkeit des 5G-basierten LTE Positioning Protocol (LPP) in realen Testumgebungen und Anwendungsfällen als Teil des 5G Positioning Testbed nachgewiesen werden. Finanziert wird das Vorhaben durch die 5G Innovation Initiative der australischen Regierung.

Die bislang im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse stellen einen entscheidenden Durchbruch für den Einsatz der 5G-Technologie in der hochpräzisen Positionierung dar. Mit dieser Testreihe konnte die Leistungsfähigkeit der Testsuite der einzelnen 5G-LPP-Betriebsarten für hochpräzise GNSS-basierte Dienste nachgewiesen werden, darunter auch die Modi OSR(Observation Space Representation), SSR (State Space Representation) und SSR mit atmosphärischen Korrekturen. Die Tests wurden an realen Anwendungsfällen und mit von den Partnern zur Verfügung gestellten Geräten durchgeführt, um die technische Machbarkeit in einer Reihe von Anwendungen zu untersuchen. Die Feldversuche haben gezeigt, dass mit dieser Lösung und einem handelsüblichen Empfänger nebst ebensolcher Antenne eine Genauigkeit im Zentimeterbereich bei kurzen Konvergenzzeiten erreicht werden kann.

Die GNSS-gestützte Präzisionspositionierung ist derzeit auf Benutzerebene die meistgenutzte Technologie zur Berechnung absoluter Positionen. Wo Präzision im Zentimeterbereich erforderlich ist, sind GNSS-Korrekturen notwendig, um die bei der gesendeten Navigationsmeldung und der Positionsberechnung auftretenden typischen Fehler zu verringern. Über Jahre hinweg basierte die Übermittlung von GNSS-Korrekturen entweder auf PPP-Korrekturen (Precise Point Positioning) oder RTK-Korrekturen (Real Time Kinematics), die über geostationäre (GEO) Satelliten im L-Band oder als Punkt-zu-Punkt-Übertragungen via NTRIP über das Internet verteilt wurden. Beide Optionen haben ihre Nachteile: Die Übertragung über GEO-Satelliten erfordert eine komplexe Bodeninfrastruktur mit hohen Unterhaltungskosten, während die NTRIP-Verteilung (Networked Transport of RTCM via Internet Protocol) aufgrund der für die einzelnen Nutzer erforderlichen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen nicht skalierbar ist.

 

 

  • Drucken
Teilen

Verwandt

satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission
egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz