Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Ciberseguridad en GMV
    Wussten Sie, dass GMV über einen eigenen Nachrichtendienst verfügt?
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Weltraumsicherheit

GMV entwickelt eine neue Generation von Kollisionsvermeidungsdiensten für LEO-Konstellationen

21/07/2025
  • Drucken
Teilen
np_024_focusoc-nxtgen_i.png

Mit der rasanten Zunahme von Satellitenkonstellationen in der erdnahen Umlaufbahn (LEO) steigt das Risiko von Orbitalkollisionen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Die Vermehrung von Objekten im Weltraum (von aktiven Satelliten bis hin zu funktionsunfähigen Satelliten und Weltraummüll) stellt die Betreiber, die die Sicherheit und Nachhaltigkeit ihrer Missionen gewährleisten wollen, vor große Herausforderungen. Da die täglichen Datenmengen zunehmen und Kollisionswarnungen immer häufiger werden, sieht sich die Raumfahrtgemeinschaft einem wachsenden Druck ausgesetzt, fortschrittlichere und zuverlässigere Lösungen zur Kollisionsvermeidung einzuführen. 

In diesem Zusammenhang hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) GMV einen neuen Forschungs- und Entwicklungsauftrag im Rahmen ihres Programms für fortgeschrittene Forschung im Bereich Telekommunikationssysteme (ARTES) im ESA-Bereich Konnektivität und sichere Kommunikation erteilt. Ziel der Initiative ist die Entwicklung eines fortschrittlichen Kollisionsvermeidungsdienstes, der auf die Bedürfnisse großer Telekommunikationskonstellationen zugeschnitten ist.

Aufbauend auf dem bewährten Erfolg des Dienstes Focusoc wird die neue Version des Dienstes (FOCUSOC NXTGEN) schnellere und genauere Bewertungen des Kollisionsrisikos ermöglichen, indem sie eine Vielzahl von Datenquellen integriert und die Reaktionsstrategien verbessert. Diese Lösung der nächsten Generation wurde entwickelt, um Satellitenbetreibern intelligentere und flexiblere Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um ihre Anlagen in einer zunehmend überlasteten Orbitalumgebung zu schützen.

Eine wichtige Neuerung des Projekts ist die Einrichtung eines neuen Kontrollzentrums im Vereinigten Königreich. Dieses Zentrum wird Betreibern sowohl in Großbritannien als auch weltweit zur Verfügung stehen und über die derzeitigen Dienste hinaus erweiterte Möglichkeiten bieten. Dank einer vollständigen Neugestaltung des Systems wird die Plattform ein deutlich höheres Datenverarbeitungsvolumen unterstützen und über eine skalierbare und dynamische Infrastruktur verfügen, die sich den Anforderungen der Nutzer anpasst. Während der derzeitige Dienst Konstellationen mit mehreren Dutzend Satelliten verarbeiten kann, sollen die neuen Akteure, d. h. große Konstellationen mit Hunderten von Satelliten, berücksichtigt werden. FOCUSOC‑NXTGEN zielt darauf ab, die Konjunktionen von mehr als 1000 Satelliten zu bewerten. Das hervorstechendste Merkmal des Projekts ist jedoch seine horizontale Skalierbarkeit, die es ermöglicht, das System bei wachsender Nachfrage der Nutzer zu erweitern. Dieser große Sprung erhöht nicht nur die Rechenkapazität, sondern erfordert auch verbesserte Benutzerschnittstellen zur Bereitstellung globaler Echtzeitinformationen, die speziell für den Betrieb großer Konstellationen optimiert sind.

FOCUSOC NXTGEN stellt sich der wachsenden Herausforderung, große Mengen an Orbitaldaten (derzeit über 7 GB pro Tag) zu verwalten, Falschmeldungen herauszufiltern und echte Bedrohungen mit größerer Genauigkeit zu erkennen. Das System wird zeitnahe und genaue Manöverempfehlungen geben und den Betreibern helfen, unnötige Einsatzunterbrechungen zu vermeiden.

Zu den wichtigsten Merkmalen des Dienstes gehören eine spezielle Verbindungsdatenbank zur Unterstützung langfristiger Trendanalysen, eine Manövertestumgebung, die das anerkannte Fachwissen von GMV im Bereich der Flugdynamiksysteme nutzt, sowie eine nahtlose API-Integration für betriebliche Effizienz. Die redundante Architektur des Systems gewährleistet eine ununterbrochene Verfügbarkeit 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Der offizielle Start des neuen Dienstes ist für den Sommer 2026 geplant und wird in enger Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen der Branche weiterentwickelt werden. Mit FOCUSOC NXTGEN unterstreicht GMV seine Position als Vorreiter für sichere und nachhaltige Raumfahrtaktivitäten. 

Pressenotizen
  • Drucken
Teilen

Verwandt

space-debris
  • Weltraumsicherheit
GMV erforscht neue Entscheidungsansätze zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Satelliten
telcola
  • Weltraumsicherheit
GMV mit neuem ESA-Projekt TELCOLA führend bei der Sensibilisierung für Kollisionsrisiken
odin-eye
  • Weltraumsicherheit
GMV trägt zur europäischen Autonomie in der Weltraumverteidigung bei

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz