Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Weltraumsicherheit

Europäische Planetenschutzmission Hera sendet erste Bilder und Analysen vom Mars

17/03/2025
  • Drucken
Teilen
mars_and_deimos_viewed_by_hera_s_tiri_pillars.png

Photo: ESA

Am 12. Oktober erreichte die Hera-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) einen neuen Meilenstein in der Erforschung des Weltraums. Bei einem Vorbeiflug am Mars hat die Sonde Hera Bilder von Deimos, dem kleinsten und geheimnisvollsten Mond des Mars, aufgenommen. Dies ist das erste Mal, dass Hera seine Nutzlast für wissenschaftliche Zwecke außerhalb von Erde und Mond einsetzt.

Während des Vorbeiflugs am Mars haben die Nutzlasten von Hera wertvolle wissenschaftliche Daten sowohl vom Mars als auch von Deimos gesammelt. Darüber hinaus wurde der von GMV entwickelte Bildverarbeitungsalgorithmus „Feature Tracking“ erfolgreich getestet, der es Hera ermöglichen wird, sehr nahe an Asteroiden zu navigieren, indem er Informationen an das Gehirn der Sonde liefert. Auf dem Weg zum binären Asteroidensystem Didymos, zu dem auch Dimorphos gehört, hat Hera ein wichtiges Manöver durchgeführt, um die für die Reise im Weltraum benötigte Treibstoffmenge drastisch zu reduzieren: den so genannten „Vorbeiflug“. Durch dieses Manöver erhielt die Sonde einen zusätzlichen Gravitationsschub von fast 1 km/s, der ausreichte, um sie an ihr Ziel zu bringen.

Während dieses Vorbeiflugs führte Hera Deimos auch gemeinsam mit dem ESA-Orbiter Mars Express Beobachtungen durch, der den Mars seit mehr als zwei Jahrzehnten umkreist. Die Ergebnisse dieser nahen Begegnung werden dazu beitragen, den Betrieb der Marsmonde eXploration Mission (MMX) im nächsten Jahr zu planen, die von JAXA in Zusammenarbeit mit der NASA, CNES, DLR und ESA geleitet wird.

Bei der im Oktober 2024 gestarteten Mission spielt GMV eine Schlüsselrolle, leitet ein internationales Industriekonsortium und ist für die Konzeption und Entwicklung des Führungs-, Navigations- und Kontrollsystems (GNC) sowie für die Missionsanalyse in der Nähe der Zielasteroiden verantwortlich. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen bei der Entwicklung des CubeSat Flight Dynamics and Science Operations Centre mit dem CNES(Centre National d'Études Spatiales) in Toulouse zusammen, das für die Kontrolle, Planung und Ausführung der CubeSats von Hera, einschließlich Juventas, zuständig sein wird. GMV war auch an der Entwicklung des Betriebssimulators von Hera und an der Unterstützung des Missionskontrollzentrums beteiligt.

Während dieses Manövers und im Rahmen der Unterstützung des Missionskontrollzentrums war GMV erneut im deutschen Betriebszentrum der Agentur (ESOC) in Darmstadt anwesend, um die ESA/ESOC zu unterstützen und aktiv vor Ort zu dieser Operation beizutragen, dem ersten kritischen interplanetaren Manöver der Mission nach ihrem Start.

Die Hera-Mission stellt nicht nur einen Durchbruch in der planetaren Verteidigungstechnologie dar, sondern wird auch unschätzbare wissenschaftliche Daten über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems liefern. Mit diesem neuen Meilenstein macht sich Hera auf den Weg zu ihrem Ziel, Didymos.

Bilder und Details

  • Drucken
Teilen

Verwandt

ev_iaa-planetary-defence-event.jpg
  • Weltraumsicherheit
9th IAA Planetary Defense Conference
05 Mai - 09 Mai
ev_cysat.jpg
  • Weltraumsicherheit
  • Cyber-Sicherheits-Infrastruktur
CYSAT
14 Mai - 15 Mai
ev_militaryspaceawareness.jpg
  • Weltraumsicherheit
Military Space Situational Awareness
28 Apr. - 30 Apr.

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz