GMV leitet die zweite Evaluierungskampagne des europäischen Projekts CONVOY in Schweden
Vom 17. bis 26. September 2025 fand in der schwedischen Stadt Grindsjön die zweite Evaluierungskampagne des Projekts CONVOY statt – eine Initiative, die von GMV koordiniert und durch den Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) finanziert wird. Die Kampagne wurde auf dem Gelände der FOI (Swedish Defence Research Agency) vom HiTDOC-Team organisiert und vereinte die vier am Tech Challenge teilnehmenden Konsortien: Aidedex, Convoy, Determine und TICHE.
Ziel der Kampagne war es, die seit der ersten Ausgabe im Jahr 2024 erzielten technologischen Fortschritte zu testen und die Entwicklung innovativer Lösungen gegen versteckte Bedrohungen wie Landminen oder improvisierte Sprengsätze (IEDs) weiter voranzutreiben.
In der ersten Woche arbeiteten die Teams unabhängig voneinander an Integrationsaufgaben und internen Tests. Diese Phase war entscheidend, um die Interoperabilität der verschiedenen Systemkomponenten zu überprüfen und technische Anpassungen vor den offiziellen Versuchen vorzunehmen.
Die zweite Woche konzentrierte sich auf die offiziellen Tests, die in einem ähnlichen Format wie in der vorherigen Kampagne durchgeführt wurden, jedoch mit einem erneuerten Schwerpunkt. Dieses Mal lag der Fokus auf der frühzeitigen Erkennung und anschließenden Klassifizierung, im Gegensatz zu den Bedrohungsvermeidungs-Tests von 2024. Darüber hinaus wurden neue Szenarien und operative Herausforderungen eingeführt, die den Schwierigkeitsgrad für die getesteten Systeme erhöhten.
Die während der Kampagne gesammelten Daten werden den Konsortien helfen, ihre Lösungen in den nächsten Phasen des Projekts zu verbessern. In den kommenden zwei Jahren sind zwei weitere Evaluierungskampagnen geplant.
CONVOY: Künstliche Intelligenz und taktische Cloud für die Verteidigung der Zukunft
Das von GMV koordinierte Projekt CONVOY (ClOud iNtelligent explosiVe detectiOn sYstem) vereint zehn führende Organisationen aus fünf europäischen Ländern. Ziel ist die Entwicklung eines multisensorischen, multiplattformfähigen Systems, das in der Lage ist, versteckte Bedrohungen mithilfe von künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien zu erkennen und zu neutralisieren.
Das System integriert acht verschiedene Sensortechnologien, die in einem Netzwerk aus autonomen Boden- und Luftplattformen sowie einem bemannten Bodenfahrzeug eingesetzt werden. Alle Informationen werden über die CONVOY Tactical Cloud verarbeitet, was die Datenfusion und Entscheidungsfindung in kritischen Umgebungen ermöglicht.
Der Projektansatz fördert zudem Interoperabilität und Skalierbarkeit dank einer offenen Architektur und der Integration autonomer Plattformen in ein Führungs- und Kontrollsystem mit BMS-Funktionalitäten und einem Soldatensystem (DSS). Die Beteiligung von GMV an CONVOY stärkt ihre Position als technologischer Referenzanbieter im Bereich der europäischen Verteidigung.