Luftfahrt
Ingenieurdienstleistungen und die fortschrittlichsten Systeme und Programme für den Luftfahrtsektor

Systeme, Lösungen und Dienstleistungen mit großer Wertschöpfung für den Luftfahrtsektor
GMV ist ein anerkannter Zulieferer der Luftfahrtindustrie sowie von Flugsicherungsdienstleistern, Luftfahrtorganisationen und Systembetreibern.
Wir bieten Ingenieurdienstleistungen und entwickeln die fortschrittlichsten Systeme und Programme für den Luftfahrtsektor, immer mit den anspruchsvollsten Qualitätskriterien.
Die von uns entwickelten Aktivitäten werden durch unsere technologische Kapazität, den Einsatz eigener Lösungen, unseren soliden Ruf als zuverlässiger Lieferant, unser Engagement für Exzellenz und Qualität und unser außergewöhnliches Team unterstützt.
Teilnahme an den wichtigsten Luftfahrtprogrammen
GMV arbeitet zusammen mit Airbus DS an der Entwicklung der Bordsoftware für die Programme Eurofighter, A400M, Tankflugzeuge A330-MRTT und A330-FSTA sowie Tornado.
Außerdem hat GMV in Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters Bordsoftware für die Hubschrauber Tiger HAD und NH-90 entwickelt.
GMV hat:
- Den Flugkontrollcomputer (FCC) des RPAS ATLANTE entwickelt, ein kritisches RPAS-System, das für die Navigation, Führung und Kontrolle des Flugzeugs verantwortlich ist.
- Navigationssystem (NAVSYS) des SiRTAP, kritische Ausrüstung, zuständig für die Navigation
GMV hat ausgedehnte Erfahrung in der Entwicklung und Zertifizierung von kritischer Software nach Norm DO-178 bis Stufe DAL-A und verfügt über eigene, direkt von der EASA zertifizierte Software.
Entwicklung von Bordausrüstung
GMV entwickelt Bordausrüstung, die den anspruchsvollen Normen für die Luftfahrtsysteme DO-254, DO-160 und MIL-STD entspricht.
GMV entwickelt NERVA, das GNSS- und Trägheitsnavigationssystem mit Augmentierungs- und Anti-Jamming-Fähigkeiten, das die notwendigen Navigationsdaten für die Steuerung und Navigation des taktischen UAS SiRTAP (High Performance Remotely Piloted System) auch in Umgebungen ohne GNSS berechnet.
Für SiRTAP ist GMV auch für die Entwicklung der FLC verantwortlich, einer Frontkamera, die Bilder im sichtbaren und infraroten Spektrum kombiniert, um ein erweitertes Sichtsystem für Starts und Landungen bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel, Rauch oder Staub zu vervollständigen und so die Sicherheit des Einsatzes zu erhöhen.
GMV entwickelt im Rahmen des SATNUS-Konsortiums einen Demonstrator der MUT-Technologie (Manned-Unmanned Teaming), der auf unbemannten Flugplattformen, so genannten Remote Carriers, eingesetzt werden soll. Diese Technologie ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen bemannten und unbemannten Flugzeugen bei der Durchführung von Missionen. Eines der Schlüsselelemente dieses Demonstrators ist der Next Generation Autonomy Computer (NGAC), eine flexible Plattform, die in der Lage ist, die für künftige FCAS/NGWS-Missionen erforderlichen Rechenressourcen bereitzustellen und anzupassen, und die in zwei Phasen entwickelt wird: eine erste Prototypphase für die unmittelbar bevorstehenden Flüge und eine letzte Phase für künftige Phasen.
GMV hat die;Kommunikationseinheit für den Fischereiüberwachungshubschrauber Dauphin entwickelt.
Für den ATLANTE hat GMV den Flugkontrollcomputer FCC (Flight Control Computer) und die ATOL-Station (Automatic Take-Off and Landing) entwickelt, die zusammen eine erhöhte Navigationsgenauigkeit für automatische Starts und Landungen ermöglichen.
Für den A400M liefert GMV die Kransteuereinheit des Ladesystems mit den Leistungselektronikmodulen zur Steuerung der BLDC-Motoren.
Fortschrittliche Navigationssysteme
GMV entwickelt Navigationssysteme und elektronische Ausrüstung für RPAS des Typs MALE und HALE, sowohl für das Flugzeug als auch für die Bodenstation.
GMV entwickelt das SiRTAP-Navigationssystem (High Performance Remotely Piloted System).
GMV bietet fortschrittliche Navigationssysteme mit Spoofing-Erkennung und Störungsresistenz.
GMV entwickelt die Software-Suiten CSD-SIERRA und SIERRA-TOOLS zur Erfassung, Speicherung, Verbreitung und Nutzung von Informationen aus dem RPAS gemäß der NATO-Norm STANAG 4559. CSD-SIERRA wird von mehreren Verteidigungsministerien und in den Geheimdienstnetzen der NATO eingesetzt.
GMV entwickelt das IRIS -System zur Integration von Mini- und Mikro-RPAS mit Fernsteuer- und Aufklärungssystemen.
GMV hat Dronelocus® entwickelt, ein System, das U-Space-Dienste implementiert, insbesondere den Notfallmanagementdienst.
Das Projekt Safe Autonomous Flight Termination (SAFETERM) von GMV zielt darauf ab, aktuelle Flugabbruch- und Notfallwiederherstellungssysteme für unbemannte Luftfahrzeuge mittlerer Höhe und langer Flugdauer (MALE RPAS) zu verbessern. SAFETERM nutzt fortschrittliche Technologien der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um die Sicherheit in Notfallsituationen zu verbessern, insbesondere bei Verlust der Kommando- und Kontrollverbindung (C2). Im Gegensatz zu aktuellen Systemen, die auf vorprogrammierten Verfahren und geplanten Flugabbruchgebieten (FTAs) basieren, berechnet SAFETERM alternative Abbruchgebiete in Echtzeit und minimiert so das Risiko für Dritte.
Die Entwicklung des Systems folgt den Richtlinien von SAE WG-114 und der EASA und konzentriert sich auf die Sicherstellung des Lernens, die Erklärbarkeit und die Minderung von Sicherheitsrisiken. Tests, die synthetische und reale Daten kombinieren, haben die Fähigkeit des Algorithmus bewiesen, sichere Bereiche präzise zu identifizieren. Dies trug zur Entwicklung erster Richtlinien für die Standardisierung der Zertifizierbarkeit KI-basierter Systeme in der Luftfahrt bei.
Produkte
Suite U-space für unbemanntes Verkehrsmanagement
Bewährte Erfahrung von GMV
GMV verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Einsatzsystemen für Flugzeuge. GMV war an der Entwicklung des Einsatzplanungssystems AMPS des Hubschraubers Tiger HAD für das spanische Heer beteiligt und hat selbst die Software des Einsatzsystems des Hubschraubers Dauphin zur Fischereiüberwachung entwickelt.
GMV ist federführend bei der Entwicklung des Ground Flight Control Computer (GFCC) der Eurodrohne, dem zukünftigen europäischen ferngesteuerten Luftfahrtsystem in mittlerer Höhe und großer Reichweite, dessen Programm von Airbus Defence and Space geleitet wird. Diese Entwicklung positioniert GMV als Referenzlieferant von kritischen Systemen für unbemannte Flugsysteme.
GMV hat mit Airbus DS bei der Entwicklung des FITS-Einsatzsystems des Seeüberwachungsflugzeugs C295 zusammengearbeitet.
Zudem hat GMV für das Europäische Lufttransportkommando EATC das Tool zur Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Nationen für Transportdienste und Flugbetankung entwickelt.
Entwicklung von Zielsystemen
GMVverfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Simulatoren für die Luftfahrt einschließlich:
- Flugsimulatoren. GMV war an der Entwicklung der Simulatoren für die C-101, C-130, Eurofighter ASTA und CN-235 beteiligt.
- Trainer. GMV war an der Entwicklung der PTTs für die F18MLU, A330-MRTT und A330-FSTA beteiligt.
- Kontrollturm-Simulatoren für NAV Portugal.
- Technische Simulatoren. GMV entwickelt Simulatormodelle für den A400M gemäß der Norm Airbus AP2633.
- Simulatoren zur Einsatzforschung, die zur Evaluierung von Einsatz- und Waffensystemen in diversen Szenarien eingesetzt werden.