Startseite XKY XKY ist ein von GMV entwickeltes Echtzeitbetriebssystem Drucken Allgemeine Informationen Der Hypervisor XKY XKY ist ein Echtzeitbetriebssystem mit Zeit- und Raumpartitionen (RTOS), das mit dem Standard ARINC 653 kompatibel ist. Es wurde in Übereinstimmung mit dem Standard DO-178 entwickelt und bietet alle Sicherheitsstufen bis DAL-A.Seit seiner Entstehung wurde das XKY-Betriebssystem mit Blick auf eine Hypervisor-Architektur und mit der Idee der Minimierung der Code-Basis entworfen und erstellt, wobei all dies den Anforderungen an die Erstellung robuster Partitionen entsprach.Darüber hinaus kombiniert es Modularität und Flexibilität mit minimalen Auswirkungen auf das System, was es zu einer kostengünstigen Lösung für den Luftfahrtmarkt macht.XKY läuft auf 32- und 64-Bit PowerPCs mit Multi-Core-Kompatibilität sowie 32-Bit und ARM Cortex ARMv8/ARMv7-A. Darüber hinaus kann es dank seines modularen Aufbaus mit Hilfe eines angepassten BSP leicht an andere CPU-Typen angepasst werden.Weitere Informationen erhalten Sie unter [email protected].Anwendungsfälle: Bitte lesen Sie die technische Dokumentation des Produkts, die detaillierte Informationen über XKY und eine gemeinsam mit Embraer durchgeführte Fallstudie enthält. XKY Eigenschaften Allgemeine Informationen XKY ist ein Echtzeit-Betriebssystem, das von Grund auf einschließlich seiner Supportsysteme neu entwickelt wurde. Es folgt dem am weitesten verbreiteten Paradigma der heutigen integrierten modularen Avionik (IMA): robuste Partitionen. Sein Design emuliert die Hypervisor-Architektur, so dass mehrere Anwendungen und sogar Betriebssysteme sicher auf derselben Hardware koexistieren können. Der XKY-Partitionsverwaltungskern läuft direkt auf der Hardware, um die Gastsysteme zu kontrollieren und zu verwalten. XKY ermöglicht mehrere Betriebssysteme auf mehreren Partitionen, wodurch der ununterbrochene Zugriff auf Ressourcen gewährleistet wird, die in der Entwurfsphase für diese Systeme konfiguriert wurden. XKY ist zur Unterstützung von Echtzeitsystemen optimiert, und der gemeinsame Gast ist ein RTOS. Wichtigste Eigenschaften XKY unterstützt mehrere Kerne (Multi-Core) Die Partitionen können in einer beliebigen Anzahl von Prozessorkernen programmiert werden, indem die CPU angegeben wird, auf der die aktuelle Partition laufen soll.XKY ermöglicht eine schnelle Kommunikation zwischen Anwendungen auf jeder Partition über Sample- und Queue-Ports und gemeinsamen Speicherplatz. XKY unterstützt die externe Kommunikation über PCIe sowie Ethernet oder AFDX. Diese Schnittstellen funktionieren direkt, ohne den Bedarf zusätzlicher Maßnahmen. Andere EA-Treiber können ebenfalls leicht auf Partitionsebene integriert werden.XKY bietet Kompatibilität mit der Norm ARINC 653 APEX, Teil 1 (Ergänzungen 3 und 4) und ausgewählten Diensten aus Teil 2. Zu den Add-Ons gehören das Registrierungssystem, die Service-Zugangspunkte und das Dateisystem ARINC 653 (in Kürze erhältlich).Derzeit verfügt XKY über eine BSP für 32-Bit und 64-Bit PowerPC mit Multi-Core und ARMv8-A, ARMv7-A Unterstützung. RISC-V Unterstützung ist für die nahe Zukunft geplant.XKY kann bis zu DO-178C/ED-12C DAL-A zertifiziert werden. Dokumentation der Zertifizierung DO-178C/ED-12C Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir gerade an einer umfassenden Dokumentation zur Zulassung in der zivilen Luftfahrt nach DO-178C/ED-12C bis zur Ebene DAL-A. Dies bedeutet, dass XKY für die kritischsten Anwendungen in der zivilen Luftfahrt eingesetzt werden kann. Diese Dokumentation wird im letzten Quartal des Jahres 2020 verfügbar sein. Bei Fragen zur Zertifizierbarkeit kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]. Anwendungsfälle Das Akronym DIMA steht für Distributed Integrated Modular Avionics. Die Integrierte Verteilte Modulare Avionik (IMA), manchmal auch IMA der 2. Generation bezeichnet, ist ein aufkommendes Architekturmuster für die Avionik. Seit 2014 arbeitet GMV mit Embraer an einer Reihe von Projekten, die auf die Implementierung eines DIMA-Plattform-Prototyps abzielen. Diese Plattform bietet: Flexible Nutzung von IT- und EA-Ressourcen Interoperabilität auf Systemebene Wiederverwendung von Anwendungskomponenten Rekonfiguration (Plug & Play) Auf Wunsch können Sie die technische Dokumentation zu diesem Anwendungsfall herunterladen. Herunterladen