Umwelt und Weltraum, eine dauerhafte Beziehung

Der Schutz der Umwelt, die Optimierung der natürlichen Ressourcen, die Minimierung der Abfälle und die Verringerung der Umweltverschmutzung liegen in der Verantwortung unserer Gesellschaft als Ganzes. Dies ist in erster Linie eine individuelle Verantwortung, die durch entsprechende staatliche Gesetzgebung unterstützt wird und an der alle Sektoren beteiligt sind.

Vista satelital

Die Luft- und Raumfahrtindustrie hat in dieser Anstrengung schon immer eine Schlüsselrolle gespielt und wird dies auch weiterhin tun.

Das Studium und die Pflege der Umwelt ist schon immer eine der Säulen des Luft- und Raumfahrtsektors gewesen. Dies spiegelt sich derzeit in Maßnahmen zur Eindämmung, Anpassung an und Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel wider und begann in den frühen 1960er Jahren mit den Wettersatelliten.

Der 1960 von der NASA gestartete TIROS-1 gilt als der erste erfolgreiche Wettersatellit und war der Vorgänger des Nimbus-Programms, das Wettersatelliten mehr als ein Jahrzehnt lang (1964 - 1978) in die Umlaufbahn brachte. Dieses Programm war für die verschiedenen internationalen Raumfahrtorganisationen bei der Entwicklung ihrer Erdbeobachtungsprogramme von grundlegender Bedeutung.

Sämtliche Raumfahrtagenturen (ESA, JAXA, NASA, INTA, CNES usw.) betreiben spezifische Programme zur Beobachtung der Erde, der Umwelt und ihrer Ökosysteme. Die Europäische Weltraumorganisation zum Beispiel hat derzeit 13 Erdbeobachtungssatelliten in Betrieb und 28 in Entwicklung. Diese gehören zu wissenschaftlichen Entwicklungsprogrammen wie den „Earth Explorer Missions“ und zu Wetterkunde- und Erdbeobachtungsprogrammen wie Sentinel. Die Earth Explorers konzentrieren sich auf die Notwendigkeit, unser Verständnis der Funktionsweise und Interaktion der Ozeane, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre und des Erdinneren als Teil eines vernetzten Systems zu verbessern. CryoSat-2, der die Stärke des Kontinentaleisschildes untersucht, SMOS, der den Salzgehalt der Meere und die Bodenfeuchtigkeit analysiert, oder EarthCARE zur Studie der Wechselwirkungen zwischen Wolken, atmosphärischen Schwebeteilchen (Aerosolen) und Sonnenstrahlung, sind Beispiele für solche Missionen zum besseren Verständnis unserer Umwelt. Zu den meteorologischen Missionen der ESA, die in Zusammenarbeit mit EUMETSAT entwickelt wurden, gehören das MetOP-Programm und die Meteosat-Satelliten. Sie basieren auf dem Bedürfnis der Gesellschaft, verlässlichere Wettervorhersagen zu erhalten und biophysikalische Klimavariablen wie das stratosphärische Ozon (Ozonschicht), die Treibhausgase, die Niederschläge und die Oberflächentemperaturen zu überwachen.

GMV nutzt die Informationen der Copernicus-Dienste und entwickelt zusätzliche Geodatenprodukte auf der Grundlage der Daten von Erdbeobachtungssatelliten, um den Umweltinformationsbedarf seiner Kunden zu decken.

Diese Informationen sind wesentlich für numerische Prognose-Modelle zur Vorhersage von 3- oder 5-Tages-Wetterschwankungen, für atmosphärisch-chemische Transportmodelle zur Abschätzung der Luftqualität und für globale Zirkulationsklimamodelle zur Voraussage des Klimas im nächsten Jahrhundert. Die Sentinel-Satelliten sind der Beitrag der Europäischen Union zum Weltraumsegment ihres Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Derzeit sind sieben Sentinel-Satelliten auf der Umlaufbahn, drei weitere befinden sich im Bau und sechs in der Entwicklungsphase. Die von diesen Satelliten gesammelten Informationen dienen zur Definition von Produkten rund um die sechs thematischen Linien der Copernicus-Dienste: Überwachung von Atmosphäre, Meeren und Land, Klimawandel, Sicherheit und Notsituationen. Diese Dienste helfen bei der Verwaltung städtischer Gebiete, der regionalen und lokalen Planung, der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, dem Gesundheitswesen, dem Katastrophenschutz, der Infrastruktur usw. unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung und des Naturschutzes.

Vista satelital

 

GMV nutzt die Informationen aus den Copernicus -Diensten und entwickelt weitere Geodatenprodukte auf der Grundlage von Erdbeobachtungssatellitendaten, um den Umweltinformationsbedarf seiner Kunden zu decken. So beteiligt sich GMV beispielsweise am Copernicus-Notdienst, der die Situationen vor und nach Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Erdbeben, Wirbelstürme usw.) analysiert. Das Unternehmen arbeitet mit der Europäischen Kommission zusammen, um eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung, die Verwaltung natürlicher Ressourcen und den Erhalt der biologischen Vielfalt in Afrika zu fördern. Dazu gehört auch die Entwicklung eines Projekts zur nachhaltigen Bewirtschaftung der europäischen Wälder unter Verwendung von Erdbeobachtungs- und anderen Ferndaten. GMV beteiligt sich an der Definition eines neuen Typs von Luftbildplattformen (High-Altitude Pseudo-Satellites, HAPS) zur Überwachung der Luftqualität in Städten. Es unterstützt internationale Finanzorganisationen wie die Weltbank, die Interamerikanische Entwicklungsbank oder die Asiatische Entwicklungsbank bei der Nutzung von Erdbeobachtungsdaten zur Analyse von Umweltrisiken wie der Verschlechterung der natürlichen Ressourcen und der Ernährungssicherheit. Auch die Untersuchung des Drucks, den menschliche Migrationen auf die natürlichen Ressourcen ausüben, gehört zu den Aktivitäten von GMV. Zu verstehen, welche Klimaveränderungen Migrationen auslösen und welche Auswirkungen Flüchtlingslager auf die Umwelt haben, ist entscheidend, um Krisen zu vermeiden und neue Migrationsbewegungen vorherzusehen.

Eine soziale Perspektive ist entscheidend für die Verbesserung des Umweltschutzes. Ein tiefes Verständnis und die Förderung von Verbesserungen des Humankapitals und der sozialen Stabilität sind ein Schlüssel zum Schutz unseres Planeten. Die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung zielen auf die Beseitigung der Armut, den Schutz der Erde und die Sicherung des Wohlstands für alle als Teil einer Agenda ab, die in den nächsten 15 Jahren erfüllt werden soll. Um diese Ziele erreichen zu können, müssen alle einbezogen werden: die Regierungen, der Privatsektor und wir Einzelpersonen als Gesellschaft.

Autor: Carlos Doménech García

Neuen Kommentar hinzufügen


Source URL: https://www.gmv.com/media/blog/weltraum/umwelt-und-weltraum-eine-dauerhafte-beziehung