Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
Zurück
New search
Date
Blog
  • Intelligente Verkehrssysteme

Wie Verkehrsunternehmen Informationen über Passagierströme erhalten

19/05/2020
  • Drucken
Teilen

Die Untersuchung der Passagierströme durch die Verkehrsbehörden und -betreiber ist für die Gestaltung der öffentlichen Verkehrsnetze sowie für die Optimierung und den effizienten Betrieb der bestehenden Netze von wesentlicher Bedeutung, um den Benutzern einen qualitativ hochwertigen Service bieten zu können.

Estación de Atocha

Unter Passagierstrom versteht man die Anzahl von Einzelreisen innerhalb einer bestimmten Zeit zwischen zwei Punkten des jeweiligen Verkehrsnetzes, zum Beispiel findenzwischen den Haltestellen A und B der Linie L an einem bestimmten Tag X Reisen statt, also ein Verkehr von X Fahrgästen. Aus diesen Informationen werden so genannte „Start-Ziel-Matrizen“ erstellt, in denen für jedes Haltestellenpaar im Netz die Anzahl der Fahrgäste im jeweiligen Zeitraum angegeben wird.

Der Passagierstrom ist ein Parameter, der die korrekte Vorhersage des Verhaltens der Nachfrage angesichts von Angebotsänderungen ermöglicht. Dank der Kenntnis der Fahrgastströme kann ein ÖPNV-Betreiber eine Reihe von Entscheidungen treffen:

  • Optimierung der Zeitpläne zur Deckung der Anforderungen in bestimmten Zeitfenstern
  • Anpassung der Häufigkeit, um Fahrzeugstaus oder Leerfahrten zu vermeiden
  • Verstärkung der meist frequentierten Strecken und Linien, und Streichen oder Verringern solcher mit geringer Nachfrage
  • Änderungen des Netzes durch Hinzufügen oder Entfernen bestimmter Linien oder Haltestellen

Eine zweite Methode, die sich heute immer mehr durchsetzt, ist die Ausnutzung der WLAN-Signale der Fahrgäste im Bus. Zu diesem Zweck werden die Fahrzeuge mit einem WLAN-Zugangspunkt ausgestattet, der die MAC-Adressen der Mobilgeräte der Benutzer auslesen kann.

Die IVS stellen den Betreibern Werkzeuge zur Verfügung, die ihnen die Kenntnis der Passagierströme ermöglichen. Die dazu bisher sicherlich am häufigsten eingesetzten Systeme beruhen auf Fahrgastzählgeräten. Diese an den Fahrzeugtüren angebrachten Vorrichtungen zählen die an jeder Haltestelle ein- und aussteigenden Fahrgäste und ermitteln so die Fahrzeugbesetzung, woraus leicht die Anzahl der Reisen zwischen je zwei Punkten des Netzes abgeleitet werden kann. Diese Systeme bieten keine 100-prozentige Genauigkeit, sind aber präzise genug, um eine Start-Ziel-Matrix zu erstellen, bei der absolute eine Zählpräzision nicht entscheidend ist.

Eine zweite Methode, die sich heute immer mehr durchsetzt, ist die Ausnutzung der WLAN-Signale der Fahrgäste im Bus. Dazu werden die Fahrzeuge mit einem WLAN-Zugangspunkt ausgestattet, der die MAC-Adressen der Mobiltelefone der Benutzer auszulesen, womit die Nachverfolgung der von jedem Benutzer zurückgelegten Strecke vom Einsteigen bis zum Aussteigen aus dem Bus möglich wird. Diese Methode respektiert zu jeder Zeit die Privatsphäre der Benutzer, da nur die MAC-Adresse verwendet wird, jedoch nicht die Telefonnummer und keine anderen privaten Daten. Eine bemerkenswerte Initiative der Transportbehörde TMB vom Barcelona zur Durchführung solcher Studien wurde von GMV unterstützt.

Autor: Isidro Prieto

  • Drucken
Teilen

Comments

Hilfe zum Textformat

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang target> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Verwandt

Blog ciberataque al transporte de Londres
  • Intelligente Verkehrssysteme
Cyber-Angriff auf Londoner Verkehrsbetriebe
transporte público intermodal
  • Intelligente Verkehrssysteme
Wie organisieren die öffentlichen Verkehrsbetriebe den intermodalen öffentlichen Verkehr?
snowplow
  • Intelligente Verkehrssysteme
Bord-Telematik als Vorteil für Spezialflotten

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz