Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
Zurück
New search
Date
Blog
  • Intelligente Verkehrssysteme

Bord-Telematik als Vorteil für Spezialflotten

18/03/2022
  • Drucken
Teilen
snowplow

Wenn wir an einen Fuhrpark denken, denken wir alle an eine Flotte von LKWs, Autos und Transportern, nicht zu vergessen natürlich die Busflotten, egal ob es sich um Linien-, Gelegenheits- oder Shuttlebusse handelt. Wir denken an gleiche Hersteller und Modelle, in ihren Firmenfarben und versehen mit den Logos ihrer Unternehmen (als Kinder haben wir alle viele Stunden im Auto unserer Eltern verbracht und aus dem Fenster geschaut ...).

Diese Flotten sind wichtige Vermögenswerte für die jeweiligen Unternehmen (damit führen sie ihre Ausgaben aus, sie sind hervorragende Aushängeschilder für ihre Marke ...) und stellen auch, mit Ausnahme der Lohnkosten, den größten Kostenanteil dar.

Die Vorteile der Bord-Telematik (MOVILOC von GMV) liegen daher auf der Hand. Damit können Flottenmanager die Nutzung ihrer wichtigsten Vermögenswerte mit folgenden Vorteilen optimieren:

  • SicherSicherstellenSicherstel Sicherstellen, dass sie ihre Aufgaben rechtzeitig und korrekt ausführen,
  • Kraftstoffverschwendung vermeiden (besonders wichtig in der heutigen Zeit),
  • Vorbeugende und korrigierende Wartung durchführen,
  • Geschwindigkeits- und Unfallwarnungen nutzen.

Das sieht wohl wie wirklich wichtige Vorteile aus Da liegt auf der Hand! Aber das ist nur der sichtbare Teil des Eisbergs. Darunter liegt eine sehr interessante weitere Welt, nämlich die Welt der Spezialflotten. Das sind Flotten, die uns nicht so schnell in den Sinn kommen, obwohl wir viele von ihnen fast jeden Tag sehen, aber sie bleiben unbemerkt.

Natürlich sind auch Spezialfahrzeuge sehr wichtige Vermögenswerte (in einigen Fällen sogar entscheidend). Daher sind für diese die klassischen, oben beschriebenen Flottenmanagement-Parameter (Fahrzeugstandort, Halte- und Fahrzeiten, Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeiten, Geschwindigkeiten usw.) genauso wichtig. Aber ich kann Ihnen sagen, dass sie als grundlegend angesehen werden und dass es notwendig ist, tiefer ins Detail zu gehen, wenn es um die Verwaltung von Fahrzeugdaten geht. Sehen wir uns einmal ein paar Beispiele an:

  • Betonmischer: Für diese Unternehmen ist es ebenso wichtig, den Standort des Fahrzeugs und die Fahrtzeiten zu kennen wie den Zustand der transportierten Betonmischung (ein lebendes Produkt mit einer kurzen Haltbarkeit). Und mit drei an unser System angeschlossenen Sensoren halten wir ihren Zustand im Auge:
    • Rotationssensor: meldet, ob die Mischung geknetet (und mit welcher Geschwindigkeit) oder gegossen wird (und misst die gegossene Menge).
    • Druckschalter: sagt uns, mit welchem Druck das Gemisch transportiert wird.
    • Durchflussmesser: warnt, wenn Wasser in das Gemisch gegossen wird, was dessen Eigenschaften verändern könnte.

Durch die Anzeige der Werte dieser Sensoren ist der Qualitätsmanager eines Betonunternehmens in der Lage, den Zustand der Ladung zu diagnostizieren, und die Versuchung, das Produkt anders als bestimmungsgemäß zu verwenden, kann vermieden werden.

  • Schneepflüge: Es ist wichtig zu wissen, welche Strecken ein Schneepflug zurückgelegt hat, aber was das Ministerium für Infrastrukturen (der Endkunde) wirklich interessiert, ist, welche Straßen mit Schmelzmittel bedeckt wurden (sowie deren Art und Durchflussmenge, was der präventiven Wartung entspricht) und welche Straßen mit ausgefahrenem Schneepflug geräumt wurden (korrigierende Wartung).
  • Müllabfuhr: Für die richtige Planung und Preisgestaltung dieser Dienste (die auch in Smartcities integriert werden können) ist es wichtig zu wissen, welche Behälter entleert werden, wie voll sie sind und welches Gewicht sie haben. Diese Daten werden mit RFID-Lesegeräten erfasst, die die Behälter identifizieren, sowie mit dynamischen Wiegesensoren, die mit der Bordausrüstung verbunden sind.
  • Baumaschinen (Scherenbühnen, Hebebühnen usw.): Diese Fahrzeugen werden meist gemietet und können nur sehr kurze Strecken zurücklegen (sie müssen auf speziellen Plattformen transportiert werden), daher ist deren Lokalisierung weniger wichtig. Der entscheidende Parameter ist hier die Betriebszeit. Diese Daten sind wichtig für die vorbeugende Wartung, aber auch für die Abrechnung des Dienstes. Um Missbrauch zu vermeiden, misst die bordeigene Telematik nicht nur die Betriebszeiten, sondern umfasst auch eine Betriebssperre, um die Nutzung außerhalb der Mietzeiten zu verhindern.
  • Landwirtschaftliche Maschinen: Durch die Verbindung der Bordausrüstung mit der Maschine (Mähdrescher, Herbizid-, Düngerspender) kann die gepflügte, mit Chemikalien behandelt oder anders bearbeitete Fläche mit großer Präzision registriert werden.
  • Elektroautos: Da die Elektroautos noch immer einen geringen Marktanteil ausmachen, obwohl erwartet wird, dass diese sich kurz- bis mittelfristig auf dem Flottenmarkt durchsetzen werden, und weil sie mit einem hohen Maß an Technologie ausgestattet sind, nehme ich sie hier als eine Kategorie von "Sonderfahrzeugen" auf.

Denn die Telematik kann viel zur Entscheidung eines Unternehmens beitragen, seine Flotte zu elektrifizieren (oder auch nicht). Wenn wir uns für eine Elektrifizierung entscheiden, wird uns die Telematik ein Mobilitätsprofil der Flotte liefern (durchschnittliche Fahrten, Spitzenfahrten, durchschnittliche Haltezeiten und wo). Diese Daten die Grundlage, um herauszufinden, mit welchen Elektroauto-Modellen wir die Mobilitätsanfrage am besten decken können. Und nach der Elektrifizierung erhalten wir dann dank der Verbindung zum Can-Bus des Fahrzeugs ein sehr klares Bild von den Lade- und Entlademustern der Hochspannungsbatterien sowie die Möglichkeit, präventive Warnungen im Zusammenhang mit dem Elektrosystem zu erhalten.

Es gibt noch mehr Beispiele für besondere Flotten, über die wir dank der Implementierung des telematischen Flottenmanagementdienstes von Moviloc viel gelernt haben. Wir haben unseren Kunden zugehört und in den fast 18 Jahren des Bestehens von MOVILOC schlüsselfertige Lösungen mit hohem Mehrwert entwickelt und in unseren Katalog aufgenommen, so dass immer mehr Unternehmen sie in ihrem täglichen Betrieb einsetzen, um ihre Fahrzeuge optimal zu nutzen.

 

Autor: Ramón Dávila

  • Drucken
Teilen

Comments

Hilfe zum Textformat

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang target> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Verwandt

Blog ciberataque al transporte de Londres
  • Intelligente Verkehrssysteme
Cyber-Angriff auf Londoner Verkehrsbetriebe
transporte público intermodal
  • Intelligente Verkehrssysteme
Wie organisieren die öffentlichen Verkehrsbetriebe den intermodalen öffentlichen Verkehr?
its_ticketing
  • Intelligente Verkehrssysteme
Markttrends bei den heutigen Validierungs- und Vertriebssystemen

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz