Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
Zurück
New search
Date
Blog
  • Intelligente Verkehrssysteme

Markttrends bei den heutigen Validierungs- und Vertriebssystemen

14/04/2021
  • Drucken
Teilen
its_ticketing

Wie in vielen anderen Bereichen unseres täglichen Lebens hatte die aktuelle Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die öffentlichen Verkehrssysteme, insbesondere im Bereich der Fahrkarten- und Entwertungssysteme (SVV oder Ticketing), da die Verwendung von Bargeld an Bord weitestgehend abgeschafft und damit die Übertragungsmöglichkeiten des Virus reduziert wurden.

GMV ist seit über 20 Jahren Anbieter von Validierungs- und Verkaufssystemen und konnte seine Lösungen an die spezifischen Anforderungen anpassen, die sich während der COVID-19-Pandemie ergeben haben (Kapazitätskontrolle, kontaktloser Zugang, bargeldloses Bezahlen usw.).

Jeder Fahrgast benötigt einen Fahrschein, um befördert werden zu können. Dieser Fahrschein hat sich im Laufe der Jahre von Papiermedien zu den heutigen kontaktlosen Smartcards oder mobilen Anwendungen entwickelt, die es ermöglichen, die verschiedenen Fahrscheine des Benutzers sicher zu speichern.

Die aktuellen Markttrends für die Validierung und den Verkauf von Fahrscheinen können in folgende 4 Kategorien eingeteilt werden:

  1. Telematik-Aufladungen online von Fahrscheinen, die in kontaktlosen Chipkarten untergebracht sind: Über eine Website oder eine mobile Anwendung kann der Fahrgast die Gültigkeit der auf seiner Chipkarte gespeicherten Fahrscheine verlängern oder sein Guthaben aufladen, ohne das Kundenzentrum des Servicebetreibers physisch aufsuchen zu müssen. Die an Bord der Fahrzeuge installierten Validierungs- und Verkaufssysteme (Schalter und Entwerter) sind für den physischen Zugriff auf die Chipkarte und die Anwendung der vom Fahrgast ausgewählten Aufladevorgänge verantwortlich.
  2. Virtualisierung/Emulation von kontaktlosen Karten: Dieser Ansatz besteht darin, eine kontaktlose Smartcard auf einem mobilen Gerät (Tablet, Smartphone) zu emulieren, basierend auf der Contactless-Technologie des mobilen Geräts selbst. Diese Alternative hat keine große Marktdurchdringung aufgrund der großen Anzahl von Faktoren, die ihre Implementierung beeinflussen (Hardware-Kompatibilität des mobilen Geräts, Art der kontaktlosen Antenne oder SAM-Sockel, Betriebssysteme und Zugang zum sicheren mobilen Element usw.).
  3. Kontobasierte Systeme (ABT): Bei dieser Art von System wird der Fahrgast von den Validierungs- und Verkaufssystemen des Fahrzeugs durch eine eindeutige Kennung oder „Token“ identifiziert. Der Token kann ein einfacher QR-Code sein, der in einer mobilen Anwendung generiert wird, die Kennung einer kontaktlosen EMV-Bankkarte oder auch die eindeutigen Kennung (UID) herkömmlicher kontaktloser Smartcards. Im Gegensatz zu herkömmlichen Validierungs- und Verkaufssystemen wird bei dieser Art von System die gesamte Logik der vom Verkehrsunternehmen definierten Tarifpolitik in den zentralen Servern („Cloud“) angewandt und die On-Boarding-Systeme fungieren als bloße Übermittler der vom „Token“ im Verkehrssystem durchgeführten Fahrten an die „Cloud“. Dieses System gibt dem Verkehrsunternehmen eine große Flexibilität bei der Festlegung seiner Tarifpolitik, da es nicht mehr durch die Beschränkungen herkömmlicher Transportkarten (begrenzter Platz, Technologie usw.) eingeschränkt ist.
  4. Weitere Trends: Besonders in mitteleuropäischen Ländern, die auf Bluetooth-Säulen und mobile Ortung setzen.

Basierend auf diesen Trends finden wir GMV-Fahrschein-Systeme mit EMV-Zahlung und QR-Validierung in Städten wie Pamplona, Almería oder Palma de Mallorca (demnächst in der gesamten autonomen Gemeinschaft der Balearen) und konto-basierte Systeme im öffentlichen Verkehr auf Malta.

Obwohl wir bei der Pandemie das Licht am Ende des Tunnels sehen können, ist der Impuls, den die COVID-19-Pandemie diesen neuen Trends bei den Bezahlmethoden an Bord gegeben hat, noch lange nicht vorbei, wie es zum Beispiel bei anderen Trends wie der Telearbeit der Fall war. Sicherlich wird es in Zukunft Anpassungen dieser Trends geben, je nachdem, wie sie von den Endanwendern aufgenommen werden.

Laut einem Bericht des Payment Innovation Hub über Trends und Innovationen bei Zahlungsmethoden können kontaktlose EMV-Zahlungen nun als voll ausgereift im Markt betrachtet werden, nachdem die anfänglichen Barrieren der Verbraucher bezüglich der Sicherheit des Systems überwunden wurden. Ein Beispiel dafür ist, dass sieben von zehn POS-Zahlungen kontaktlos abgewickelt werden. Das Bekenntnis zu dieser Technologie gemeinsam mit ABT im Verkehrsbereich zeigt sich bereits sehr deutlich in den neuen Implementierungen von Ticketing-Systemen.

Autorin: Juan Corzo and Óscar Casado.

  • Drucken
Teilen

Comments

Hilfe zum Textformat

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang target> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Verwandt

Blog ciberataque al transporte de Londres
  • Intelligente Verkehrssysteme
Cyber-Angriff auf Londoner Verkehrsbetriebe
transporte público intermodal
  • Intelligente Verkehrssysteme
Wie organisieren die öffentlichen Verkehrsbetriebe den intermodalen öffentlichen Verkehr?
snowplow
  • Intelligente Verkehrssysteme
Bord-Telematik als Vorteil für Spezialflotten

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz