Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Technologie-Demonstration

GMV beteiligt am Start der neuen ESA-Rakete: Vega-C

02/08/2022
  • Drucken
Teilen
Lanzamiento_VEGAC_ESA

Am 13. Juli dieses Jahres erfolgte der Start der neuen Rakete Vega-C der Europäischen Weltraumorganisation. Ihr Jungfernflug hob vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, ab und dauerte vom Start bis zur Freisetzung der Nutzlast und Verbrennung des Triebwerks der oberen Raketenstufe 2 h und 15 min.

Die Vega-C bietet gegenüber ihrem Vorgängermodell Vega eine höhere Kapazität. Sie ist größer und leistungsfähiger und kann bis zu 2,3 t Nutzlast in eine polare Referenzumlaufbahn in 700 km Höhe befördern.  

Ihre wichtigste Nutzlast war der LARES-2, ein Satellit mit einer wissenschaftlichen Mission der Italienischen Raumfahrtagentur (ASI), der erfolgreich in die vorgesehene Umlaufbahn gebracht wurde.  Als Sekundärnutzlast wurden ebenfalls sechs CubeSats, das sind nach Standardabmessungen gebaute Nanosatelliten (Units bzw. "U") aus Frankreich, Italien und Slowenien zu Forschungszwecken ausgesetzt.

Zum Startzeitpunkt betrug die Gesamtmasse der Nutzlast etwa 474 kg:  296 kg entsprachen dem LARES-2 und der Rest verteilte sich auf die CubeSats, die Nutzlastadapter sowie die Tragestrukturen.

GMV wirkte an verschiedenen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung des Prüfstands für die Avionik der VEGA-C (HWIL, Hardware in the Loop) und an den Testkampagnen zur Qualifizierung dieser Avionik mit. 

Im Jahr 2017 arbeiteten die Ingenieure von GMV und AVIO in Colleferro an der Organisation und Einrichtung des Labors, in dem die Funktionsprüfungen der Avionik für die VEGA-C durchgeführt werden.

GMV zeichnete ebenfalls verantwortlich für Entwurf, Entwicklung und Validierung der SEB (Sensors Emulator BOX), ein Prüfgerät, das die Elektrik der mehr als 300 Sensoren der Trägerrakete VEGA-C emuliert. Dieses System setzt sich aus sechs verschiedenen Boxen zusammen, die jeweils zur Anregung einer Telemetrieeinheit dienen, über Ethernet-Links verbunden sind und zentral gesteuert werden.  Mit Hilfe dieses Systems können die für den Empfang der Signale von den Sensoren zuständigen Telemetrieeinheiten der Trägerrakete VEGA-C ähnlich wie bei einer echten Flugsituation angesteuert werden. 

Außerdem unterstützte GMV das Team in Colleferro bei einigen Versuchsreihen zur Avionik der VEGA-C (zum Beispiel der Versuchskampagne für den Kommunikationsbus der Avionik, das Telemetriesubsystem und die elektrischen Schnittstellen der Trägerrakete).

Darüber hinaus nahm GMV an der Konstruktion, Entwicklung und Validierung der Ausrüstung (Racks) und der notwendigen Verkabelung zur Herstellung der Schnittstellen zwischen den verschiedenen HWIL-Laborgeräten und der VEGA-C teil.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

proba-3_satellites_form_artificial_eclipse_pillars_esa-p.c
  • Technologie-Demonstration
Proba-3 erreicht neuen Meilenstein im autonomen Formationsflug
ev_spacops.jpg
  • Technologie-Demonstration
SpaceOps
26 Mai - 30 Mai
ev_isam-conference.jpg
  • Technologie-Demonstration
ISAM Conference
04 Juni - 06 Juni

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz