Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite

Eoclima

Erdbeobachtungsdienste zur Resilienz gegenüber dem Klimawandel

  • Drucken
Broschüre herunterladen (englische Version)
Zusammenfassung

Eoclima: Erdbeobachtungsdienste für Klimaschutzmaßnahmen

Eoclima – so lautet der GMV-Katalog für weltraumgestützte Geo-Produkte mit Klimabezug, die aus Satelliten-Erdbeobachtungsdaten abgeleitet werden.

Eoclima umfasst die Bewertung und Überwachung von Risiken des Klimawandels, die Unterstützung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und unseren Beitrag zu kombinierten Lösungen zur Abmilderung des Klimawandels und für Anpassungsmaßnahmen durch Flächennutzungspläne und forstwirtschaftliche Vorschriften.

Eoclima steht im Einklang mit dem Programm REDD+ und unterstützt die Umsetzung des Pariser Abkommens, des Sendai Frameworks für Katastrophenvorsorge, des SDG 13 für Klimamaßnahmen und der Verpflichtungen des UNFCCC-Klimagipfels.

Ihre Fragen und Anliegen nehmen wir gern entgegen unter [email protected]

15 Jahre

Erfahrung mit Dienstleistungen für den Klimaschutz durch Erdbeobachtung 

25 Länder

auf der ganzen Welt nutzen unsere Klimadienste

Meilensteine

climate disaster

Wichtigste Anwendungen:

  • Management und Anpassung an das Klimarisiko
  • Bewertung und Überwachung von Klimarisiken
  • Synergien zwischen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Earth

37 Erdbeobachtungsprodukte zur Stärkung der Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels

Ciberseguridad

Eoclima erfüllt alle bestehenden Standards für Geodaten aus dem Weltraum. Diese Produkte können von jedem GIS über die OGC-Standarddienste genutzt werden.

Eoclima zum Management und zur Anpassung an Klimarisiken

Management und Anpassungund das Klimarisiko

Management von Wasserressourcen
Überschwemmungen

Distrikt Bhola, Bangladesh (Südasien)

Dieses Produkt dient der Identifizierung, Abgrenzung und Folgenabschätzung von Überschwemmungen, der Analyse der sozioökonomischen/ökosystemischen Auswirkungen, der Abschätzung des Hochwasserrisikos für diverse Wiederkehrperioden unter Verwendung von Klimaprojektionen und Emissionsszenarien.

    Hydrologische und hydraulische Modellierung Hochwasserrisikomanagement Analyse des Auftretens von Überschwemmungen Schätzung von Wasserreserven Management von Wasserressourcen Unterstützung bei der Finanzberichterstattung
Wasserverfügbarkeit

Lesotho (Südafrika)

Dieses Produkt liefert Zeitdatensätzen zum Auftreten und zur Häufigkeit von Wassermassen und Anomalien im Gesamtwasser. Die Kartierung des Oberflächenwassers umfasst Wasserreservoirs, Seen und Flüsse, während die Schätzung des Gesamtsystemwassers das Wasservolumen in der Vegetation, im Oberflächenwasser, in der Bodenfeuchtigkeit und im Grundwasser einschließt und somit einen Indikator für die hydrologische Dynamik darstellt.

    Identifizierung der Wasserdynamik Wasserversorgung Lebensmittel- und Ernährungssicherheit Land- und Viehwirtschaft Hydrologische Modellierung Dürre-Modellierung Wasserkraft Energie und Industrie Management aquatischer und terrestrischer Ökosysteme
Meteorologische und hydrologische Dürre

Tadschikistan (Zentralasien)

Dieses Produkt bietet Zeitdatensätzen und Analysen von Niederschlägen, Evapotranspirationsmustern, Anomalien der Bodenfeuchtigkeit, Veränderungen der Größe von Gewässern, Anomalien der Wasserspeicherung und klimabedingte Dürreindizes.

    Identifizierung meteorologischer Dürren Identifizierung hydrologischer Dürreperioden Erkennung und Überwachung langfristiger hydrologischer Dürrezustände Entscheidungshilfe zur Dürrefrühwarnung Dürre-Modellierung Milderung der Auswirkungen von Dürren Regenfeldbau und Bewässerungslandwirtschaft Häusliche Wasserversorgung Management aquatischer und terrestrischer Ökosysteme Wasserkraft
Gesundheit von Feuchtgebieten und Seen

Viktoriasee, Kenia (Ostafrika)

Dieses Produkt ermöglicht die Identifizierung beständiger Feuchtgebiete und Gewässer sowie die Überwachung langfristiger saisonaler und klimabedingter Veränderungen, einschließlich Wasserqualität, Wasserstand und Wasserflächen. Das Produkt ermittelt Trends und Dynamiken bei der Schädigung von Feuchtgebieten und erstellt fortschrittliche statistische Analysen.

    Konsolidierung des Inventars von Feuchtgebieten Identifizierung von Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten Überwachung von Umwelttrends in Feuchtgebieten
  • Wasserversorgungs-Management
  • Ökosystem-Management
  • Land- und Viehwirtschaft
  • Interessenvertretung und Lobbying für Feuchtgebiete
Risikomanagement für Küstengebiete
Küstenüberflutung

Monrovia, Liberia (Westafrika)

Dieses Produkt ermöglicht die Identifizierung, Abgrenzung und Klassifizierung von Überschwemmungen sowie die Schätzung ihrer Wahrscheinlichkeit in Küsten- und Flussgebieten. Es umfasst Analysen der Küstenerosion, des Meeresspiegelanstiegs und der Landabsenkung anhand von Erdbeobachtungsdaten.

    Stadtplanung Katastrophenrisikomanagement Risikomanagement für Küstengebiete Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Risikominderung an der Küste
Meeresspiegelanstieg

Kuba (Karibik)

Dieses Produkt bietet Zugang zu globalen Zeitdatensätzen über historische und prognostizierte Veränderungen und Anomalien der Meeresspiegel. Historische Veränderungen des Meeresspiegels werden mit Hilfe von Satelliten-SAR-Altimetrie beobachtet und erwartete Veränderungen mit Hilfe von Klimaprojektionen aus Ensembles globaler und regionaler Klimamodelle für verschiedene Treibhausgasemissionsszenarien geschätzt.

    Stadtplanung Bewertung von Anfälligkeiten Risikomanagement von Küstengebieten Anpassungsstrategien an den Klimawandel und Risikominderung an der Küste.
Küstenerosion

Monrovia, Liberia (Westafrika)

Dieses Produkt vermittelt Nachweise für Veränderungen der Küstenlinie über einen bestimmten Zeitraum. Zur Überwachung von Veränderungen wird eine robuste und genaue Erkennung der Wassermassen auf der Grundlage einer Kombination aus SAR- und optischen Satellitenbildern verwendet. Aus den beobachteten Veränderungen der Küstenlinien und der geomorphologischen Küstenanalyse werden Akkretions- und Erosionswerte abgeleitet.

    Stadtplanung Bewertung von Anfälligkeiten Risikomanagement von Küstengebieten Anpassungsstrategien an den Klimawandel und Risikominderung an der Küste.
Nachhaltigkeit des Ökosystems
Gesundheit mariner Ökosysteme

Mar Menor, Spanien (Südeuropa)

Dieses Produkt liefert Informationen über Faktoren, die die Produktivität, Artenvielfalt und Widerstandsfähigkeit des marinen Ökosystems gegen den Klimawandel beeinflussen. Diese aus Erdbeobachtungsdaten abgeleiteten Informationen tragen zur Analyse mariner Ökosysteme bei, indem sie die Temperatur der Meeresoberfläche, die Farbe des Meeres und die Algenblüte überwachen.

    Studien über die Gesundheit mariner Ökosysteme Analyse optimaler Standorte für Fischfarmen Ökosystem-Management Analyse der marinen Produktivität und Artenvielfalt
Neutralität bei der Bodendegradation

Australien

Dieses Produkt bietet eine Klassifizierung potenziell degradierter und nicht degradierter Gebiete basierend auf einer Analyse von Zeitdatensätzen zu Trends in Sachen Bodenbedeckung, Pflanzenproduktivität und Kohlenstoffbindung (COS und Biomasse). Dies erfolgt nach dem UNCCD-Leitfaden für bewährte Verfahren, Version 2 zur Berechnung des SDG-Indikators 15.3.1.

    Investitionsplanung Identifizierung von Sanierungsmöglichkeiten Planung des Ökosystem-Managements Verfolgung des Indikators 15.3.1 der Ziele für nachhaltige Entwicklung Ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen
Wasserbedingte Bodenerosion

Tadschikistan (Zentralasien)

Dieses Produkt liefert die Raten der Bodenerosion durch Wasser in jährlichen Abständen. Die Bodenverlustraten werden mit Erdbeobachtungsdaten als Input nach dem Modell RUSLE2015 in Tn/ha/Jahr ermittelt. In die Berechnung der Bodenverluste fließen diese Faktoren ein: Erosivität der Niederschläge, Erodierbarkeit des Bodens, Topographie und Landnutzungsmanagement.

    Management der Bodennutzung Unterstützung nationaler und regionaler Interventionsmaßnahmen.
  • Bestimmung von Möglichkeiten zur Sanierung
  • Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Eindämmung der Bodenerosion.
  • Überwachung der Sanierungsmaßnahmen
  • Formulierung der Klimapolitik
  • Überwachung von Bodenveränderungen durch klimatische Schwankungen im Zeitverlauf
Dynamik der Bodenbedeckung

Algerien (Nordafrika)

Dieses Produkt liefert Informationen über Bodenbedeckung und Änderungen der Bodennutzung in definierten Gebieten und spezifischen Zeitintervallem. Bei Bedarf können Biome oder Ökoregionen hinzugefügt werden. Diese Methodik zur Erstellung von LULC-Karten nutzt Zeitdatensätze aus kombinierten SAR- und optischen Satellitenbildern. Zu den Übergangsparametern gehören Abholzung, Wiederaufforstung, Ausweitung landwirtschaftlicher Produktion, Verstädterung, Ausweitung und Verringerung der Wasserversorgung, Degradation von Feuchtgebieten und Landaufgabe.

    Management der Bodennutzung Überwachung von Umweltveränderungen Analyse der Landnutzungstrends
Habitat-Fragmentierung

Navarra, Spanien (Südeuropa)

Dieses Produkt beschreibt das Auftreten von Diskontinuitäten in einem Ökosystem. Die Identifizierung fragmentierter Lebensräume erfolgt durch die Klassifizierung räumlicher Muster anhand von optischen und SAR-Bildern sowie die Messung der Flächendichte zur Quantifizierung der Fragmentierung.

    Infrastruktur und Stadtplanung Forstwirtschaft Ökosystem-Management Studien zu Wildtierpopulationen, -vielfalt und -konnektivität Einrichtung von Wildtierkorridoren
Verlust der Artenvielfalt

Wald von Dubravos miškas, Litauen (Baltikum)

Dieses Produkt zeigt den Rückgang oder das Verschwinden der biologischen Vielfalt durch Analysen der intrinsischen Vielfalt der Ökosysteme. Es berechnet verschiedene Diversitätsindizes, die sowohl die Anzahl der vorhandenen Spezies als auch ihre relative Häufigkeit, Dominanz und Gleichmäßigkeit berücksichtigen.

    Ökosystem-Management Wirtschaftliche Bewertung von Ökosystemen Forstwirtschaft Lebensmittel- und Ernährungssicherheit Ernte von wild wachsenden Heilpflanzenarten
Störungen der Vegetation

Wald des Našice-Tieflands, Kroatien (Balkan)

Dieses Produkt liefert Informationen zu den häufigsten Störungen mit signifikantem Einfluss auf die Vegetationsdynamik. Es berechnet biophysikalische Vegetationsindikatoren anhand von Satelliten-Erdbeobachtungsdaten, um Informationen über Entwaldung, Brände, Vegetationsstress und biotische Schäden zu ermitteln, die die Vegetation des Ökosystems beeinflussen.

    Ökosystem-Management Forstwirtschaft Ökologische Studien Analyse klimabedingter Störungen
Bewertung des Waldzustands
Entwaldung

Kolumbien (Südamerika)

Dieses Produkt kartiert und überwacht die Waldbedeckung anhand von Satelliten-Waldmasken. Die Analyse der Zeitdatensätze von Waldmasken liefert Informationen über Vorhandensein, Fehlen und Veränderungen von Wäldern und ihrer Dichte. Das Produkt beinhaltet die Erkennung sowohl natürlicher Entwaldung als auch von Abholzung.

    Naturschutz und nachhaltige Forstwirtschaft Überwachung der Abholzung von Wäldern Überwachung der Entwaldung in Lieferketten
  • Überwachung der Forstwirtschaft
  • Lobbyarbeit und Interessenvertretung
  • Überwachung und Bewertung von Forstwirtschaftsprojekten
  • Planung der Bodennutzung
Waldzustand

Tschechische Republik (Mitteleuropa)

Dieses Produkt charakterisiert Waldgebiete über einen Referenzzeitraum und berichtet über die Schädigung der Waldgesundheit, indem es Schäden durch verschiedene Waldbedrohungen wie Rodung, extreme Trockenheit und Insektenbefall bewertet. Mit robusten statistischen Algorithmen angewandt auf Zeitdatensätze von Vegetationsindizes wird die Korrelation von Gesundheitsschäden mit der Intensität von Klimaschäden ermittelt.

    Waldschutz und nachhaltige Forstwirtschaft Überwachung der Holzgewinnung Überwachung der Wälder Erkennung von Schädlingsbefall Lobbyarbeit und Interessenvertretung Überwachung und Bewertung von Forstwirtschaftsprojekten
Biotischer Stress

Tschechische Republik (Mitteleuropa)

Dieses Produkt kartiert von biotischem Stress betroffene Waldgebiete und erstellt eine qualitative Klassifizierung biotischer Schäden. In der Forstwirtschaft können lebende Organismen wie Pilze, Insekten, Bakterien oder Unkraut u.a. die Gesundheit der Bäume und damit die des gesamten Waldes schädigen. Mithilfe von Satellitendaten und maschinellen Lernverfahren erkennt dieses Produkt Schäden durch Forstschädlinge, grenzt sie ein und schätzt ihre Höhe.

    Waldschutz und nachhaltige Forstwirtschaft Überwachung von Wäldern System zur Erkennung von Schädlingsbefall Lobbyarbeit und Interessenvertretung Überwachung und Bewertung von Forstwirtschaftsprojekten
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Agrar-Dürren

Ribera del Duero, Spanien (Südeuropa)

Dieses Produkt liefert Zeitdatensätze biophysikalischer Variablen der Vegetation und Bodenfeuchtigkeit aus optischen Satellitenbildern und meteorologischen Reanalysen sowie Analysen der Dynamik und Anomalien klimatischer Dürreindikatoren. Diese Elemente dienen zur Erstellung eines kombinierten Dürreindikators für die Landwirtschaft, der auf einer Ursache-Wirkungs-Beziehung basiert.

    Identifizierung landwirtschaftlicher Dürren Regenfeldbau Lebensmittel- und Ernährungssicherheit Terrestrische Ökosysteme Entscheidungshilfe zur Dürrefrühwarnung Milderung der Auswirkungen von Dürren Nachhaltige Landwirtschaft und Vieh-Wasserversorgung Finanzsektor
Klimaindikatoren für die Landwirtschaft

Zentralchile (Südamerika)

 

Dieses Produkt bietet landwirtschaftsspezifische Klimaindikatoren zur Klassifizierung und Quantifizierung der Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Die in diesem Produkt enthaltenen Indikatoren werden aus Satellitendaten, meteorologischen Modellen und Klimamodellen abgeleitet und nach von der wissenschaftlichen Gemeinschaft vereinbarten internationalen Definitionen berechnet. Diese Indikatoren entsprechen den weltweit akzeptierten Standards zur Bewertung der Klimafolgen in der Landwirtschaft.

    Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels Regenfeldbau und Bewässerungslandwirtschaft Lebensmittel- und Ernährungssicherheit
Ernteüberwachung und -management

Nigeria (Westafrika)

Dieses Produkt liefert Satelliteninformationen, die eine klimaresiliente Landwirtschaft erleichtern. Dazu gehören die Überwachung und Bewertung von Veränderungen in der Ausbreitung von Pflanzen, die Identifizierung von Pflanzenarten, die Schätzung des Wasserdefizits anhand der Bodenfeuchte, die Bestimmung des verfügbaren Wassers in den Reservoirs und die Überwachung der Grundwasserspeicherung.

    Bewertung der Veränderungen in der Landwirtschaft Bewässerungslandwirtschaft Finanzielle Interventionen und Investitionen in den Agrarsektor Bewertung der landwirtschaftlichen Produktivität Planung, Überwachung und Bewertung von Investitionen in die ländliche Infrastruktur
Viehzucht
Zustand von Weideland

Kirgisistan (Zentralasien)

Dieses Produkt ermöglicht die Identifizierung von Grünland und die Bewertung langfristiger Veränderungen in jeder Jahreszeit über bestimmte Zeiträume. Es berechnet biophysikalische Vegetationsindikatoren, um Trends in der Produktivität von Grünland zu ermitteln. Diese Indizes werden nach ihrer Fähigkeit zur Bewertung des Grünlandzustands gewichtet. Die Weidepraktiken der lokalen Viehhaltergemeinschaften werden integriert, um sie über Verschlechterung der Weidebedingungen zu informieren.

    Projektformulierung und -folgenabschätzung Erarbeitung von politischen Klimamaßnahmen Lebensmittel- und Ernährungssicherheit Identifizierung von Möglichkeiten zur Sanierung Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für Weideland Bereitstellung von Daten für nationale Regierungen zur Erfüllung ihrer Berichtspflichten
Klimaindikatoren für die Viehwirtschaft

Argentinien (Südamerika)

Dieses Produkt liefert historische, aktuelle und zukünftige Informationen über die Umweltbelastung durch Nutztiere. Es beinhaltet Indizes für Temperatur-Feuchtigkeit, gefühlte Temperatur sowie komplette Klimaindizes. Zur adäquaten Folgenabschätzung sind artenspezifische Hitze- und Kältestress-Tabellen erforderlich. Diese Indizes werden anhand von Klimadaten aus Wettermodellen sowie regionalen und globalen Klimamodellen errechnet.

    Produktivität des Viehbestands Interventionen zur Entwicklung der Viehzucht Tiergesundheit und Tierschutz Nachhaltige Viehzucht
Wasserverfügbarkeit

Lesotho (Südafrika)

Dieses Produkt liefert Zeitdatensätzen zum Auftreten und zur Häufigkeit von Wassermassen und zu ihrer Ausdehnung sowie zu Anomalien im Gesamtwasser. Zu den Indikatoren gehören das Vorkommen von Oberflächenwasser, die Intensität der Veränderung seines Vorkommens, die Beständigkeit von Oberflächenwasser, die Saisonabhängigkeit von Wassermassen, die Gesamtfläche des Oberflächenwassers, die jährliche Wiederkehr und andere Indikatoren, die die Wasserdynamik beschreiben.

    Wasserdynamik Wasserversorgung Lebensmittel- und Ernährungssicherheit Land- und Viehwirtschaft Hydrologische Modellierung Energie und Industrie Management aquatischer und terrestrischer Ökosysteme
Städte und Ballungsgebiete
Städtische Wärmeinsel

Xi‘an Stadt, China (Ostasien)

Dieses Produkt liefert Informationen über städtische Hitzeinseln durch Messung der Temperatur an der Erdoberfläche mithilfe thermischer Satellitenbeobachtung und Ermittlung der Lufttemperatur in der Stadt anhand meteorologischer Daten. Dazu gehört auch die Kartierung der städtischen Pflanzendecke, um die Auswirkungen städtischer Grünflächen und verdichteter Gebiete auf Hitzeinseln zu analysieren.

    Städtebau Modellierung der thermischen Aktivität und des Luftaustauschs in Städten und ihrer Umgebung Gestaltung an den Klimawandel angepasster Gebäude
Überschwemmungen in Städten

Vietnam (Südostasien)

Dieses Produkt erstellt Schadensbewertungen und beschreibt das Ausmaß von Überschwemmungen städtischer Gebiete. In die natürliche Landschaft vordringende Stadtentwicklung stört die Entwässerung des Bodens. Das anfallende Regenwasser übersteigt dann eventuell die Kapazitäten zur Entwässerung und bewirkt so Überschwemmungen in Städten.

    Stadtplanung Katastrophenrisikomanagement Schadensbewertung Hochwasserrisikobewertung
Eoclima zur Bewertung und Überwachung von Klimarisiken

Bewertung und Überwachung von Klimarisiken (Gefahr, Exposition und Anfälligkeit)

Überschwemmungen

Belgien (Westeuropa)

Überschwemmungen

Dieses Produkt dient zur Analyse von Hochwasserrisiken durch Abgrenzung und Klassifizierung historischer Ereignisse und Analyse der zukünftigen Wahrscheinlichkeit. Es umfasst die Kartierung historischer Hochwasserereignisse, die Analyse der sozioökonomischen/ökosystemischen Auswirkungen solcher Ereignisse, Schätzungen des Überlaufrisikos für verschiedene Wiederkehrperioden und des Überlaufrisikos unter Verwendung zukünftiger Projektionen und RCP-Szenarien.

    Bewertung des Klimarisikos Hydrologische und hydraulische Modellierung Bewertung des Hochwasserrisikos Analyse historischer Hochwasserereignisse Management von Wasserressourcen Unterstützung der Finanzberichterstattung
Erdrutsche

Kirgisistan (Zentralasien)

Dieses Produkt liefert Informationen zur Bewertung der Anfälligkeit für Erdrutsche in bergigem Gelände. Die Anfälligkeitskarten für Erdrutsche infolge starker Regenfälle werden aus Modellen und der Analyse vergangener Ereignisaufzeichnungen abgeleitet. Die Abgrenzung und Klassifizierung historischer Ereignisse in anfälligen Gebieten erfolgt anhand von Radar- und optischen Satellitenbildern.

    Bewertung des Klimarisikos Bewertung der Anfälligkeit für Erdrutsche Bewertung des Erdrutschrisikos Unterstützung der Finanzberichterstattung
Bodenerosion

Lesotho (Südafrika)

Dieses Produkt zeigt den Trend der durch Wasser verursachten Bodenerosion über einen bestimmten Zeitraum auf. Die Bodenverlustraten werden mit Erdbeobachtungsdaten als Input nach dem Modell RUSLE2015 in Tn/ha/Jahr ermittelt. Die in die Berechnung der Bodenverluste einfließenden Faktoren sind: Erosivität der Niederschläge, Erodierbarkeit des Bodens, Topographie und Landnutzungsmanagement.

    Bewertung des Klimarisikos Bewertung des Bodenerosionsrisikos Investitionsplanung Identifizierung von Möglichkeiten zue Sanierung Management der Bodennutzung Bewertung der Auswirkungen von Maßnahmen zur Eindämmung der Bodenerosion Formulierung klimapolitischer Maßnahmen
Wasserknappheit

Somalia (Ostafrika)

Dieses Produkt liefert Informationen über die verschiedenen Dürre-Komponenten und umfasst Analysen von Niederschlags-/Evapotranspirationsmustern, Anomalien der Bodenfeuchte, abnehmender Ausdehnung von Oberflächengewässern, Anomalien der Wasserreserven, Produktivität der Vegetation und Trends klimatischer Dürreindikatoren. Diese Elemente dienen zur Erstellung eines kombinierten Dürreindikators, der auf einer Ursache-Wirkungs-Beziehung basiert.

    Bewertung des Dürrerisikos Dürre-Management und -Aktionspläne Entscheidungshilfe zur Dürrefrühwarnung Nachhaltige Landwirtschaft und Vieh-Wasserversorgung Dürre-Modellierung Abmilderung von Dürrefolgen
Waldbrände

Baixo Vouga, Portugal (Südeuropa)

Dieses Produkt liefert Brandkarten mit mittlerer räumlicher Auflösung unter Verwendung thermischer Anomalien und mit höherer räumlicher Auflösung unter Verwendung kombinierter Radar- und optischer Bilder zur Erkennung von Brandgebieten. Es liefert Informationen zur Wiederherstellungsplanung, indem es die von Bränden betroffenen Flächen bestimmt und den Schweregrad der Brände sowie den Grad der Zuverlässigkeit der Ergebnisse abschätzt.

    Bewertung und Abgrenzung von Waldbrandschäden Regionale Aktionspläne zur Verhütung von Waldbränden Umweltverträglichkeitsprüfung Wiederaufforstungspläne Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und natürlichen Ressourcen
Extremtemperaturen

Córdoba, Spanien (Südeuropa)

Dieses Produkt liefert Informationen über Hitze- und/oder Kältewellen in konkreten Regionen. Es beruht auf Messungen der Oberflächentemperaturen mit Hilfe thermischer Satellitenbeobachtungen, meteorologischer und weiterer Daten.

    Bewertung des Klimarisikos Bewertung von Hitze- und Kältewellen Stadtplanung Modellierung der thermischen Aktivität und des Luftaustauschs in Städten und ihrer Umgebung
  • Planung an den Klimawandel angepasster Gebäude
Verbundrisiken

Kirgisistan (Zentralasien)

Dieses Produkt kombiniert die Gefahren von Überschwemmungen, Erdrutschen, Bodenerosion, Wasserknappheit, Waldbränden und extremen Temperaturen, um Multi-Gefahren-Karten gemäß der Definition der UNDRR zu erstellen. Mit Hilfe von GIS-Techniken werden Karten erstellt, die das Gefahrenpotenzial durch die Überlagerung der Informationen verschiedener Ereignisse klassifizieren. Es ist wahrscheinlich, dass sich klimabedingte Gefahren mit anderen Gefahren überschneiden, so dass die Entwicklung zusammengesetzter Risikokarten sehr nützlich ist, um die kollektiven Auswirkungen zu bewerten.

    Bewertung des Klimarisikos Risikobewertung in Kontexten mit Fragilität, Konflikten und Gewalt Klimapolitik Überwachung und Management von Verbundrisiken
Eoclima für Synergien bei der Abmilderung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel

Synergien bei der Abmilderung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel

REDD+ und LULUCF-Sektor
Abholzung, Aufforstung und Wiederaufforstung

Irente-Plantage (Tansania, Ostafrika)

Dieses Produkt liefert Informationen über Entwaldungsprozesse sowie Aufforstungs- und Wiederaufforstungsaktivitäten in der jeweiligen Region. Es umfasst die Erkennung und Quantifizierung von Waldveränderungen in Zeitdatensätzen und die Analyse der Landnutzungsdynamik.

    Naturschutz und nachhaltige Forstwirtschaft Naturbasierte Lösungen Überwachung der Abholzung Überwachung der Entwaldung in Lieferketten Überwachung der Wälder Lobbyarbeit und Interessenvertretung Überwachung und Bewertung von Forstwirtschaftsprojekten Landnutzungsplanung Baumpflanzungsmöglichkeiten
Potenzial zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Hispaniola (Nordamerika)

Dieses Produkt informiert Sie über die Möglichkeiten der Wiederherstellung degradierter Gebiete, insbesondere von Wäldern. Es umfasst Analysen des aktuellen Bestands und Zustands der Ökosysteme, des potenziellen Bestands der Ökosysteme unter den aktuellen und zukünftigen klimatischen Bedingungen sowie des anthropogenen Drucks, einschließlich der Bevölkerungsdichte, der bebauten Flächen sowie der Weide- und Ackerflächen.

    Naturschutz und nachhaltige Forstwirtschaft Naturbasierte Lösungen Identifizierung von Baumpflanzungsmöglichkeiten Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Ökosystemen Naturschutzgebiete Überwachung und Bewertung von Ökosystemprojekten
Kohlenstoffreservoirs

Yosemite-Nationalpark (Vereinigte Staaten, Nordamerika)

Dieses Produkt liefert Informationen über den Kohlenstoffbestand eines bestimmten Gebietes, basierend auf Messungen der oberirdischen Biomasse der bewaldeten Flächen sowie Schätzungen des organischen Kohlenstoffs im Boden als Indikator für den Gesamtkohlenstoffgehalt im Boden. Die Biomasseschätzungen werden mit Hilfe der Satelliten-Lidar-Technik in Kombination mit digitalen Oberflächenmodellen ermittelt.

    Erstellung von nationalen Treibhausgasinventaren Schätzung der Kohlenstoffspeicherung Identifizierung von Möglichkeiten zur Sanierung Klimafinanzierung Aktualisierung der Nationalen Beiträge zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (NDCs)
Kohlenstoffemissionen / Nationale Treibhausgasinventare

Gabun (Zentralafrika)

Dieses Produkt liefert Informationen zur Erstellung nationaler Treibhausgasinventare gemäß den IPCC-Richtlinien. Es berechnet die Veränderungen des Kohlenstoffbestands durch die Überwachung der Landnutzung, die Abschätzung der Veränderungen der Biomassedichte (Wälder) und des Bodenkohlenstoffs (Böden), um daraus die THG-Emissionen abzuleiten.

    Erstellung von nationalen Treibhausgasinventaren Berichterstattung über THG-Emissionen/-Abbau und -Reduktion LULUCF-Studien Kohlenstoff-Gutschriften (z.B. REDD+) Finanzierung von Klimamaßnahmen Aktualisierung der Nationalen Beiträge zur UNFCCC (NDCs)
Nachhaltige Forstwirtschaft
Zertifikat für entwaldungsfreie Produkte

Bois d‘Arpheuilles, Frankreich (Westeuropa)

Dieses Produkt liefert Karten auf der Grundlage von Erdbeobachtungsdaten, um nachzuweisen, dass importierte Produkte weder gegenwärtig noch in der Vergangenheit mit legalen oder illegalen Entwaldungs- und/oder Landdegradierungsprozessen in Verbindung stehen.

    Informationen für Unternehmen, die in der EU Waren kaufen und handeln Informationen für die Regierungen der Erzeugerländer Naturschutz und nachhaltige Forstwirtschaft Überwachung der Protokollierung Überwachung der Entwaldung in Lieferketten

Kunden und Partner

EU Commission
ADB
The World Bank
IFAD
FAO
ESA
Forest Planet
ACTIS
Copernicus

Ressourcen

Förder- und Informationsmaterial zu Eoclima

Kataloge

Eoclima for ecosystem sustainability
Eoclima for coastal risk management
Eoclima for cities and urban areas
Eoclima for livestock
Eoclima for climate risk assessment
Eoclima for agriculture and food security
Eoclima for water resources management
Eoclima para la evaluación del estado de los bosques (versión en inglés)
Medien

Erfolgsgeschichten

Innovate4Climate 2020
Video
Innovate4Climate 2020: Earth Observation and the Future of Climate Resilience
Webinar IFAD
Video
Webinar IFAD: pastos en Kirguistán, sensores remotos y política climática
MED-GOLD
Video
MED-GOLD lessons learned and outcomes
UN Climate Change Conference (COP26)
Video
UN Climate Change Conference (COP26) IFAD’s ShareFair on geospatial tools and applications for climate investments
Earth Day 2021
Video
Earth Day 2021: How Satellite information supports restoring our damaged Earth

In Verbindung stehende Nachrichten

ev_geospatial-world-forum.jpg
  • Geodienste
Geospatial World Forum
22 Apr. - 24 Apr.
Mapping climate information
  • Geodienste
Kartierung von Klimainformationen zur Quantifizierung von Klimarisiken
D3S
  • Geodienste
GMV leitet eine der Studien in der Phase A des D3S-Systems
Mehr Nachrichten

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz