Eoclima

Erdbeobachtungsdienste zur Resilienz gegenüber dem Klimawandel

Zusammenfassung

Eoclima: Erdbeobachtungsdienste für Klimaschutzmaßnahmen

Eoclima – so lautet der GMV-Katalog für weltraumgestützte Geo-Produkte mit Klimabezug, die aus Satelliten-Erdbeobachtungsdaten abgeleitet werden.

Eoclima umfasst die Bewertung und Überwachung von Risiken des Klimawandels, die Unterstützung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und unseren Beitrag zu kombinierten Lösungen zur Abmilderung des Klimawandels und für Anpassungsmaßnahmen durch Flächennutzungspläne und forstwirtschaftliche Vorschriften.

Eoclima steht im Einklang mit dem Programm REDD+ und unterstützt die Umsetzung des Pariser Abkommens, des Sendai Frameworks für Katastrophenvorsorge, des SDG 13 für Klimamaßnahmen und der Verpflichtungen des UNFCCC-Klimagipfels.

Ihre Fragen und Anliegen nehmen wir gern entgegen unter [email protected]

18 Jahre

Erfahrung mit Dienstleistungen für den Klimaschutz durch Erdbeobachtung 

53 Länder

auf der ganzen Welt nutzen unsere Klimadienste

Eoclima zum Management und zur Anpassung an Klimarisiken

Management und Anpassungund das Klimarisiko

Dieses Produkt dient zur Identifizierung, Abgrenzung und Folgenabschätzung von Überschwemmungen, zur Analyse sozioökonomischer/ökosystemischer Folgen sowie zur Abschätzung aktueller Hochwasserrisiken an Flüssen für diverse Wiederkehrperioden. Dazu greift es auf Klimaprojektionen und RCP-Szenarien zurück.

  • Hydrologische und hydraulische Modellierung
  • Hochwasserrisikomanagement
  • Historische Hochwasseranalyse
  • Schätzungen der Wasserspeicherung in Stauseen
  • Management von Wasserressourcen
  • Unterstützung beim Erstellen von Finanzberichten

Dieses Produkt dient zur Identifizierung hochwassergefährdeter Gebiete durch Erdbeobachtung auf regionaler und nationaler Ebene. Durch Auswertung von Satellitenbildern verschiedener Sensoren bestimmt dieses Produkt hochwassergefährdete Regionen, ihre maximale Ausdehnung sowie die Häufigkeit von Überschwemmungen.

  • Hydrologische und hydraulische Modellierung
  • Hochwasserrisikobewertung und Katastrophenmanagement
  • Historische Hochwasseranalyse
  • Überwachung von Wasserressourcen und Speicherkapazitäten
  • Saisonale Muster und Analyse der Wasserdynamik
  • Unterstützung beim Erstellen von Finanzberichten und der Vorlage von Berichten über Klimarisiken

Dieses Produkt liefert Informationen über Zeitreihen zum Vorhandensein und zur Häufigkeit von Wasserkörpern sowie zu Anomalien in der Wasserspeicherung insgesamt. Die Kartierung des Oberflächenwassers umfasst Stauseen, Seen und Flüsse, während die Gesamtwasserspeicherung das Wasser in der Vegetationsdecke, in Waserkörpern, die Bodenfeuchtigkeit sowie das Grundwasser umfasst und somit einen Indikator für die hydrologische Dynamik darstellt.

  • Identifizierung von Wasserdynamik und Anomalien
  • Hydrologische und Dürre-Modellierung
  • Planung für Landwirtschaft, Viehzucht und Wasserversorgung
  • Lebensmittel- und Ernährungssicherheit
  • Wassernutzung für Energie und Industrie
  • Management von Ökosystemen und natürlichen Ressourcen

Dieses Produkt liefert Zeitreihendaten und Analysen zu Niederschlägen, Evapotranspirationsmustern, Anomalien der Bodenfeuchtigkeit, zur Verringerung der Ausdehnung von Wasserkörpern, zu Anomalien in der Wasserspeicherung insgesamt sowie klimatische Dürreindices.

  • Identifizierung meteorologischer Dürren
  • Identifizierung hydrologischer Dürren
  • Erkennung und Überwachung langfristiger hydrologischer Dürreperioden
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung durch Dürrefrühwarnung
  • Modellierung von Dürren
  • Abmilderung von DürrefoDürrenlgen
  • Trocken- und Bewässerungslandbau
  • Häusliche Wasserversorgung
  • Management aquatischer und terrestrischer Ökosysteme
  • Strom aus Wasserkraft

Dieses Produkt liefert Angaben zum Grundwasserzustand durch Anomalien der Grundwasserspeicherung. Es basiert auf einer Kombination von Erdbeobachtungsdaten und Ergebnissen aus Modellen der Erdoberfläche und beinhaltet Schätzungen der jährlichen Grundwasserneubildung, die Überwachung von Grundwasserdürren und die Quantifizierung der Grundwasserentnahmen.

  • Identifizierung der Wasserdynamik
  • Wasserversorgung
  • Management von Wasserressourcen
  • Identifizierung hydrologischer Dürren
  • Erkennung und Überwachung langfristiger hydrologischer Dürren
  • Modellierung von Dürren
  • Abmilderung von Dürrefolgen

Dieses Produkt ermöglicht die Identifizierung beständiger Feuchtgebiete und Wasserkörper sowie die Überwachung langfristiger saisonaler und klimatischer Veränderungen, einschließlich Wasserqualität, Wasserstand und Ausdehnung. Das Produkt ermittelt Trends und Dynamiken der Schädigung von Feuchtgebieten und erstellt fortschrittliche statistische Analysen.

  • Konsolidierung des Bestands an Feuchtgebieten
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten
  • Überwachung von Umwelttrends in Feuchtgebieten
  • Management der Wasserversorgung
  • Management von Ökosystemen
  • Landwirtschaft und Viehzucht
  • Interessenvertretung und Lobbyarbeit in Bezug auf Feuchtgebiete

Das Produkt ermöglicht die Identifizierung, Abgrenzung und Klassifizierung von Hochwasser sowie die Abschätzung der Hochwasserwahrscheinlichkeit in Küsten- und Flussgebieten. Es integriert Analysen von Küstenerosion, Meeresspiegelanstieg und Landabsenkung anhand von Daten der Erdbeobachtung.

  • Stadtplanung
  • Katastrophenrisikomanagement
  • Küstenrisikomanagement
  • Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Risikominderung an Küsten

Dieses Produkt zeigt die Veränderungen der Küstenlinie über einen bestimmten Zeitraum auf. Die Überwachung von Küstenveränderungen erfolgt durch die konsistente und zuverlässige Erfassung von Wasserkörpern anhand einer Kombination von optischen und SAR-Satellitenbildern. Aus den beobachteten Veränderungen der Küstenlinien und der geomorphologischen Küstenanalyse werden Akkretions- und Erosionswerte abgeleitet.

  • Stadtplanung
  • Schwachstellenbeurteilung
  • Risikomanagement im Küstenbereich
  • Risikominderung und Anpassungsstrategien für Küstengebiete

Das Produkt bietet Zugang zu globalen Zeitreiheninformationen über Veränderungen und Anomalien des Meeresspiegels, sowohl historisch als auch projiziert. Historische Veränderungen des Meeresspiegels werden mit Hilfe von Satelliten-SAR-Altimetrie beobachtet und erwartete Veränderungen mit Hilfe von Klimaprojektionen aus Ensembles globaler und regionaler Klimamodelle für verschiedene Treibhausgasemissionsszenarien geschätzt.

  • Stadtplanung
  • Schwachstellenbeurteilung
  • Risikomanagement im Küstenbereich
  • Risikominderung und Anpassungsstrategien für Küstengebiete

Dieses Produkt liefert Informationen über Faktoren, die die Produktivität, Artenvielfalt und Widerstandsfähigkeit des marinen Ökosystems gegen den Klimawandel beeinflussen. Diese aus Erdbeobachtungsdaten abgeleiteten Informationen tragen zur Analyse mariner Ökosysteme bei, indem sie die Temperatur der Meeresoberfläche, die Farbe des Meeres und die Algenblüte überwachen.

    Studien über die Gesundheit mariner Ökosysteme Analyse optimaler Standorte für Fischfarmen Ökosystem-Management Analyse der marinen Produktivität und Artenvielfalt

Dieses Produkt bietet eine Klassifizierung potenziell degradierter und nicht degradierter Gebiete basierend auf einer Analyse von Zeitdatensätzen zu Trends in Sachen Bodenbedeckung, Pflanzenproduktivität und Kohlenstoffbindung (COS und Biomasse). Dies erfolgt nach dem UNCCD-Leitfaden für bewährte Verfahren, Version 2 zur Berechnung des SDG-Indikators 15.3.1.

    Investitionsplanung Identifizierung von Sanierungsmöglichkeiten Planung des Ökosystem-Managements Verfolgung des Indikators 15.3.1 der Ziele für nachhaltige Entwicklung Ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen

Dieses Produkt liefert die Raten der Bodenerosion durch Wasser in jährlichen Abständen. Die Bodenverlustraten werden mit Erdbeobachtungsdaten als Input nach dem Modell RUSLE2015 in Tn/ha/Jahr ermittelt. In die Berechnung der Bodenverluste fließen diese Faktoren ein: Erosivität der Niederschläge, Erodierbarkeit des Bodens, Topographie und Landnutzungsmanagement.

    Management der Bodennutzung Unterstützung nationaler und regionaler Interventionsmaßnahmen.
  • Bestimmung von Möglichkeiten zur Sanierung
  • Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Eindämmung der Bodenerosion.
  • Überwachung der Sanierungsmaßnahmen
  • Formulierung der Klimapolitik
  • Überwachung von Bodenveränderungen durch klimatische Schwankungen im Zeitverlauf

Dieses Produkt liefert Informationen über Bodenbedeckung und Änderungen der Bodennutzung in definierten Gebieten und spezifischen Zeitintervallem. Bei Bedarf können Biome oder Ökoregionen hinzugefügt werden. Diese Methodik zur Erstellung von LULC-Karten nutzt Zeitdatensätze aus kombinierten SAR- und optischen Satellitenbildern. Zu den Übergangsparametern gehören Abholzung, Wiederaufforstung, Ausweitung landwirtschaftlicher Produktion, Verstädterung, Ausweitung und Verringerung der Wasserversorgung, Degradation von Feuchtgebieten und Landaufgabe.

    Management der Bodennutzung Überwachung von Umweltveränderungen Analyse der Landnutzungstrends

Dieses Produkt beschreibt das Auftreten von Diskontinuitäten in einem Ökosystem. Die Identifizierung fragmentierter Lebensräume erfolgt durch die Klassifizierung räumlicher Muster anhand von optischen und SAR-Bildern sowie die Messung der Flächendichte zur Quantifizierung der Fragmentierung.

    Infrastruktur und Stadtplanung Forstwirtschaft Ökosystem-Management Studien zu Wildtierpopulationen, -vielfalt und -konnektivität Einrichtung von Wildtierkorridoren

Dieses Produkt zeigt den Rückgang oder das Verschwinden der biologischen Vielfalt durch Analysen der intrinsischen Vielfalt der Ökosysteme. Es berechnet verschiedene Diversitätsindizes, die sowohl die Anzahl der vorhandenen Spezies als auch ihre relative Häufigkeit, Dominanz und Gleichmäßigkeit berücksichtigen.

    Ökosystem-Management Wirtschaftliche Bewertung von Ökosystemen Forstwirtschaft Lebensmittel- und Ernährungssicherheit Ernte von wild wachsenden Heilpflanzenarten

Dieses Produkt liefert Informationen zu den häufigsten Störungen mit signifikantem Einfluss auf die Vegetationsdynamik. Es berechnet biophysikalische Vegetationsindikatoren anhand von Satelliten-Erdbeobachtungsdaten, um Informationen über Entwaldung, Brände, Vegetationsstress und biotische Schäden zu ermitteln, die die Vegetation des Ökosystems beeinflussen.

    Ökosystem-Management Forstwirtschaft Ökologische Studien Analyse klimabedingter Störungen

Dieses Produkt charakterisiert Waldgebiete über einen Referenzzeitraum hinweg und berichtet über die Schädigung der Waldgesundheit, indem es Schäden durch verschiedene Waldbedrohungen wie Rodung, extreme Trockenheit und Insektenbefall bewertet. Robuste statistische Algorithmen werden auf Zeitreihen von Vegetationsindizes angewandt, um die Schädigung der Waldgesundheit mit der Intensität der Klimaschäden zu korrelieren.

  • Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder
  • Überwachung des Holzeinschlags
  • Überwachung der Wälder
  • System zur Erkennung von Schädlingsbefall
  • Lobbyarbeit und Interessenvertretung
  • Überwachung und Evaluierung forstwirtschaftlicher Projekte

Das Produkt ermöglicht die Kartierung und langfristige Überwachung der Waldbedeckung anhand von Satelliteninformationen aus Waldmasken. Mit der Zeitreihenanalyse von Waldmasken werden das Vorhandensein, das Fehlen und die Veränderungen von Wäldern sowie deren Dichte kartiert. Das Produkt umfasst die Erkennung von natürlicher Entwaldung sowie von abgeholzten Wäldern.

  • Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder
  • Überwachung des Holzeinschlags
  • Überwachung der Entwaldung in Lieferketten
  • Überwachung der Wälder
  • Lobbyarbeit und Interessenvertretung
  • Überwachung und Evaluierung forstwirtschaftlicher Projekte
  • Flächennutzungsplanung

Das Produkt ermöglicht die Kartierung und Identifizierung von agroforstwirtschaftlichen Produkten und Obstplantagen, wie z. B. Kakao oder Ölpalmen, was für eine genaue Bewertung der Dynamik und der Veränderungen in den einheimischen Wäldern entscheidend ist. Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Walderhaltung.

  • Überwachung der Wälder
  • Überwachung des Holzeinschlags
  • Überwachung der Entwaldung in Lieferketten
  • Verwaltung der Landnutzung
  • Flächennutzungsplanung
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Wiederherstellung

Dieses Produkt kartiert von biotischem Stress betroffene Waldgebiete und erstellt eine qualitative Klassifizierung biotischer Schäden. In der Forstwirtschaft können lebende Organismen wie Pilze, Insekten, Bakterien oder Unkraut u.a. die Gesundheit der Bäume und damit die des gesamten Waldes schädigen. Mithilfe von Satellitendaten und maschinellen Lernverfahren erkennt dieses Produkt Schäden durch Forstschädlinge, grenzt sie ein und schätzt ihre Höhe.

  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Erhaltungsmaßnahmen
  • Überwachung der Wälder
  • System zur Erkennung von Schäden durch Schädlingsbefall
  • Lobbyarbeit und Interessenvertretung
  • Überwachung und Bewertung von Forstwirtschaftsprojekten

Das Produkt liefert Zeitreihen biophysikalischer Variablen der Vegetation und Bodenfeuchte aus optischen Satellitenbildern und meteorologischen Reanalysen sowie Analysen der Dynamik und Anomalien klimabezogener Dürreindikatoren. Diese Elemente werden genutzt, um einen kombinierten landwirtschaftlichen Dürreindikator basierend auf einem Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zu erstellen.

  • Erkennung landwirtschaftlicher
  • Dürre Regenfeldbau
  • Ernährungs- und Ernährungssicherheit
  • Terrestrisches Ökosystem
  • Entscheidungshilfe für Dürrefrühwarnungen
  • Minderung der Dürrefolgen
  • Nachhaltige Landwirtschaft und Viehtränkung
  • Finanzsektor

Das Produkt bietet landwirtschaftsspezifische Klimaindikatoren zur Klassifizierung und Quantifizierung der Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Die Indikatoren basieren auf Satellitendaten, Wetter- und Klimamodellen und werden nach international vereinbarten Definitionen berechnet. Die Indikatoren entsprechen den weltweit anerkannten Indikatoren für die Anforderungen der Landwirtschaft in der Klimafolgenabschätzung.

  • Klimafolgenabschätzung
  • Regenfeldbau und Bewässerungslandwirtschaft
  • Ernährungssicherheit und Ernährung

Das Produkt liefert Satellitendaten zur Förderung einer klimaresilienten Landwirtschaft. Dazu gehören die Überwachung und Bewertung von Veränderungen der Anbauflächenausdehnung, die Identifizierung von Kulturpflanzenarten, die Abschätzung von Wasserdefiziten anhand der Bodenfeuchte, die Bestimmung des verfügbaren Wassers in Stauseen und die Überwachung der Grundwasserspeicherung.

  • Bewertung von Anbauveränderungen
  • Bewässerte Landwirtschaft
  • Finanzielle Interventionen und Investitionen im Agrarsektor
  • Bewertung der landwirtschaftlichen Produktivität
  • Konzeption, Überwachung und Bewertung von Investitionen in die ländliche Infrastruktur

Das Produkt ermöglicht die Kartierung von Pflanzenarten und die Schätzung der Biomasse. Mit der EO-Technologie lässt sich der Ertrag präzise  modellieren. Diese Modelle werden anhand historischer Ertragsdaten kalibriert, um die Genauigkeit der Vorhersagen zu verbessern und Landwirten, politischen Entscheidungsträgern und Forschern wertvolle Informationen zu liefern. Zuverlässige Ertragsprognosen unterstützen die strategische Planung der Landwirtschaft, die Optimierung der Ressourcen und die Entwicklung einer wirksamen Ernährungssicherheitspolitik.

  • Bewertung der landwirtschaftlichen Produktivität
  • Nachhaltige Anbaupflanzen und Bewässerungsstellen
  • Trocken- und Bewässerungslandbau
  • Lebensmittel- und Ernährungssicherheit
  • Finanzielle Maßnahmen und Investitionen im Agrarsektor
  • Unterstützung politischer Interventionen auf nationaler und regionaler Ebene

Das Produkt ermöglicht die Identifizierung von Weideland und die Bewertung langfristiger Veränderungen in jeder Jahreszeit für einen definierten Zeitraum. Es berechnet biophysikalische Vegetationsindikatoren, um Trends der Weidelandproduktivität zu bestimmen. Die Indizes werden entsprechend ihrer Fähigkeit zur Beurteilung des Weidelandzustands gewichtet. Die Weidepraktiken lokaler Hirtengemeinschaften werden integriert, um über die Degradation von Weideland zu berichten.

  • Projektformulierung und Projektwirkungsbewertung
  • Klimapolitikformulierung
  • Ernährungs- und Ernährungssicherheit Identifizierung von Wiederherstellungsmöglichkeiten
  • Advocacy und Interessenvertretung für Weideland
  • Bereitstellung von Daten für nationale Regierungen zur Erfüllung ihrer Berichtspflichten

Das Produkt liefert historische, aktuelle und zukünftige Informationen zum Umweltstress für Nutztiere. Es umfasst Temperatur-Feuchtigkeit, Windchill und umfassende Klimaindizes. Für eine korrekte Bewertung der Auswirkungen sind artspezifische Hitze-/Kältestresstabellen erforderlich. Die Indizes werden anhand von Klimadaten aus Wettermodellen sowie regionalen und globalen Klimamodellen berechnet.

  • Tierproduktivität
  • Interventionen zur Tierentwicklung
  • Tiergesundheit und Tierschutz
  • Nachhaltige Tierhaltung

Das Produkt liefert Zeitreihen zum Vorkommen und zur Häufigkeit von Gewässern und deren Ausdehnung sowie zu Gesamtwasseranomalien. Zu den Indikatoren zählen das Vorkommen von Oberflächengewässern, die Intensität der Änderung des Vorkommens, die Persistenz von Oberflächengewässern, die Saisonalität von Gewässern, die Gesamtfläche der Oberflächengewässer, die jährliche Wasserwiederkehr und weitere Indikatoren zur Beschreibung der Wasserdynamik.

  • Wasserdynamik
  • Wasserversorgung
  • Lebensmittel- und Ernährungssicherheit
  • Landwirtschaft und Viehzucht
  • Hydrologische Modellierung
  • Energie und Industrie
  • Management aquatischer und terrestrischer Ökosysteme

Das Produkt liefert Informationen zu städtischen Wärmeinseln, indem es die Oberflächentemperaturen von Landflächen durch Satellitenbeobachtungen misst und die Lufttemperaturen in Städten aus meteorologischen Daten ermittelt. Es umfasst außerdem die Kartierung der städtischen Vegetationsbedeckung, um die Auswirkungen von städtischen Grünflächen und verdichteten Gebieten auf Wärmeinseln zu analysieren.

  • Stadtplanung
  • Modellierung der thermischen Aktivität und Belüftung in und um Städte
  • Gebäudeplanung für klimawandelangepasste Gebäude

Das Produkt ermöglicht die Schadensbewertung und die Abgrenzung des Ausmaßes von Überschwemmungen in städtischen Gebieten. Die Bodenentwässerung wird durch die städtebauliche Veränderung der natürlichen Landschaft beeinträchtigt. Die Ansammlung von Regenwasser kann die Entwässerungskapazität überschreiten und zu Überschwemmungen in städtischen Gebieten führen.

  • Stadtplanung
  • Katastrophenrisikomanagement
  • Schadensbewertung
  • Hochwasserrisikobewertung
Eoclima zur Bewertung und Überwachung von Klimarisiken

Bewertung und Überwachung von Klimarisiken (Gefahr, Exposition und Anfälligkeit)

Überschwemmungen

Das Produkt dient der Hochwasserrisikoanalyse durch die Abgrenzung und Klassifizierung historischer Ereignisse sowie der Analyse zukünftiger Wahrscheinlichkeiten. Es umfasst die Kartierung historischer Hochwasserereignisse, die Analyse der sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Hochwasser, die Abschätzung des Hochwasserrisikos für verschiedene Wiederkehrperioden sowie die Berechnung des Hochwasserrisikos anhand von Zukunftsprognosen und RCP-Szenarien.

  • Klimarisikobewertung
  • Hydrologische und hydraulische Modellierung
  • Hochwasserrisikobewertung
  • Analyse historischer Hochwasserereignisse
  • Wasserressourcenmanagement
  • Unterstützung der Finanzberichterstattung

Das Produkt identifiziert schlagwettergefährdet Gebiete durch Erdbeobachtung, von der regionalen bis zur nationalen Ebene. Durch die Analyse von Satellitenbildern verschiedener Sensoren identifiziert dieses Produkt überschwemmungsgefährdete Regionen, ihre maximale Ausdehnung und die Häufigkeit von Überschwemmungen.

  • Hydrologische und hydraulische Modellierung
  • Bewertung des Katastrophenrisikos
  • Management des Hochwasserrisikos
  • Historische Hochwasseranalyse
  • Schätzung der Wasserspeicherung in Stauseen
  • Management von Wasserressourcen
  • Identifizierung der Wasserdynamik
  • Management des Katastrophenrisikos
  • Qualitätsbeurteilung
  • Unterstützung beim Erstellen von Finanzberichten

Dieses Produkt liefert Informationen zur Bewertung der Anfälligkeit für Erdrutsche in bergigem Gelände. Die Anfälligkeitskarten für Erdrutsche infolge starker Regenfälle werden aus Modellen und der Analyse vergangener Ereignisaufzeichnungen abgeleitet. Die Abgrenzung und Klassifizierung historischer Ereignisse in anfälligen Gebieten erfolgt anhand von Radar- und optischen Satellitenbildern.

  • Bewertung klimatischer Risiken
  • Bewertung der Anfälligkeit für Erdrutsche
  • Bewertung des Erdrutschrisikos
  • Unterstützung für Finanzberichte

Dieses Produkt zeigt den Trend der durch Wasser verursachten Bodenerosion über einen bestimmten Zeitraum auf. Die Bodenverlustraten werden mit Erdbeobachtungsdaten als Input nach dem Modell RUSLE2015 in Tn/ha/Jahr ermittelt. Die in die Berechnung der Bodenverluste einfließenden Faktoren sind: Erosivität der Niederschläge, Erodierbarkeit des Bodens, Topographie und Landnutzungsmanagement.

  • Bewertung klimatischer Risiken
  • Bewertung des Risikos für Bodenerosion
  • Planung von Investitionen
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Wiederherstellung
  • Management der Bodennutzung
  • Bewertung der Auswirkungen von Maßnahmen zur Abmilderung von Bodenerosion
  • Formulierung klimapolitischer Maßnahmen

Dieses Produkt liefert Informationen über die verschiedenen Dürre-Komponenten und umfasst Analysen von Niederschlags-/Evapotranspirationsmustern, Anomalien der Bodenfeuchte, abnehmender Ausdehnung von Oberflächengewässern, Anomalien der Wasserreserven, Produktivität der Vegetation und Trends klimatischer Dürreindikatoren. Diese Elemente dienen zur Erstellung eines kombinierten Dürreindikators, der auf einer Ursache-Wirkungs-Beziehung basiert.

  • Bewertung des Katastrophenrisikos
  • Aktions- und Bewirtschaftungspläne bei Dürre
  • Entscheidungshilfe für die Frühwarnung vor Dürre
  • Nachhaltige Landwirtschaft und Bewässerung in der Viehzucht
  • Modellstrukturierung
  • Abmilderung von DüFinanzielle Maßnahmen und Investitionen im Agrarsektorrrefolgen

Dieses Produkt identifiziert dürreanfällige Gebiete anhand von Dürreindikatoren. Durch die Analyse meteorologischer, hydrologischer und bodenfeuchtigkeitsbezogener Daten werden dürregefährdete Regionen identifiziert, was ein wirksames Dürremanagement erleichtert und Informationen über die Wahrscheinlichkeit, Schwere und räumliche Verteilung von Dürreereignissen liefert.

  • Bewertung des Dürrerisikos
  • Identifizierung meteorologischer Dürreperioden
  • Identifizierung hydrologischer Dürreperioden
  • Identifizierung von Dürreperioden in der Landwirtschaft
  • Erkennung und Überwachung langfristiger physiologischer Dürrezustände
  • Entscheidungshilfe durch Begrenzungswarnung
  • Modellstrukturierung
  • Abmilderung von Dürodellierung refolgen
  • Dürremanagement und Aktionspläne

Das Produkt liefert Informationen darüber, wie die wichtigsten Klimafaktoren die Verfügbarkeit von Wasserressourcen steuern. Auf der Grundlage von Fernerkundungsdaten und globalen Datensätzen werden Muster, Trends und Korrelationen identifiziert, die die Wasserverfügbarkeit in verschiedenen Regionen und Zeiträumen beeinflussen.

  • Identifizierung der Wasserdynamik
  • Wasserversorgung
  • Management von Wasserressourcen
  • Identifizierung meteorologischer Amtsperioden
  • Erkennung und Überwachung langfristiger hydrologischer Dürrezustände
  • Überwachung von Dürren
  • Bewertung klimatischer Risiken

Das Produkt liefert Brandkarten in mittlerer räumlicher Auflösung mithilfe thermischer Anomalien und in höherer räumlicher Auflösung mithilfe kombinierter Radar- und optischer Bilder zur Erkennung von Brandflächen. Es liefert Informationen für Sanierungspläne, indem es das vom Brand betroffene Gebiet bestimmt, dessen Schweregrad sowie die Zuverlässigkeit der Ergebnisse abschätzt.

  • Bewertung und Abgrenzung von Waldbrandschäden
  • Regionale Aktionspläne zur Waldbrandprävention
  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Wiederaufforstungspläne
  • Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und natürlichen Ressourcen

Das Produkt liefert Informationen zu Hitze- und/oder Kältewellen in einer Region. Es basiert auf der Messung von Oberflächentemperaturen mithilfe von Satelliten-Wärmebeobachtungen, meteorologischen Daten und Zusatzdaten.

  • Klimarisikobewertung
  • Bewertung von Hitze- und Kältewellen
  • Stadtplanung
  • Modellierung der thermischen Aktivität und Belüftung in Städten und deren Umland
  • An den Klimawandel angepasste Gebäudeplanung

Das Produkt kombiniert die Gefahren von Überschwemmungen, Erdrutschen, Bodenerosion, Wasserknappheit, Waldbränden und extremen Temperaturen und erstellt Multi-Hazard-Karten gemäß der UNDRR-Definition. Mithilfe von GIS-Techniken werden Karten erstellt, die das Gefahrenpotenzial durch die Überlagerung von Informationen zu verschiedenen Ereignissen klassifizieren. Klimabedingte Gefahren überschneiden sich wahrscheinlich mit anderen Gefahren, sodass kombinierte Risikokarten entwickelt werden können, um ihre kollektiven Auswirkungen zu bewerten.

  • Klimarisikobewertung
  • Risikobewertung im Kontext von Fragilität, Konflikten und Gewalt
  • Klimapolitik
  • Monitoring und Management kombinierter Risiken

Eoclima für Synergien bei der Abmilderung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel

Synergien bei der Abmilderung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel

Das Produkt liefert Informationen zu Abholzungsprozessen sowie Aufforstungs- und Wiederaufforstungsaktivitäten für eine bestimmte Region. Es umfasst die Erfassung und Quantifizierung von Waldveränderungen in Zeitreihen sowie die Analyse der Landnutzungsdynamik.

  • Nachhaltige Waldschutz- und -bewirtschaftungspraktiken
  • Naturbasierte Lösungen
  • Überwachung der Baumfällung
  • Überwachung der Abholzung in Lieferketten
  • Waldmonitoring
  • Lobbyarbeit und Interessenvertretung
  • Überwachung und Bewertung von Forstprojekten
  • Landnutzungsplanung
  • Möglichkeiten zur Baumpflanzung

Das Produkt berichtet über Wiederherstellungsmöglichkeiten in degradierten Gebieten, insbesondere in Wäldern. Es umfasst Analysen der aktuellen Ökosystembedeckung und des Zustands, der potenziellen Ökosystembedeckung unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen sowie anthropogener Belastungen, einschließlich Bevölkerungsdichte, bebauter Flächen, Grünland und Ackerland.

  • Naturschutzmaßnahmen und nachhaltige Waldbewirtschaftung
  • Naturbasierte Lösungen
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Baumpflanzung
  • Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Ökosystemen
  • Schutzgebiete
  • Monitoring und Evaluierung von Ökosystemprojekten

Dieses Produkt liefert Informationen über den Kohlenstoffbestand eines bestimmten Gebietes, basierend auf Messungen der oberirdischen Biomasse der bewaldeten Flächen sowie Schätzungen des organischen Kohlenstoffs im Boden als Indikator für den Gesamtkohlenstoffgehalt im Boden. Die Biomasseschätzungen werden mit Hilfe der Satelliten-Lidar-Technik in Kombination mit digitalen Oberflächenmodellen ermittelt.

  • Erstellung nationaler Treibhausgasinventare
  • Abschätzung der Kohlenstoffspeicherung
  • Identifizierung von Wiederherstellungsmöglichkeiten
  • Klimafinanzierung
  • Aktualisierung der national festgelegten Beiträge (NDCs) der UNFCCC

Dieses Produkt bietet Informationen zur Erstellung nationaler Treibhausgasinventare gemäß den IPCC-Richtlinien. Es berechnet Kohlenstoffbestandsänderungen durch Überwachung der Landnutzung und Schätzung von Veränderungen der Biomassedichte (Wälder) und des Bodenkohlenstoffs (Böden), um die Treibhausgasemissionen zu ermitteln.

  • Erstellung nationaler Treibhausgasinventare
  • Berichterstattung über Treibhausgasemissionen/-abbau/-reduzierung
  • LULUCF-Studien
  • Kohlenstoffgutschriften (z. B. REDD+)
  • Klimafinanzierung
  • Aktualisierung der national festgelegten Beiträge (NDCs) der UNFCCC

Es liefert Informationen auf Basis von Erdbeobachtungsdaten, um die Herkunft von Rohstoffen sowie die Einhaltung von Nachhaltigkeits- und Legalitätsanforderungen zu überprüfen. Es erleichtert die Due-Diligence-Berichterstattung gemäß EU-Vorschriften, insbesondere der EU-Entwaldungsverordnung, die den Nachweis erfordert, dass Produkte nicht von Flächen stammen, die nach dem 31. Dezember 2020 abgeholzt wurden. Es liefert Informationen für Unternehmen, die Produkte kaufen und in der EU vermarkten.

  • Überwachung von Waldrodungen
  • Überwachung von Entwaldung in Lieferketten
  • Waldüberwachung
  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Naturschutzpraktiken
  • Unterstützung der Finanzberichterstattung
  • Klimapolitik
  • Ökosystemmanagement

Bietet Informationen und Analysen auf Basis von Erdbeobachtungsdaten zur Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung, Naturschutzplanung und Überwachung von Holzeinschlag und Abholzung. Diese Tools helfen, legalen Holzeinschlag von unerlaubten Aktivitäten zu unterscheiden, Compliance- und Zertifizierungsprozesse zu unterstützen, die Einhaltung von Naturschutzzielen zu bewerten und die Auswirkungen forstpolitischer Maßnahmen im Zeitverlauf zu evaluieren.

  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Naturschutzpraktiken
  • Waldmonitoring Überwachung des Holzeinschlags
  • Überwachung der Abholzung in Lieferketten
  • Überwachung und Bewertung von Forstprojekten
  • Unterstützung von Compliance- und Zertifizierungsprozessen
  • Bewertung der Einhaltung von Naturschutzzielen
  • Evaluierung der Auswirkungen forstpolitischer Maßnahmen im Zeitverlauf

Kunden und Partner


Source URL: https://www.gmv.com/produkte/raumfahrt/eoclima