Betrug mit künstlicher Intelligenz: Arten, Erkennungsmethoden und Präventivmaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in unser tägliches Leben, von den virtuellen Assistenten, die wir zu Hause benutzen, bis hin zu den personalisierten Empfehlungen, die wir beim Surfen im Internet erhalten. Zweifellos erleichtert diese Technologie unser Leben und eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten in vielen Bereichen. Es gibt jedoch nicht nur Vorteile.
Genauso wie wir profitieren auch Cyberkriminelle von der KI, einem leistungsstarken Werkzeug, mit dem sie ihre Betrügereien verfeinern und viel schwieriger zu erkennen machen. Infolgedessen werden KI-gestützte Betrügereien nicht nur immer häufiger, sondern auch komplexer und realistischer und gefährden sowohl unsere persönliche Sicherheit als auch die von Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt.
In diesem Artikel gehe ich auf die wichtigsten AI-Betrügereien ein, wie Sie sie erkennen können und vor allem, welche Schritte Sie unternehmen können, um sich zu schützen. Informiert zu sein ist der erste Schritt, um sich in der heutigen digitalen Umgebung sicher zu bewegen.
La IA permite a los estafadores ejecutar ataques más realistas y personalizados, algunas de las estafas en las que más ha KI ermöglicht es Betrügern, realistischere und individuellere Angriffe durchzuführen. Zu den Betrügereien, die durch den Einsatz von KI am stärksten beeinflusst wurden, gehören unter anderem:
- Deepfakes
Deepfakes sind Videos, die so manipuliert werden, dass die Nutzer glauben, sie sähen eine bestimmte Person, sei sie anonym oder ein Bekannter, Aussagen machen oder Handlungen ausführen, die nie stattgefunden haben. Für die Erstellung dieser Videos werden Tools oder Programme mit künstlicher Intelligenz verwendet, die den Austausch von Gesichtern in Bildern und die Veränderung der Stimme ermöglichen, zum Beispiel um die Stimme eines Managers bei einem Anruf zur Genehmigung von Banküberweisungen oder einen Videoanruf eines angeblich in Not geratenen Familienmitglieds, das um Geld bittet, zu imitieren. - KI-gestütztes Phishing
Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche Sprachmodelle, um E-Mails und Nachrichten zu erstellen, die stark auf die Opfer zugeschnitten sind, indem sie Daten oder Infos über sie nutzen. Sie können sogar den Schreibstil von vertrauenswürdigen Leuten oder Institutionen nachahmen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Opfer vertrauliche Informationen weitergibt oder auf bösartige Links zugreift. - Gefälschte Chatbots
Einige Cyberkriminelle erstellen Chatbots, die das Verhalten legitimer Kundendienstmitarbeiter täuschend echt nachahmen, um an persönliche Daten, Anmeldedaten oder Bankdaten zu gelangen. - Betrug in den sozialen Medien
Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden gefälschte Profile erstellt, die automatisierte Nachrichten für Liebesbetrügereien, Geldaufforderungen oder Stellenangebote versenden oder Links zu Malware verbreiten.
Obwohl sie immer raffinierter werden, gibt es Anzeichen, die uns helfen können, diese Art von KI-gesteuerten Betrügereien zu erkennen oder zu identifizieren.
- Eine Sache, auf die Sie besonders achten sollten, sind subtile Fehler in Ton, Bild oder Text. Deepfakes oder KI-generierte Nachrichten können Unvollkommenheiten enthalten, wie z. B. unnatürliche Gesichtsbewegungen oder Gesten, roboterhafte Stimmen oder unzusammenhängende Sätze.
- Wenn Sie dringende oder ungewöhnliche Anfragen erhalten, seien Sie vorsichtig, wenn Sie um Geld oder vertrauliche Informationen gebeten werden oder unter Druck Handlungen ausführen sollen.
- Außerdem können wir Ungereimtheiten in der Kommunikation, plötzliche Änderungen in der Schreibweise, Nachrichten außerhalb der Geschäftszeiten oder Fragen, die nicht dem Kontext entsprechen, als Warnzeichen erkennen.
- Schließlich sollten wir uns eingehend nach verdächtigen Links und Dateien, E-Mails oder Nachrichten mit verkürzten Links, unerwarteten Dateien oder Weiterleitungen zu seltsamen Websites umsehen.
Angesichts solcher Betrügereien müssen wir unseren gesunden Menschenverstand einsetzen, um zu unterscheiden, was normal ist und was nicht, aber wir können auch Instrumente und Schulungen zu Hilfe nehmen, um uns zu schützen.
- Vor der Weitergabe sensibler Daten oder Überweisungen muss zunächst auf andere Weise die Echtheit und Herkunft der Anfrage bestätigt werden, insbesondere wenn es sich um eine dringende Angelegenheit handelt.
- Um sich vor dieser Art von Betrug zu schützen, ist es wichtig, sich über neue Bedrohungen und Trends zu informieren und Kollegen oder Familienmitgliedern beizubringen, wie man sie erkennt.
- Verwenden Sie präventive Sicherheitstools wie Antiviren-, Antispam- und Antispamfilter sowie Lösungen zur Identitätsüberprüfung, um Angriffe zu erkennen, bevor sie Schaden anrichten.
- MHalten Sie Systeme, Anwendungen und Geräte auf dem neuesten Stand, um Schwachstellen zu vermeiden, die von bösartiger KI ausgenutzt werden können.
- Fügen Sie, wann immer möglich, eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, z. B. erschwert eine doppelte Authentifizierung (2FA) den Zugriff auf Konten, selbst wenn ein Passwort durch Social Engineering oder Phishing gestohlen wurde.
Nehmen wir nun ein praktisches Beispiel, um zu sehen, wie diese Betrügereien unser tägliches Leben beeinflussen können. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine scheinbar eindeutige Videonachricht von einem sichtlich verzweifelten Familienmitglied, das Sie um eine Geldüberweisung bittet, weil es in einer Notlage ist oder einen medizinischen Notfall im Ausland hat. Die Nummer sieht seriös aus, und die von einer künstlichen Intelligenz erzeugte Stimme gibt den Tonfall, den Akzent und sogar einige der typischen Nuschelgeräusche Ihres Verwandten wieder. Druck und Kontext führen dazu, dass Sie der Anfrage glauben. Wenn Sie sich jedoch einen Moment Zeit nehmen, um die Situation über einen anderen Kanal zu überprüfen, z. B. durch eine Direktnachricht oder einen zweiten Anruf bei der offiziellen Nummer, werden Sie feststellen, dass es sich um einen Sprachfälschungsversuch handelt, bei dem Audio- oder Videoaufnahmen Ihres Familienmitglieds aus dessen sozialen Netzwerken verwendet wurden. Diese Art von Betrug wird weltweit immer häufiger.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Betrügereien mit künstlicher Intelligenz eine wachsende Herausforderung für die globale Cybersicherheit darstellen, denn mit der Weiterentwicklung der Technologie werden auch die Methoden zur Täuschung und Manipulation der Nutzer immer ausgefeilter. Die beste
Autor: Adrían Sánchez