Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

Cnr beauftragt GMV mit der Entwicklung des Avioniksystems Programm Aviolancio

19/12/2023
  • Drucken
Teilen
aviolancio_0.png

Image via Consiglio Nazionale delle Ricerche (Cnr), Italy- Photo by L. Paciucci

GMV erhielt kürzlich den Zuschlag für den Auftrag des Nationalen Forschungsrats Italiens (Consiglio Nazionale delle Ricerche, Cnr) zur Lieferung des Avionik-Teilsystems für das Programm Aviolancio. Ziel dieses Programms ist, eine luftgestützt angetriebene Mikroträgerrakete zu entwickeln, um den Zugang zum Weltraum von kleinen Plattformen aus zu verbessern. Erster Schritt dabei ist die Integration eines suborbitalen Fahrzeugs zwecks Validierung des Großteils der Technologien und Operationen.

Der Cnr und die italienische Luftwaffe (auf Italienisch kurz als AMI bezeichnet) haben bereits 2022 Funktionsprüfungen zum Validieren des Antriebssystems durchgeführt. Dabei wurde vom gemeinsamen Testgebiet der Streitkräfte in Salto di Quirra (PISQ) auf Sardinien erfolgreich eine Sondenrakete mit Hybridantrieb gestartet. Das hybride Antriebssystem wurde von Technology for Propulsion and Innovation (T4i) in Zusammenarbeit mit der Universität Padua entwickelt.

Weiterhin wurde vom Kennedy-Weltraumzentrum in den USA aus zur Erprobung ein Fesselflug mit einem mit Instrumenten ausgestatteten Modell der Trägerrakete und einem Jagdflugzeug des Typs F-104 Starfighter durchgeführt . Bei der Ermittlung relevanter Daten während des Flugs und bei der Definition vorbereitende Verfahren erwies sich diese Erprobung als sehr nützlich.

GMV wurde vom Cnr nach einem umfassenden Ausschreibungsverfahren ausgewählt, das im Oktober 2022 begonnen und mit der Unterzeichnung des Vertrages im Juli 2023 abgeschlossen wurde. Dabei schätzte der Cnr die Erfahrungen von GMV in den Bereichen Führung, Steuerung und Navigation (GNC), bordgestützte Software (OBSW) und Avionik für Trägerraketen, die das Unternehmen bei verschiedenen einschlägigen europäischen Programmen wie VEGA, IXV, Space Rider sowie der Neuentwicklung kompletter kommerzieller Avioniksysteme erworben hatte, als sehr positiv ein. 

Der Cnr ist die bedeutendste öffentliche Forschungsinstitution Italiens. Er wurde 1923 gegründet und ist für die Durchführung von Forschungen in eigenen Instituten, die Förderung der Internationalisierung des nationalen Forschungssystems, die Bereitstellung von Technologien und Lösungen für neu entstehenden öffentlichen und privaten Bedarf, die Beratung der Regierung und anderer öffentlicher Einrichtungen sowie die Mitwirkung bei der Mitarbeiterqualifizierung zuständig. Dazu verfügt der Cnr über mehr als 8.000 Mitarbeiter, von denen mehr als die Hälfte Forscher und Techniker sind. Das Budget des Cnr belief sich für 2022 auf 1,4 Milliarden Euro. 

  • Drucken
Teilen

Verwandt

satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission
egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz