Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
Zurück
New search
Date
Blog
  • Weltraumsicherheit

Heras kühner Marsvorbeiflug: ein großer Schritt nach vorn

14/03/2025
  • Drucken
Teilen
Hera en Marte

Hier sind wir wieder, am Frankfurter Flughafen, nach einem weiteren erfolgreichen Meilenstein für Hera. Gestern um die Mittagszeit führte Hera einen Vorbeiflug am Mars durch, was bedeutet, dass sie etwas von ihrer Energie „gestohlen“ hat, um einen Schub in Richtung ihres endgültigen Ziels, Didymos, zu erhalten. Diese Art von Technik ist in der Weltraumforschung weit verbreitet, da sie die an Bord benötigte Treibstoffmenge drastisch reduziert. Tatsächlich erhielt Hera einen zusätzlichen Schub von fast 1 km/s, was ihrer gesamten Treibstoffreserve entsprechen würde.

Das war natürlich noch nicht alles. Da das GNC-System einwandfrei funktioniert und die autonome Navigation mit Hilfe von Centroid Technologies bereits am Tag nach LEOP erfolgreich durchgeführt wurde, bestand die Idee darin, weiter zu gehen und eine vollständig experimentelle Technik namens Feature Tracking zu testen, wobei der Mars als Ziel diente. GMV implementierte diesen Algorithmus mit einer niedrigen Priorität, da der Zeitplan von Hera sehr eng war und die Priorisierung entscheidend war. Der Plan war, sie erst zu testen, wenn das Hauptziel der Mission erreicht war. Aber wir haben es gewagt ... und wir waren erfolgreich!

Die größte Sorge im ESOC-Kontrollraum in Darmstadt war, dass der Test einen Sicherheitsmodus auslösen würde, der die Menge der wissenschaftlichen Daten des Marsvorbeiflugs reduziert hätte. Die Erprobung dieser Technologie würde uns jedoch zusätzliche Flexibilität für die Navigation im Nahbereich geben, wenn Hera sich den Asteroiden nähert. Wie immer war es eine Frage des Gleichgewichts, aber wir müssen unserem System vertrauen, weil wir wissen, dass wir es mit einer unbekannten Umgebung zu tun haben werden (z. B. einem binären Asteroidensystem) und dass wir nur sehr wenig Zeit haben werden, uns auf das Unerwartete einzustellen oder anzupassen. Also haben wir uns entschieden: Grünes Licht für das Feature, das auf dem Mars verfolgt.

Wir waren dort zusammen mit Brian May von Queen (der die Mission von Anfang an unterstützt hat, da er nicht nur ein fantastischer Gitarrist, sondern auch ein brillanter Wissenschaftler ist) und sahen uns einen Bildschirm an, der uns zeigen sollte, dass wir am 12. März um 16:05 Uhr ein Signal von der Raumsonde empfangen sollten. Aber es vergingen Sekunden ... Minuten ... und nichts. Glücklicherweise war es nur ein eingefrorener Monitor, der die gute Nachricht verzögerte: Hera war lebendig, der abgesicherte Modus war nicht aktiviert und alles war in Ordnung.

Wir haben atemberaubende Bilder vom Mars und seinen Monden erhalten, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben, und jetzt sind wir bereit, die Ergebnisse der Feature Tracking sorgfältig zu analysieren. Wir können aber schon jetzt sagen, dass es ein Erfolg war. Die Leistung war nicht das Hauptziel, da diese Technologie für Operationen im Nahbereich, wie Mondlandungen oder die Navigation in der Nähe von Asteroiden, und nicht für einen schnellen Vorbeiflug an einem Planeten konzipiert wurde. Wir wissen, dass Merkmale auf dem Planeten identifiziert wurden, wir wissen, dass sie zwischen den Bildern verfolgt wurden und dass der Navigationsfilter sie nutzte, um seine Zustandsschätzung zu verbessern.

Ein weiterer Meilenstein und ein weiterer Erfolg für Hera, der zeigt, welches Potenzial Next Space-Missionen haben können.

In einem Jahr werden wir ein Deep Space-Manöver durchführen, und sechs Monate später beginnt der eigentliche Spaß: die Annäherung an ein binäres Asteroidensystem, das von der Menschheit modifiziert wurde und über das wir noch viele unbeantwortete Fragen haben, wie z. B. ... können wir die Erde verteidigen, wenn so etwas wie das, was den Dinosauriern passiert ist, wieder passiert?

Ein letzter Kommentar an das Hera-Team ... einfach erstaunlich. Sie sind das eigentliche Herzstück der Mission. Vielen Dank an alle!

 

Autor: Andrea Pellacani

  • Drucken
Teilen

Comments

Hilfe zum Textformat

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang target> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Verwandt

Blog_HERA
  • Weltraumsicherheit
Das Hera-Team und der Beitrag von GNC
basura espacial
  • Weltraumsicherheit
Die Herausforderungen des Weltraummülls
Space Debris
  • Raumfahrt
Eine Welt ohne Vorschriften: Die Notwendigkeit, den Weltraumverkehr zu regeln

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz