Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
Zurück
New search
Date
Blog
  • Intelligente Verkehrssysteme

Wird der Bus kommen? Eine Einführung in die Planung und Optimierung des öffentlichen Verkehrs mit begrenzten Ressourcen

24/06/2020
  • Drucken
Teilen

Die Planung des öffentlichen Verkehrs ist die Methodik, mit der die Behörden und Betreiber des ÖPNV eine optimale Nutzung ihrer knappen Ressourcen, insbesondere ihrer Fahrzeuge und Fahrer, konzipieren können.

La optimización de recursos es clave para una buena gestión del transporte público

Auf übergeordneter Ebene können wir die Planung des öffentlichen Verkehrs in drei Phasen unterteilen: strategische Planung, operative Planung und Nach- bzw. Neuplanung.

Die strategische Planung des öffentlichen Verkehrs ist eine mit der Stadtplanung verwandte Disziplin; sie umfasst die Gestaltung des Verkehrsnetzes, die Definition von Routen und das Festlegen des Zeitplans.

Die Festlegung der Topologie - d. h. der Linien und Haltestellen des Verkehrsnetzes - kann im Falle von Bussen eine leicht veränderbare Entscheidung sein, die bei anderen Systemen wie Bahnstrecken, S- oder U-Bahnen jedoch eher endgültig ist.

Nach der Festlegung von Linien und Haltestellen besteht der nächste Schritt darin, die Routen dieser Linien zu definieren. Auf einer linearen Route gibt es typischerweise eine Hin- und eine Rückfahrt.

Für alle Linien, Strecken und Haltestellen wird der Zeitplan als die Stundenzahl definiert, mit der die einzelnen Haltestellen des Netzes angefahren werden. Dazu wird eine Reihe von Fahrten generiert, wobei eine Fahrt als eine Abfolge von Haltestellen verstanden wird, die in einer bestimmten Reihenfolge angefahren werden.

Die Betriebsplanung umfasst die Erstellung der Fahrzeugdienste und der Fahrerdienste, sowie des Schichtplans.

Der Fahrzeugdienst ist die Gesamtheit der Fahrten eines Fahrzeuges während einer Fahrt. In ähnlicher Weise ist der Fahrerdienst die Gesamtheit der Fahrten, die ein Fahrer am selben Tag durchführen kann.

Bei der Erstellung der Fahrzeug- und Fahrerdienste müssen alle zu berücksichtigenden rechtlichen (maximale Arbeitszeiten, gesetzliche Pausen, ...) und betrieblichen (Standort der Depots, Synchronisierung der Transfers, Synchronisierung verschiedener Strecken mit den gleichen Haltestellen, vorausschauende und korrigierende Wartung, Betankung, ...) Beschränkungen berücksichtigt werden.

Andererseits ist der Schichtplan das Instrument, mit dem ein ÖPNV-Betreiber die von seinen Fahrern und anderen Angestellten geleisteten Arbeitsstunden verfolgt, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Anforderungen erfüllt werden (Tarifverträge, Arbeitszeitverkürzungen, Urlaub, Ausfallzeiten, persönliche Präferenzen und Einschränkungen usw.), sowie um die Arbeitsbelastung der verschiedenen Mitarbeiter auszugleichen.

Der oben beschriebene Problemkomplex hat den Verkehrsbehörden und -betreibern über die Jahre hinweg große Kopfschmerzen bereitet. Das ist so etwas wie ein kompliziertes Sudoku , dessen Lösung mit zunehmender Größe des Netzwerks und der Flotte exponentiell komplizierter wird.

Traditionell wurden dazu verschiedene Hilfsmittel mehr oder weniger manuell eingesetzt; von der Planung auf Papier bis hin zu nicht miteinander verbundenen Datenbanken, die eine sehr mühsame Planung, schwierige Registrierung historischer Daten und starke Abhängigkeit von fast heiligen Planungsexperten mit sich brachten, die nach Jahren der Erfahrung mit dieser Problematik in ihren Organisationen unerlässlich wurden.

Um eine effektive und effiziente Verwaltung dieser Art Planung zu erleichtern und die stets knappen verfügbaren Ressourcen zu optimieren, bietet GMV den Verkehrsbehörden und -betreibern die Suite GMV Planneran, eine Reihe von Werkzeugen, die auf leistungsstarken mathematischen Algorithmen zur Planung der verschiedenen Logistikaspekte auf einfache und effektive Weise beruhen, so dass die Experten von lästigen Aufgaben befreit werden und ihre Zeit anderen Tätigkeiten widmen können, die einen größeren Mehrwert für die Organisation darstellen.

Autor: Iker Estébanez

  • Drucken
Teilen

Comments

Hilfe zum Textformat

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang target> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Verwandt

Blog ciberataque al transporte de Londres
  • Intelligente Verkehrssysteme
Cyber-Angriff auf Londoner Verkehrsbetriebe
transporte público intermodal
  • Intelligente Verkehrssysteme
Wie organisieren die öffentlichen Verkehrsbetriebe den intermodalen öffentlichen Verkehr?
snowplow
  • Intelligente Verkehrssysteme
Bord-Telematik als Vorteil für Spezialflotten

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz