Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Presseraum
  • Pressenotizen
Zurück
New search
Date
  • Sicherheit

GMV stärkt die Meeresüberwachung in Europa

07/03/2023
  • Drucken
Teilen

Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) erteilt GMV einen Auftrag zur Erweiterung der Fähigkeiten des maritimen Überwachungsnetzwerks MARSUR

Dieses technologische Upgrade wird durch eine Erhöhung der Interoperabilität des Netzwerks die Abdeckung und den Informationsaustausch im maritimen Bereich verbessern

Die dazu von GMV zu entwickelnden neuen Anwendungen basieren auf dem Sokrates-System des Unternehmens

defensa_marsur.jpg

Der multinationale Technologiekonzern GMV hat von der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) den Zuschlag für die Entwicklung der neuen Softwareanwendungen der dritten Phase für MARSUR (MARSURIII) erhalten.

Ende 2005 wurde auf europäischer Ebene beschlossen, über die EDA ein Projekt zur Meeresüberwachung (Maritime Surveillance - MARSUR) zu starten, um ein europäisches Netzwerk zu schaffen, das die diversen nationalen Systeme miteinander verbindet. Um die Sicherheit des Seeverkehrs zu gewährleisten, wurden gemeinsame Regeln unverzichtbar, da die Europäische Union in ihrem Zuständigkeitsbereich über 14,5 Millionen Quadratkilometer Meer verfügt, welches täglich von etwa 12.000 Schiffen befahren wird.

Seit seiner Gründung hat sich die Kapazität von MARSUR in mehreren Phasen weiterentwickelt, um diverse technologische Verbesserungen einzubeziehen. Während es in der vorherigen Phase des Projekts (MARSUR II) um die Wartung des Netzwerks und die Aufrüstung von MEXS ging, das ist die Software, die den automatischen Austausch der Meeresüberwachungsdaten zwischen den Mitgliedsländern sicherstellt, wird MARSUR III die Technologie von MEXS und die Benutzerschnittstelle (MUI) erneuern, den Austausch eingeschränkter Informationen ermöglichen und die Interoperabilität des Systems mit anderen Netzwerken für die Sicherheit im Seeverkehr verbessern, vor allem mit dem Gemeinsamen Informationsraum (Common Information Sharing Environment - CISE) der EU.

Das übergeordnete Ziel dabei ist die Verbesserung des operativen Einsatzes von MARSUR bei See-Missionen und -Operationen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Union, d.h., dem politischen Rahmen, durch den die Mitgliedstaaten eine europäische strategische Sicherheits- und Verteidigungskultur zum Schutz und zur Stärkung der internationalen Sicherheit entwickeln.

Die von GMV für MARSURIII zu entwickelnden neuen Anwendungen basieren auf dem Sokrates-System des Unternehmens. Dieses System besteht aus einer Reihe von Tools, die Lösungen für die Meeresüberwachung bieten und den Datenaustausch zwischen allen Netzwerk-Kunden, insbesondere zwischen Notfallteams, ermöglichen. Weitere Funktionen sind behördenübergreifendes Tasking für Überwachungsmissionen, das die Entscheidungsfindung zur Optimierung der Ressourcen erleichtert, fortschrittliche Funktionen für die Bildanalyse und -auswertung, die gleichzeitige Wiedergabe von Videos, die Präsentation von Metadaten usw., sowie schließlich ein Datenspeicher mit Data-Mining-Funktionen, der fortschrittliche Berichtsfunktionen bietet.

GMV verfügt über ein umfangreiches Know-how in der Entwicklung von Informationssystemen und Softwareanwendungen für die Meeresüberwachung. GMV hat an einschlägigen EU-Projekten wie EUCISE2020, OCEAN2020 oder EUROSUR sowie an EG-F&E-Projekten zur Meeresüberwachung wie CLOSEYE, ANDROMEDA, MARISA oder PROMENADE teilgenommen.

In Anwendung dieser Erfahrung auf nationaler Ebene hat GMV auch neue Funktionen in das SMACS-IT-Programm der spanischen Marine integriert. Dabei handelt es sich um einen Adapter für das Common Information Sharing Environment (CISE) der EU, der mit MARSUR verbunden ist und mit dem GMV bereits früher Erfahrungen sammeln konnte. Das Unternehmen war weiterhin an der Definition der IER (Anforderungen an die Schnittstelle oder MARSUR IER) im Rahmen eines von der EDA im Jahr 2010 vergebenen Auftrags beteiligt.

GMV verfügt über Einrichtungen und technisches Personal in den sieben EU-Staaten Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Polen und Rumänien. Damit kann das Unternehmen das MARSUR-Netzwerk und seine Endnutzer umfassend unterstützen.

Diese Systemaufrüstung wird zu einer verbesserten Abdeckung der Meeresüberwachung des MARSUR-Netzwerks führen, das derzeit Belgien, Bulgarien, Zypern, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Malta, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien und Schweden umfasst.

David Merino, Leiter der Abteilung Meeresüberwachung bei GMV, erklärt: „Die Zahlen sagen, dass fast 90 % des Außenhandels und mehr als 35 % des Binnenhandels über den Seeweg durchgeführt werden, so dass es von großer Bedeutung ist, diesen Handel sicher abwickeln zu können. Darüber hinaus ist die Meereswelt ein verlockendes Szenario für eine Vielzahl illegaler Aktivitäten (vom Handel mit illegalen Waren bis hin zu Menschenhandel, irregulärer Einwanderung, Piraterie, illegaler Fischerei, Verklappung von Schadstoffen usw.). Deshalb müssen wir Instrumente und Vereinbarungen schaffen, die den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen fördern, die diese Umwelt schützen. Uns bei GMV ist es eine Ehre, mit unserer Technologie dazu beitragen zu dürfen, Europa die notwendigen Fähigkeiten zu verschaffen, um die Bedrohungen und kriminellen Aktivitäten im maritimen Bereich zu bekämpfen“.

 

Mehr info:
[email protected]

  • Drucken
Teilen

Verwandt

gextrecs-mtr-meeting.jpg
  • Sicherheit
  • Positionierung, Navigation und Synchronisation
GEXTRECS-Projekt erreicht mit vielversprechenden Ergebnissen die Hälfte seiner Laufzeit
np_008_portos-portugal.jpg
  • Sicherheit
GMV soll die Sicherheit der Schifffahrt in den Häfen von Aveiro und Figueira da Foz verbessern
imugs_homeweb.jpg
  • Verteidigung
  • Sicherheit
GMV beteiligt sich an der Abschlussdemonstration von iMUGS

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz