Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Intelligente Verkehrssysteme

Starke Beteiligung von GMV am spanischen ITS-Kongress

13/05/2024
  • Drucken
Teilen
Congreso ITS

Im April nahm GMV an der 24. Auflage des spanischen Kongresses für intelligente Verkehrssysteme teil. Nach Genehmigung der Mittel aus der entsprechenden Ausschreibungen der Next Generation-Fonds der Europäischen Union, die für den Plan für Aufbau, Wandel und Resilienz bereitgestellt werden, fand die Veranstaltung zwischen dem 23. und 25. April unter dem Motto „ITS als Schlüsselinstrument für die Digitalisierung der Mobilität“ statt Dabei standen zwölf Themenbereiche zur Debatte: Pay-per-Use auf der Straße, Tunnel, kooperative Systeme und autonome Mobilität, interurbanes Verkehrsmanagement, Umwelt, die Einrichtung von Umweltzonen, Smart Cities, Daten und Modelle für das Mobilitätsmanagement, öffentlicher Verkehr, Digitalisierung des Bezahlens im öffentlichen Verkehr, Mobilität als Dienstleistung und Logistik.


GMV war als Sponsor der Veranstaltung mit einem eigenen Stand vertreten, an dem sich die Teilnehmer über die von dem Unternehmen entwickelten ITS-Lösungen informieren konnten. Darüber hinaus nahmen mehrere GMV-Experten an Vorträgen und Rundtischgesprächen teil, wie z. B. César Lucas García, dessen Vortrag sich mit den verschiedenen Strategien befasste, die bei der Umstellung von IVS-Systemen aus der Produktion auf die neue Generation von IVS-Systemen anzuwenden sind, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung der Auswirkungen auf die Nutzer und Kontrollzentren lag, was dank der Vielseitigkeit der GMV-Ausrüstung möglich ist. 

Beatriz García Navarro sprach über autonome Fahrzeuge und die erforderliche Ausrüstung, mit denen die Fahrzeuge ihre Umgebung erkennen und Informationen mit anderen Fahrzeugen (V2V) und mit intelligenten Straßeninfrastrukturen (V2I) austauschen können. Mit diesem Ziel vor Augen wies García Navarro darauf hin, dass Road Steel Engineering eine neue Generation von Leitplanken entwickelt, die eine Steuereinheit mit verschiedenen Sensoren zur Überwachung der Leitplanken umfasst. „Diese Steuereinheit wird mit einer RSU verbunden sein, und durch den von GMV entwickelten Anwendungsfall auf der RSU- und OBU-Seite sowie die Verwaltungs- und Konfigurationswerkzeuge dieser Geräte (C-ITS Hub) wird die Übertragung von Informationen von diesen intelligenten Leitplanken an die Fahrzeuge auf der Straße möglich sein. In diesem Anwendungsfall hat GMV die verfügbaren Informationen integriert und dabei die Technologien IEEE 802.11p und 3GPP (C-V2X)/PC5 genutzt. Durch die Implementierung und den Einsatz dieser Kommunikationsmittel sollen die dem Fahrzeug zur Verfügung stehenden Informationen verbessert werden, so dass das Fahrzeug besser auf bestimmte Risikosituationen vorbereitet ist oder diese vorhersehen kann“.

Auf dem spanischen ITS-Kongress sprach auch Javier Miller über die Entwicklung der ITS-Systeme von GMV für Zypern. „Die Entwicklung von IVS-Systemen für Zypern umfasst die Organisation von Schulwegen über eine mobile Anwendung, die die Funktionen eines Betriebsunterstützungs- und Validierungssystems erfüllt und die Kontrolle und Überwachung des Schülertransportdienstes sowie den Zugang der Schüler zu den für den Dienst zugelassenen Fahrzeugen ermöglicht, ohne dass die Installation komplexer bordeigener Hardwareelemente erforderlich ist. Im Bereich der Entwertungs- und Verkaufssysteme kommen das Account Based Management (ABT), die Möglichkeit der Zahlung über Bankkarten und die Verwendung der Bankkarte als Kennung des mit dem Fahrgast verbundenen Kontos hinzu“.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

medellin
  • Intelligente Verkehrssysteme
GMV unterzeichnet seinen ersten Verkehrsvertrag in Kolumbien für den Betrieb der Straßenbahn Metro de la 80 in Medellín
itsespana.jpg
  • Intelligente Verkehrssysteme
GMV Protagonist auf dem XXV. ITS Kongress Spanien
ANFAC
  • Intelligente Verkehrssysteme
5. Ausgabe ANFAC-Forum
20 Febr.

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz