Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

Proba-3 beginnt die letzte Testphase

03/11/2023
  • Drucken
Teilen
not_proba-3.jpg

Die Proba-3-Erprobungsmission hat die Umwelttestkampagne erfolgreich abgeschlossen. Diese Kampagne, die in Ottobrunn (Deutschland) stattfand, konnte den Nachweis erbringen, dass die verschiedenen Ausrüstungen der Mission sowohl den beim Start entstehenden Bedingungen als auch den thermischen Verhältnissen in der Umlaufbahn standhalten können. Ergänzt wurden die Prüfungen durch verschiedene Tests zum Aktivieren der verschiedenen Mechanismen, aus denen die Mission besteht, sowie durch eine vollständige Überprüfung des Antriebssystems.

Proba-3 ist eine Erprobungsmission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), deren Ziel in der Demonstration der Technologie für den hochpräzisen Formationsflug von zwei Plattformen im Weltraum besteht. Die Mission, deren Start für 2024 geplant ist, umfasst zwei Satelliten, die in Formation fliegen und eine Region der Sonne beobachten werden, die normalerweise nicht sichtbar ist.

Unter Anderem wegen des hohen Maßes an Autonomie, das die Algorithmen an Bord umsetzen werden, der damit verbundenen Operationen und der erforderlichen Koordinierung zwischen den beiden Plattformen, die sich im Weltraum sehr nahe beieinander bewegen sollen, handelt es sich um eine besonders ehrgeizige Mission.

Proba-3 wird von einem Industrieteam entwickelt, das von Sener geleitet wird und mehr als 29 Unternehmen aus 14 verschiedenen Ländern umfasst.

Im Rahmen von Proba-3 ist GMV für eines der wichtigsten und komplexesten Bordsysteme dieser Mission, das Formationsflug-Subsystem (FFS), verantwortlich. Dies umfasst die Konzeption, Entwicklung und Validierung der eingebetteten Software dieses Subsystems in einer repräsentativen Simulationsumgebung des Bordcomputers sowie der elektrischen Schnittstellen. GMV ist auch für die Bereitstellung von Flugbeobachtungs- und -kontrollsystemen in den Bodeninfrastrukturen (Flight Dynamic System) verantwortlich, die die Bestimmung der Umlaufbahn und die Vorhersage von Ereignissen und Manövern umfassen. Beim FFS arbeitet GMV in Spanien mit der für die Steuerung und FDIR (Failure Detection, Isolation and Recovery) zuständigen Firma SENER, mit dem für das AOCS (Attitude and Orbit Control System) verantwortlichen Unternehmen NGC aus Kanada sowie mit GMV in Polen zusammen, das den Entwurf, die Umsetzung und die Erprobung der eingebetteten Funktion zur Berechnung der relativen Positionierung von Satelliten auf der Grundlage von GPS-Messungen verantwortet.

Erste Präzisions-Formationsflug-Mission

Proba-3 ist die weltweit erste hochpräzise Formationsflugmission im Weltraum. Die beiden an der Mission beteiligten Satelliten Occulter und Coronograph werden in einem Abstand von 150 m gehalten und bilden eine große, starre virtuelle Struktur, wobei die relative Genauigkeit zwischen ihnen im Millimeter- und Bogensekundenbereich liegt.

Die Trennung der beiden Proba-3-Satelliten wird einen Schatten auf die Sonnenscheibe werfen, der Details der umgebenden Korona sichtbar macht, die durch die Helligkeit des Sonnenlichts selbst oft verdeckt werden. Die beiden Systeme wiegen 350 kg bzw. 200 kg und werden im Weltraum durch eine Linse und einen Detektor gesteuert. Diese virtuell starre Struktur wird es ermöglichen, Befehle zur Drehung und zur Ausrichtung in eine beliebige, jeweils gewünschte Richtung zu empfangen. Auch der relative Abstand zwischen den beiden Raumfahrzeugen kann auf 25 bis 250 Meter eingestellt werden.

Um die End-to-End-Validierung der Formationsflugtechnologie zu vervollständigen, umfasst die Mission ein wissenschaftliches Instrument, einen Koronagraphen, der Bilder der inneren Sonnenkorona aufnehmen soll. Das Koronagraphen-System wird auf zwei Satelliten verteilt: einer trägt einen Detektor und der zweite eine Scheibe zur Verdeckung der Sonne.

Proba-3 wird die Machbarkeit einer wichtigen Technologie demonstrieren, die beispielsweise bei der Entwicklung von Großteleskopen eingesetzt werden kann, deren Hauptelemente (Linsen und Detektoren) ferngesteuert werden müssen, wobei ihre Positionen und relativen Abstände mit hoher Genauigkeit und Stabilität beizubehalten sind. Wenn die Technologie des Formationsflugs sich als machbar erweist, muss nicht mehr auf schwere und sperrige Faltstrukturen zurückgegriffen werden, so dass die Kosten für den Start in die Umlaufbahn und den Betrieb gesenkt werden können.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission
egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz