Startseite Kommunikation Nachrichten Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Raumfahrt GMV entwickelt Schlüsseltechnologien für die Navigation im Sonnensystem 20/11/2025 Drucken Teilen Die Erforschung durch Menschen und Roboter schreitet mit großer Geschwindigkeit voran und wird in den kommenden Jahren immer wieder vorkommen, wobei Flüge und Landungen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sein werden. In diesem Zusammenhang sind fortschrittliche Navigations- und Kommunikationssysteme eine Voraussetzung für erfolgreiche Missionen im Sonnensystem. Eine genaue und zuverlässige Navigation ermöglicht es Raumfahrzeugen, Rovern und Astronauten, durch unbekanntes und oft lebensfeindliches Gelände zu navigieren, wissenschaftliche Ziele zu finden, Hindernissen auszuweichen und sicher zu ihrem Ausgangspunkt zurückzukehren. Die Kommunikation stellt den ständigen Fluss von Daten, Befehlen und wichtigen Informationen zwischen den Forschern und den Kontrollzentren sicher und verbindet ferne Welten mit den Ressourcen und dem Know-how der Erde.Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) fördert Missionen und Satelliten, die lokale Navigations- und Kommunikationsdienste anbieten, wie Moonlight für den Mond und Marconi für den Mars. GMV spielt bei diesen Bemühungen eine Schlüsselrolle und trägt zur Entwicklung fortschrittlicher Navigationstechnologien bei, die die Erforschung des gesamten Sonnensystems erleichtern werden.Zu den jüngsten Aufträgen gehört MARVEL, bei dem GMV an der Definition der Navigationssysteme für Mars und Mond arbeitet. Das Projekt umfasst die Entwicklung von Signalen, Positionierungsmethoden, die Bestimmung der Weltraumumlaufbahn und die Analyse der erwarteten Leistung auf Benutzerebene. Parallel dazu werden Initiativen wie MARCONI (Mars Kommunikations- und Navigationsinfrastruktur) eine lokale Navigationsfähigkeit ähnlich den GPS- und Galileo-Systemen auf der Erde ermöglichen.Ein weiterer Meilenstein ist die NOVAMOON-Initiative, die sich derzeit in Phase A innerhalb eines von Airbus geführten Konsortiums befindet. Ziel ist die Errichtung einer europäischen Mondnavigationsstation, die in der Lage ist, die Moonlight-Konstellation von der Mondoberfläche aus zu überwachen, eine genaue Zeitübertragung zur Erde zu gewährleisten und Erweiterungsdaten zur Optimierung der Systemleistung zu liefern. Phase B1 wird im September 2025 beginnen, um das Design zu verfeinern, die Beschaffung vorzubereiten und die Integration der Komponenten voranzutreiben. Die Station wird von ArgoNet, der ersten Mondmission des Argonaut-Programms der ESA, betrieben werden.Auch die Kompetenz von GMV im Bereich der Benutzerführung ist anerkannt. Seine GNC- und Robotik-Teams haben Schlüsseltechnologien für die Navigation im Weltraum entwickelt und das Unternehmen als europäischen Maßstab für die On-Board-Navigation bei komplexen Missionen etabliert. Ein Beispiel dafür ist LUPIN, ein auf Fuerteventura getesteter Prototyp, der lunare Navigationssignale simuliert und künftigen Rovern ein dem irdischen GPS gleichwertiges System zur Verfügung stellen soll, sozusagen ein „Google Maps“ für den Mond.Im Bereich der Landungen hat GMV am Projekt LHDAC teilgenommen, bei dem eine auf Kameras und neuronalen Netzen basierende Lösung zur Erkennung von Gefahren in kompliziertem Gelände entwickelt wurde, die im Vergleich zu herkömmlichen LiDAR-Systemen Kosten und Ressourcen spart. Das Projekt wurde im August 2025 erfolgreich abgeschlossen.Damit bekräftigt GMV sein Engagement für die Navigation im Sonnensystem und wird weiterhin Technologien entwickeln, die zuverlässige Positions- und Zeitmessungslösungen für Satelliten, Rover, Lander und Rover auf zukünftigen Missionen bieten. Drucken Teilen Verwandt Raumfahrt CARIOQA Phase B startet: Europa baut seine Führungsrolle bei der Quantensensorik aus dem Weltraum aus Raumfahrt GMV eröffnet im CPSTIC-Katalog des CCN die Kategorie WELTRAUM Raumfahrt Spaniens Luft- und Weltraumstreitkräfte erhalten von GMV entwickeltes Weltraumüberwachungssystem