Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Industrie

KI und Automatisierung als Schlüssel für die Zukunft der industriellen Produktion

03/12/2024
  • Drucken
Teilen
La IA y la automatización como claves para el futuro de la producción industrial

Im Rahmen der Advanced Manufacturing Madrid nahm Ángel C. Lázaro, Leiter der Abteilung Robotik und Automatisierung des GMV-Industriesektors, an dem von HispaRob organisierten Rundtischgespräch mit dem Titel teil: „KI und Automatisierung für die neue Ära der industriellen Großserienfertigung“. Auf der Tagung kamen führende Experten zusammen, um zu erörtern, wie künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnologien die Art und Weise verändern, in der große Bauteile hergestellt und montiert werden, um industrielle Prozesse zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.

In seiner Rede hob Angel hervor, wie wichtig es ist, an der Entwicklung kollaborativer Architekturen zu arbeiten, die die Integration verschiedener Technologien ermöglichen, von Manipulatoren und mobilen Robotern bis hin zu Unterstützungssystemen wie Brückenkränen. Darüber hinaus unterstrich er die Schlüsselrolle der technologischen Zusammenarbeit, insbesondere durch den Einsatz von Frameworks wie ROS, die die Kommunikation und Koordination zwischen Roboterteams erleichtern. Abschließend wies er darauf hin, dass ein Technologietransfer, der sich auf innovative Entwicklungen in anderen Sektoren wie der Raumfahrt stützt, unerlässlich ist, um die komplexesten Herausforderungen in der industriellen Produktion zu bewältigen.

Laut Angel beginnt die KI, alle Aspekte der Robotik und der industriellen Produktion zu revolutionieren. In der Prozessoptimierung beispielsweise bieten KI-basierte Systeme eine außerordentliche Präzision und Anpassungsfähigkeit, die es Robotern ermöglicht, komplexe Aufgaben zu erfüllen, die bis vor kurzem noch unvorstellbar waren.

Im Bereich der fortgeschrittenen Planung hilft die Simulation von Millionen von Szenarien dabei, die effizientesten Strategien für die Handhabung und den Zusammenbau großer Teile zu ermitteln. Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Verstärkungslernen, das es den Robotern ermöglicht, sich selbstständig Fähigkeiten anzueignen und sich an veränderte Umgebungen und Bedingungen anzupassen. Jüngste Beispiele, wie die Entwicklungen des MIT auf diesem Gebiet, zeigen, wie Roboter komplexe Aufgaben mit unmittelbaren praktischen Anwendungen erlernen können. Darüber hinaus spielt das maschinelle Sehen sowohl bei der Fehlererkennung als auch bei Lösungen wie uPathWay, die die semantische Odometrie für die autonome Navigation in unbekannten Umgebungen nutzen, eine entscheidende Rolle. Und schließlich hilft die KI-gestützte vorausschauende Wartung dabei, Ausfälle vorherzusehen, Betriebszeiten zu optimieren und Betriebskosten zu senken.

Mit der Teilnahme an diesem Rundtischgespräch bekräftigt GMV sein Engagement für Innovation und die Entwicklung bahnbrechender Lösungen, die KI und Automatisierung kombinieren, um die großen Herausforderungen der modernen Industrie zu bewältigen. 

  • Drucken
Teilen

Verwandt

GMV impulsa la automatización industrial y la ciberseguridad en Advanced Factories
  • Industrie
GMV treibt in Advanced Factories die Automatisierung und Cybersicherheit in der Industrie voran
GMV presenta sus soluciones de automatización y robótica en la Wine Innovation Week
  • Industrie
GMV präsentierte in der Wine Innovation Week seine Automatisierungs- und Robotiklösungen
GMV participa en el coloquio sobre IA, Hiperautomatización y otras tecnologías habilitadoras para la Descarbonización de la Industria
  • Industrie
GMV nimmt am Kolloquium über KI, Hyperautomatisierung und andere Technologien für die Dekarbonisierung der Industrie teil

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz