Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Industrie

Greenbot, das autonome landwirtschaftliche Fahrzeug, das Unkraut aufspüren und entfernen kann

16/10/2024
  • Drucken
Teilen
Greenbot, el robot capaz de localizar y eliminar malas hierbas

Am 10. Oktober fand an der Escuela Técnica Superior de Ingeniería Agronómica (ETSIA) der Universität Sevilla ein Treffen der Mitglieder der Greenbot Task Force statt. Dieses Projekt bringt öffentliche und private Forscher und Institutionen zusammen, um die Bedürfnisse des Schutzes von Gehölzen mit Hilfe von Spitzentechnologien wie Robotik, künstlicher Intelligenz, Cloud Computing g und Präzisionslandwirtschaft zu erfüllen. Ziel ist die Entwicklung eines autonomen, modularen Roboterfahrzeugs, das in der Lage ist, das Vorhandensein von Unkräutern durch künstliches Sehen zu erkennen und sie zu neutralisieren, indem es genau die richtige Menge eines Pflanzenschutzmittels aufbringt.

Das Greenbot-Projekt wird von Mitgliedern der Forschungsgruppe AGR 278 „Smart Biosytesms Laboratory“ der Universität Sevilla, von Cooperativas Agroalimentarias de Andalucía, GMV, TEPRO, PIONER HiBred Spain SL, Agropecuaria de Herrera SCA und von der GDR Asociación para el Desarrollo de La Campiña y Los Alcores durchgeführt.

Die Forschungsarbeiten des Teams des Smart Biosystems Laboratory werden von Dr. Manuel Pérez und Dr. Gregorio Egea geleitet, die auf Präzisionslandwirtschaft und Fernerkundung spezialisiert sind und über umfangreiche Erfahrungen mit der Anwendung neuer Technologien in der landwirtschaftlichen Praxis verfügen.

Auf dem Treffen wurden Themen wie die Auswahl der Algorithmen für das Unkrauterkennungsmodell, der Beginn der Arbeiten am künstlichen Sichtsystem des Roboters und die Entwicklung des Antriebssystems behandelt, das nach den Worten von Professor Manuel Pérez „eines der innovativsten Elemente des Greenbot“ ist.

Die Teammitglieder nutzten diesen Treffpunkt auch, um die Herausforderungen zu erörtern, die ein Roboterfahrzeug bewältigen muss, um im landwirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu sein. Auch die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile, die sich für Klein- und Großbauern durch die Reduzierung von Betriebsmitteln und Arbeitsaufwand ergeben, wurden erörtert. Ein weiterer positiver Punkt, der von den Projektmitgliedern hervorgehoben wurde, ist die Fähigkeit des Greenbot, die Attraktivität des Landwirtschaftssektors für neue Generationen zu erhöhen, den notwendigen Generationswechsel zu fördern und zur Bindung der Landbevölkerung beizutragen.

Das Projekt der Greenbot Task Force hat eine geplante Laufzeit von 21 Monaten und endet am 30. Juni 2025. Die Finanzierung erfolgt durch den Aufruf 2022 für den Betrieb von operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) im Rahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums in Andalusien 2014-2022 gemäß dem Erlass vom 7. Juli 2020 des Regionalministeriums für Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und nachhaltige Entwicklung (Untermaßnahme 16.1, Vorhaben 16.1.2 und 16.1.3).

Universität von Sevilla: Nachrichten
  • Drucken
Teilen

Verwandt

GMV impulsa la automatización industrial y la ciberseguridad en Advanced Factories
  • Industrie
GMV treibt in Advanced Factories die Automatisierung und Cybersicherheit in der Industrie voran
GMV presenta sus soluciones de automatización y robótica en la Wine Innovation Week
  • Industrie
GMV präsentierte in der Wine Innovation Week seine Automatisierungs- und Robotiklösungen
GMV participa en el coloquio sobre IA, Hiperautomatización y otras tecnologías habilitadoras para la Descarbonización de la Industria
  • Industrie
GMV nimmt am Kolloquium über KI, Hyperautomatisierung und andere Technologien für die Dekarbonisierung der Industrie teil

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz