Startseite Kommunikation Nachrichten Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Telekommunikation GMV stärkt mit dem Start von SpainSat NG II seine Führungsposition im Bereich der sicheren Kommunikation 24/10/2025 Drucken Teilen Mit dem erfolgreichen Start des Satelliten SpainSat NG II am 24. Oktober gelang Spanien ein weiterer Schritt zur Stärkung seiner Verteidigungs- und sicheren Kommunikationskapazitäten. Oktober. Es handelt sich hier um den zweiten Satellit des Programms SpainSat NG, das von Hisdesat gemeinsam mit Airbus und Thales Alenia Space gefördert wird und für Jahrzehnte strategische Kommunikationsdienste für die Streitkräfte, Regierungsstellen und internationale Verbündete bereitstellen wird.SpainSat NG II vervollständigt die im Januar mit SpainSat NG I begonnene Konstellation und bietet dank seines softwaredefinierten Designs höhere Kapazität, Ausfallsicherheit und Flexibilität. Mit dieser Architektur können die Dienste der Satelliten in der Umlaufbahn neu konfiguriert und in mehreren Frequenzbändern (X, K1 und UHF) eine sichere Kommunikation gewährleistet werden. Spanien wird so zu einem führenden Akteur im Bereich der staatlichen Satellitenkommunikation.GMV verantwortet in diesem technologisch hochkomplexen Programm das Bodensegment - ein Schlüsselelement für den Satellitenbetrieb. Zu den Hauptaufgaben gehören die Entwicklung und der Einsatz der Satelliten- und Nutzlastkontrollsysteme, die Optimierung der Nutzlastzuweisung, die Überwachung der Nutzlastleistung in den verschiedenen Betriebsbändern sowie die Konfiguration und Kontrolle der mit dem Programm verbundenen Bodenstationen. Gemanagt werden diese Operationen vom Hauptzentrum in Hoyo de Manzanares und vom redundanten Zentrum der Raumstation Maspalomas (INTA) aus. Dies gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit sowie die Verfügbarkeit des Systems.GMV beteiligte sich ebenfalls an der Entwicklung der Software zum Modellieren der aktiven Empfangs- und Sendeantennen sowie der Bodenkomponente des fortschrittlichen Geolokalisierungssystems in diesem Satelliten.Die zusätzlichen Herausforderungen aufgrund dieses softwaredefinierten Satelliten verdeutlichen die technologischen und integrativen Fähigkeiten von GMV und positionieren das Unternehmen als Schlüsselakteur in diesem Programm, das die technologische Souveränität Spaniens und seine Rolle als zuverlässiger Partner in Europa und der NATO stärkt.Das Programm SpainSat stellt eine der größten Investitionen der jüngeren Geschichte im spanischen Raumfahrtsektor dar. Mit einem Gesamtbudget von über 1,4 Milliarden Euro wurde es von der spanischen Regierung im Rahmen des Plans für Wiederaufbau, Umgestaltung und Resilienz sowie von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Kommission und aus eigenen Mitteln finanziert.Mit den beiden Satelliten wird das System in der ersten Hälfte des Jahres 2026 in Betrieb genommen. Es soll mindestens 15 Jahre lang Dienste erbringen und eventuell auf 20 Jahre verlängert werden. Dies garantiert eine stabile und sichere Abdeckung bis mindestens 2041. Damit gehört Spanien - neben den Vereinigten Staaten, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Italien - zu der kleinen Gruppe von Ländern, die über eine einsatzbereite, ausschließlich dem Cyberschutz gewidmete Satelliteninfrastruktur verfügen und dabei die volle Kontrolle über ihre Kapazitäten ausüben. Drucken Teilen Verwandt TelekommunikationWeltraumsicherheit GEXTRECS Live Demonstration & Stakeholders Workshop 23 Okt. Telekommunikation APSCC 2025 Conference and Exhibition 04 Nov. - 06 Nov. Telekommunikation GMV User’s Conference (GUC 2025) 25 Juni - 27 Juni