Startseite Kommunikation Nachrichten Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Verteidigung und Sicherheit GMV präsentiert auf dem „Forum 2E+I“ des Heeres seine technologischen Fähigkeiten 16/10/2025 Drucken Teilen GMV beteiligte sich auch an der diesjährigen 8. Ausgabe des „Forums 2E+I“ für Heer, Wirtschaft und Forschung, das unter dem Motto „ein neuer Ansatz zum Manöver“ am 1. und 2. Oktober im Armeemuseum im Alcázar von Toledo stattfand. Eröffnet wurde das vom Heereslogistikkommando und der Stiftung Armeemuseum organisierte Forum durch die Staatssekretärin für Verteidigung Amparo Valcarce und den Generalstabschef des Heeres (JEME) General Amador Enseñat y Berea.Der erste Tag des Forums konzentrierte sich auf die Analyse des neuen operativen Rahmens, der sich aus den aktuellen Konflikten, den doktrinären Entwicklungen und der Einbeziehung von Dual-Use-Technologien und künstlicher Intelligenz ergibt, während der zweite Tag auf den direkten Dialog mit der Industrie ausgerichtet war.Als Zeichen seines Engagements für den technologischen Fortschritt im Bereich Verteidigung und Sicherheit sowie als Beitrag zu den Zielen des Konzepts „Heer 35“ stellte das Unternehmen einige seiner fortschrittlichsten Lösungen für den Heeresbereich vor. Dazu zählTendenzs mit NATO- und ASCA-Standards kompatible Kommando- und Kontrollsystem TALOS mit der Referenz C2 zur Feuerlenkung, die mit Antispoofing-Technologien ausgestatteten und mit Galileo PRS kompatiblen ISNAV-Navigationssysteme zum zuverlässigen Einsatz in umkämpften GNSS-Umgebungen, der robust ausgelegte Rechner LGB-11 zum zentralisierten Management aller elektronischen Geräte eines Kämpfers (Funk, Sensoren, Bildschirme, Kameras), die für das Programm SISCAP entwickelten Fahrzeug- und Soldaten-Ladegeräte sowie das System SBT – eine Konnektivitätslösung zum Digitalisieren von Serviceplattformen, in die Funk, Sensoren und IP-Netzgeräte integriert sind. Ricardo Sáenz Amandi, GMV-Direktor für Verteidigungs- und Sicherheitsprogramme, nahm am runden Tisch zur „Robotisierung des Gefechtsfeldes“ teil und analysierte dort zusammen mit anderen führenden Vertretern der Industrie die Herausforderungen, die sich aus technologischer Sicht durch das gemeinsame Management und den Betrieb autonomer Plattformen auf dem Gefechtsfeld in einer wahrscheinlich elektromagnetisch beeinträchtigten Umgebung ergeben. In seinem Vortrag erläuterte er die Möglichkeiten des ARGUS-Führungssystems von GMV für unbemannte Plattformen, das ein koordiniertes Management dieser Systeme ermöglicht und u.a. im Rahmen der europäischen Projekte EDF, iMUGS, CONVOY und FMBTech entwickelt worden ist.Zum „Forum 2E+I“ fanden sich mehr als 200 Teilnehmende von militärischen Stellen, Forschende und Vertreter des Industriesektors ein, die so die Rolle des Forums als wichtigem Ort für den technologischen Austausch zwischen Verteidigung, Industrie und Wissenschaft bekräftigten. Drucken Teilen Verwandt Verteidigung und Sicherheit GMV leitet die zweite Evaluierungskampagne des europäischen Projekts CONVOY in Schweden Verteidigung und Sicherheit GMV – eines der führenden teilnehmenden Unternehmen am Europäischen Verteidigungsfonds 2024 Verteidigung und Sicherheit GMV koordiniert das Projekt GENIUS, das die Erkennung und Neutralisierung von Sprengkörpern revolutionieren soll