Startseite Kommunikation Nachrichten Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Alle Cybersicherheit GMV demonstriert bei REPMUS 2025 und Dynamic Messenger seine Multidomain-Fähigkeiten 14/10/2025 Drucken Teilen GMV wirkte auch an den diesjährigen NATO-Übungen „Robotic Experimentation and Prototyping with Maritime Unmanned Systems“ (REPMUS) und „Dynamic Messenger“ mit und festigte so seine Rolle als Schlüsselakteur bei der Entwicklung und Integration von Multidomain-Technologien sowie von Anwendungstechnologien für autonome Systeme. Bei der vom 8. bis 25. September in den portugiesischen Städten Tróia und Sesimbra abgehaltenen Übung REPMUS brachte das Unternehmen seine robusten Kapazitäten zur Positionierung, Navigation und Zeitgebung (PNT) für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) ein.Entwickelt wurde die von GMV beigetragene Lösung gemeinsam mit AERTEC im Rahmen des Projekts AIRSENSE, das von der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) finanziert wird. Ziel von AIRSENSE ist, durch Sensorfusion und den Einsatz künstlicher Intelligenz in UAS ein robustes PNT-System(Position, Navigation und Timing) für Umgebungen mit ausgefallenem GNSS zu entwickeln. Das System umfasst die Erkennung und Entschärfung vonStör- und Spoofing-Angriffen. Die regelmäßig von der portugiesischen Marine in Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen organisierte Übung REPMUS gilt als eine der weltweit größten Übungen für unbemannte Fahrzeuge im Marinebereich. Die diesjährige Ausgabe brachte mehr als 2.000 Teilnehmer aus den Marinen verschiedener Länder, der Technologieindustrie, akademischen Einrichtungen und internationalen Organisationen zusammen und bot damit ein Referenzszenario für die Validierung von Prototypen, den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Marine.In diesem Jahr fand die Übung REPMUS parallel zur Übung „Dynamic Messenger“ statt, an der GMV ebenfalls teilnahm. Zu dieser Übung trug GMV mit seiner Lösung für CSD (Coalition Shared Data Services) bei, die an Bord des Kampfversorgungsschiffs „Cantabria“, auf einem Schiff der portugiesischen Marine sowie auf einer virtuellen Plattform in Troia eingesetzt wurde. Um den wirksamen Austausch von ISR-Informationen in einem Bündnisumfeld zu gewährleisten, waren alle diese Elemente mit der maritimen Komponente der NATO (MARCOM) verbunden.Mit seiner Präsenz bei beiden Übungen trägt GMV dazu bei, die europäische Innovation bei unbemannten und JISR-Systemen voranzutreiben, und stellt dabei seine Fähigkeit unter Beweis, fortschrittliche technologische Lösungen auf reale Einsatzumgebungen zu übertragen. Drucken Teilen Verwandt Alle Cybersicherheit VIII. Forum 2E+I Armee 35 01 Okt. - 02 Okt. Alle Cybersicherheit GMV unterstreicht beim „Security Research Event“ sein Engagement für die europäische Sicherheit Alle PlatzAlle Cybersicherheit Space Defense & Security Summit 16 Sep - 17 Sep