Startseite Kommunikation Nachrichten Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Raumfahrt GMV beteiligt sich am Projekt EUSST-PERFMON zur Entwicklung eines Instruments zur Leistungsüberwachung für die EU-SST-Datenbank. 02/09/2025 Drucken Teilen Im Rahmen der Partnerschaft der Europäischen Union für Weltraumüberwachung und -verfolgung (EU SST) betreut Deutschland den Katalog und die Datenbank für Weltraumobjekte, die für die zentralen öffentlichen Dienste des Programms von zentraler Bedeutung sind: Kollisionsvermeidung, Fragmentierung und Wiedereintritt. Seit 2021 ist GMV durch die Entwicklung und Pflege des Katalogisierungssystems maßgeblich an dem deutschen Beitrag zu dieser Initiative beteiligt. Darüber hinaus arbeitet GMV gemeinsam mit CGI an der Verbesserung und Umstrukturierung der Datenbank.Die Beteiligung von GMV an dieser Initiative wurde kürzlich erweitert. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat vor kurzem ein Konsortium unter der Leitung von GMV und mit CGI als Hauptunterauftragnehmer mit der Entwicklung eines Leistungsüberwachungsinstruments für die SST-Datenbank der EU beauftragt. Das Hauptziel dieser Aktivität ist die Entwicklung eines Tools, das es den Betreibern ermöglicht, den Leistungsstatus verschiedener Schlüsselelemente der EU-SST-Partnerschaft einfach zu überwachen, wie die bereits erwähnten Datenbank- und Katalogsysteme, aber auch den koordinierten Sensorplaner (COPLA) und andere zukünftige Systeme wie das Tool zur kontinuierlichen Kalibrierung. Dieses Tool überwacht den Status dieser Systeme und liefert visuelle Echtzeit-Anzeigen und Benachrichtigungen entsprechend bestimmter Leistungsindikatoren (KPIs), die die Leistung der verschiedenen EU-SST-Systeme analysieren.Die Beteiligung der GMV an der Aktivität ist von grundlegender Bedeutung. Wir sind verantwortlich für die Leitung des Konsortiums mit CGI, das für das Design und die Entwicklung des Front-End-Teils des hauptsächlich auf Grafana basierten Tools zuständig ist. Die Zusammenarbeit mit CGI wird bis Juni 2026 andauern, wenn voraussichtlich die endgültige Version des Überwachungsinstruments auf dem DLR-Gelände eingesetzt wird. GMV wird die Anforderungen definieren, einschließlich der Auswahl der zu überwachenden KPIs aus der EU-SST-Datenbank. Darüber hinaus ist GMV auch für das Design und die Implementierung des Backends des Überwachungstools verantwortlich. Das Tool umfasst verschiedene Benachrichtigungsdienste (E-Mail, Warnmeldungen usw.) und die Verwaltung verschiedener Benutzerrollen. Der zentrale Datenanalysedienst ruft die Daten aus der EU-SST-Datenbank ab und führt alle für die Berechnung der KPIs erforderlichen Berechnungen durch. Es wird erwartet, dass das Tool zur Visualisierung von Diagrammen und Statistiken nahezu in Echtzeit geladen wird. GMV wird daher auf hocheffiziente Algorithmen und eine Datenbank zur Speicherung der vorberechneten Daten angewiesen sein.Dies ist ein weiterer Erfolg für die GMV-Beteiligung am EU-SST-Programm als wichtiger Akteur. Die Präsenz des Unternehmens auf dem europäischen SST-Sektor wächst weiter.Dieses Projekt wird vom EU-Raumfahrtprogramm im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung EUSST2023-26GA finanziert und von der DLR Raumfahrt-Agentur geleitet. Drucken Teilen Verwandt Raumfahrt GMV verstärkt bei der internationalen Übung Global Sentinel 2025 sein Engagement für COVE und das spanische Raumfahrtkommando Raumfahrt GMV verbessert Kollisionsvermeidungsfähigkeiten mit neuem ESA-finanziertem Projekt Raumfahrt GMV-Entwicklungen entscheidend für den neuen Authentifizierungsdienst von Galileo