Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

GMV beteiligt sich mit EMERITUS an der Bekämpfung der organisierten Umweltkriminalität

04/03/2024
  • Drucken
Teilen
contaminacion

Umweltverbrechen wie Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie der Transport und Handel mit Abfällen und gefährlichen Stoffen haben enorme Auswirkungen auf das Klima, die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Die Verhinderung solcher Straftaten ist eine komplexe Aufgabe, da ihre Begehung aufgrund der Schwierigkeit, Beweise zur Überführung der Täter zu erbringen, für diese relativ geringe Risiken birgt. Das Projekt EMERITUS (Environmental Crime Investigation and Intelligence Protocol based on Multiple Data Sources) befasst sich mit der „Bekämpfung der organisierten Umweltkriminalität“ und konzentriert sich dabei auf Wasserverschmutzung, illegalen grenzüberschreitenden Abfallhandel und Abfalllagerung.

EMERITUS zielt darauf ab, eine Plattform zu schaffen, die es Strafverfolgungsbehörden und Grenzschutzbeamten ermöglicht, die Beweiserhebung bei der Untersuchung von Umweltabfallkriminalität zu verbessern, und stützt sich dabei auf drei Säulen: die EMERITUS-Plattform, die Protokolle für die Untersuchung von Abfallkriminalität und das Schulungsprogramm für die Untersuchung von Umweltkriminalität. 

Das EMERITUS-Projekt wird von GMV koordiniert, das zwei der Arbeitspakete leitet.

GMV ist auch an Aktivitäten beteiligt, die mit der Erstellung von Forschungsprotokollen, der Entwicklung und Integration von Plattformbausteinen, dem Management der Stakeholder-Community und der Entscheidungsunterstützung sowie der Verbreitung und Kommunikation des Projekts zusammenhängen. 

Bildgebung mit sehr hoher Auflösung

Auf technischer Ebene trägt GMV dazu bei, den grenzüberschreitenden Handel und die illegale Lagerung von Abfällen zu untersuchen und auslaufende Abfälle mit Hilfe von Satellitenbildern und maschinellen Lernverfahren aufzuspüren. Um die Aussagekraft der Bilder zu verbessern, die COPERNICUS, das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, zum Aufspüren illegaler Abfalllager bereitstellt, wird das Unternehmen auf Superauflösung zurückgreifen und damit von Bildern mit geringer Auflösung hochauflösende Versionen erstellen. 

Die Verbesserung der Auflösung von Erdbeobachtungsbildern (Superauflösung) ist eine Technik, die auf der Grundlage von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz verbesserte Bilder erzeugt. Damit ein Super-Resolution-Algorithmus in einem Bereich mit sehr hoher Varianz, wie der Erdbeobachtung, effizient ist, muss eine sehr große Anzahl von Bildpaaren mit niedriger und hoher Auflösung zur Verfügung stehen. 

Zur korrekten Darstellung hochauflösender Merkmale muss der Algorithmus eine genaue Übereinstimmung zwischen niedrig- und hochauflösenden Pixeln mit einer Technik namens Koregistrierung herstellen, bei der die Pixel perfekt ausgerichtet sind. Der Algorithmus, der verwendet wurde, um die Sentinel 2-Daten von 10 Meter/Pixel auf 2,5 Meter/Pixel räumliche Auflösung zu verbessern, ist ein SR Densenet, das dichte Schichten verwendet, um Merkmale auf hoher Ebene zu extrahieren. Mit einer höheren Auflösung von 2,5 Metern kann Sentinel-2 SRR für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden. Eine davon ist das Aufspüren von potenziell illegalen Mülldeponien für das EMERITUS-Projekt.

In dieser Studie wird daher eine umfassende Analyse der Algorithmen zur Abfallerkennung durchgeführt. Dies ist die erste Untersuchung zur Verbesserung der Superauflösung und der Bewertung verschiedener Bereiche im Rahmen des EMERITUS-Projekts. Ziel ist es, die Leistung eines Modells zu bewerten, das mit hochauflösenden Bildern trainiert wurde, wenn es auf kleinräumige Proben angewendet wird, und die Auswirkungen der Einführung von Superauflösungs-Techniken zu analysieren.

Das EMERITUS-Programm wird die Einführung modernster Technologien für die Untersuchung von Umweltkriminalität fördern und gleichzeitig das Fachwissen von Strafverfolgungsbehörden und Grenzschutzbeamten in diesem Bereich verbessern (Schulungsprogramm), die legale und gerichtsverwertbare Sammlung von Beweisen für Straftaten (Protokoll) sowie die grenzüberschreitende und multidisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern (CoP). Auf diese Weise wird EMERITUS letztendlich dazu beitragen, die Prävention, Aufdeckung und Abschreckung von Umweltkriminalität zu verbessern und eine faktenbasierte Politik in diesem Bereich auf nationaler, grenzüberschreitender und internationaler Ebene zu entwickeln.

EMERITUS, das im September 2022 begann, hat eine Laufzeit von 36 Monaten, so dass das Programm im August 2025 voraussichtlich alle Meilensteine erreicht haben wird. Die Partner des Konsortiums sind:

GMV 

GEOVILLE INFORMATIONSSYSTEME UND DATENVERARBEITUNG GMBH (GEOVIL) Österreich, 

LOGIKERS SL (LOGIKERS), Spanien

INESC TEC - INSTITUTO DE ENGENHARIADE SISTEMAS E COMPUTADORES, TECNOLOGIA E CIENCIA (INESC TEC), Portugal

POLITECNICO DI TORINO (POLITO), Italien

CETAQUA, CENTRO TECNOLOGICO DEL AGUA, FUNDACION PRIVADA, (CETAQUA), Spanien

FONDAZIONE SAFE (SAFE), Italien

CRIME AND TECH SRL (C&T), Italien

ZABALA BRUSSELS (ZAB BE), Belgien

ZABALA SPAIN (ZAB ES), Spanien

ASOCIACION CIFAL MALAGA (CIFAL), Spanien

KENTRO MELETON ASFALEIAS (KEMEA), Griechenland

COMUNE DI TORINO (PLTO), Italien

MINISTERO DELLA DIFESA (IT-CC), Italien

HELLENIC POLICE (GRBG), Griechenland

INSPECTORATUL GENERAL AL POLITIEI (MD POL), Moldavien

INSPECTORATUL GENERAL AL POLITIEI DE FRONTIERA (RO BG), Rumänien

GARDA NATIONALA DE MEDIU (GNM), Rumänien

AYUNTAMIENTO DE MALAGA (MOM), Spanien

INSPECTORATUL PENTRU PROTECTIA MEDIULU, Moldavien

AIR AND SPACE EVIDENCE (ASE), Vereinigtes Königreich

 

  • Drucken
Teilen

Verwandt

satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission
egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz