Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Industrie

GMV beteiligt sich an der Datenraum-Arbeitsgruppe Industrie 4.0 des „Spanischen Gaia-X-Hub“

01/03/2023
  • Drucken
Teilen
GMV participa en el grupo de trabajo de Espacio de Datos Industria 4.0 del «Hub español de Gaia-X»

Das Konzept eines Datenraums kann als dezentrale (föderierte) Infrastruktur zur gemeinsamen Nutzung und zum Austauschen vertrauenswürdiger Daten in Datenökosystemen durch kombinierte Governance-, organisatorische, rechtliche und technische Mechanismen definiert werden, die für Interoperabilität sorgen. So arbeiten wir im Rahmen des Projekts AgrarIA zum Beispiel an der Entwicklung und Implementierung eines Datenraums für den Agrarsektor, in dem verschiedene transversale Technologien auf einer einzigen Plattform zusammengeführt werden, um auf verschiedene Anwendungsfälle in der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft reagieren zu können. Diese Datenräume werden den freiwilligen Datenaustausch mit gemeinsamen Verwaltungs- und Sicherheitsmechanismen und somit eine Umgestaltung dieses Sektors ermöglichen, der damit zu einer Referenz für viele andere wird.

In diesem Zusammenhang wurde in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Künstliche Intelligenz und öffentlich-privaten Akteuren der „Spanische Gaia-X Hub“ eingerichtet, der verschiedene Datenräume für Sektoren wie Industrie 4.0, Mobilität und Gesundheit umfasst.

Am vergangenen 23. Februar führte die Arbeitsgruppe Datenraum Industrie 4.0 des „Spanischen Gaia-X-Hub“ eine Arbeitssitzung unter Beteiligung von Angel Vicente Vázquez, Big Data-Architekt von GMV, mit dem Ziel durch, ein solides Ökosystem im Bereich der gemeinsamen Nutzung von Industriedaten aufzubauen. Auf diesem Treffen arbeiteten die Experten in Teams an der Identifizierung bereichsübergreifender Anwendungsfälle für die gemeinsame Nutzung und Verwertung von Daten im Sektor Industrie, die für eine Finanzierung im Rahmen der Komponente 12 „Industriepolitik“ des Plans für Erholung, Transformation und Widerstandsfähigkeit Spanien 2030 in Frage kommen. Diese Art von Aktionen zielen darauf ab, rund um diese Daten eine Gemeinschaft zu schaffen, die Innovation und wirtschaftliches Wachstum im Industriesektor begünstigt, was wiederum der Gesellschaft zugute kommt.

Das Treffen wurde von Alberto Palomo-Lozano, leitender Datenbeauftragter der spanischen Regierung und Präsident des Gaia-X Regierungsrates, mit einer Einführung in die Datenräume und einer Erläuterung des europäischen Interesses an diesem Thema eröffnet. Die europäische Datenstrategie hat unter anderem zum Ziel, die Wirtschaft der Region durch die Schaffung eines europäischen Datenbinnenmarktes anzukurbeln, in dem Daten zwischen den Mitgliedstaaten und zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen fließen, und zwar im Einklang mit den europäischen Werten der Selbstbestimmung, der Privatsphäre, der Transparenz, der Sicherheit und des fairen Wettbewerbs. Im Rahmen dieser Strategie hat die Europäische Kommission bereits ihr Interesse an Investitionen in und der Entwicklung von gemeinsamen Datenräumen in strategischen Wirtschaftssektoren und Bereichen des öffentlichen Interesses bekundet. Diese sind insbesondere die Bereiche Fertigung, nachhaltige Energie, Mobilität, Gesundheit, Finanzen, Energie, Landwirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Qualifikationen. Einmal entwickelt, sollen diese Räume miteinander verbunden werden, so dass die in ihnen verfügbaren Daten übergreifend genutzt werden können.

Als Ergebnis der von den Teams während des Workshops durchgeführten Arbeiten wurden konkrete Anwendungsfälle identifiziert und für die Anwendung im Industriesektor ausgewählt. Dies beinhaltet die Charakterisierung der Zuverlässigkeit von Produkten/Komponenten, die intelligente Nachfragevorhersage, die intelligente Wiederverwendung und das Recycling, eine Plattform für den Austausch von Anforderungen und in Anlagen entdeckten Problemen, eine Plattform für Echtzeit-Transparenz der Lieferkette usw.

Das Projekt AgrarIA beispielsweise arbeitet darauf hin, verschiedene übergreifende Technologien wie Multispektralanalyse, Bildmanagement und das Internet der Dinge sowie eine Reihe von Basistechnologien der künstlichen Intelligenz wie das automatische Lernen, die intelligenten Vorhersagesysteme, die Musteranalyse usw. in dieselbe Plattform einzubinden. Mit all dem wird die Möglichkeit erforscht, eine auf Datenmanagement und Interoperabilität ausgerichtete Plattform zu schaffen, mit der sich verschiedene Anwendungsfälle in der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft automatisch modellieren lassen, z.B. für ein intelligentes Nachfragemanagement, so dass es möglich wird, künftige Verkäufe und damit die zu ihrer Deckung erforderlichen Bestände vorherzusagen. Das Ergebnis wird einen Eindruck davon vermitteln, wie die Agrar- und Ernährungsindustrie in naher Zukunft aussehen wird: viel produktiver, nachhaltiger und mit steigender Nutzung anderer verwandter Technologien wie der Biotechnik und Robotik.

AgrarIA wird durch das Programm für F&E-Missionen im Bereich der künstlichen Intelligenz des Staatssekretariats für Digitalisierung und künstliche Intelligenz (SEDIA) des spanischen Ministeriums für Wirtschaft und digitale Transformation (Aktenzeichen MIA.2021.M01.0004) finanziert, das die Mittel des Plans für wirtschaftliche Erholung, Resilienz und Transformation verwaltet.

Logos financiación Proyecto AgrarIA
  • Drucken
Teilen

Verwandt

GMV impulsa la automatización industrial y la ciberseguridad en Advanced Factories
  • Industrie
GMV treibt in Advanced Factories die Automatisierung und Cybersicherheit in der Industrie voran
GMV presenta sus soluciones de automatización y robótica en la Wine Innovation Week
  • Industrie
GMV präsentierte in der Wine Innovation Week seine Automatisierungs- und Robotiklösungen
GMV participa en el coloquio sobre IA, Hiperautomatización y otras tecnologías habilitadoras para la Descarbonización de la Industria
  • Industrie
GMV nimmt am Kolloquium über KI, Hyperautomatisierung und andere Technologien für die Dekarbonisierung der Industrie teil

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz