Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Industrie

Für eine erfolgreiche Energiewende ist eine begleitende Datenanalyse, Vernetzung der Wertschöpfungsketten und Automatisierung notwendig.

29/04/2022
  • Drucken
Teilen
GMV en Coloquio Transición hacia un nuevo modelo energético, descarbonizado, eficiente y sostenible

Die Energiewende und die Digitalisierung standen im Mittelpunkt der Debatte beim letzten Frühstückskolloquium „Übergang zu einem neuen, dekarbonisierten, effizienten und nachhaltigen Energiemodell“ , das von enerTIC veranstaltet wurde. Dabei stellten Vertreter des Energiesektors eine ganze Reihe laufender Projekte vor, die auf Dekarbonisierung, verbesserte Energieeffizienz und Nachhaltigkeit abzielen.

Für GMV nahm die Verantwortliche für Geschäftsentwicklung im Energie- und Versorgungssektor, Almudena Nieto de Castro, am Kolloquium teil, um die Bedeutung der Technologie und der Digitalisierung für die Förderung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dieser Schlüsselbranche der spanischen Wirtschaft herauszustellen.

Energiewende und technologische Revolution

Die Energiebranche ist derzeit mit einem Umfeld konfrontiert, das von stark gestiegenen Energiepreisen, veränderten Vermarktungsmodellen und neuen Vereinbarungen zur Senkung der Stromrechnungen auf EU-Ebene geprägt ist. Darüber hinaus steht sie der langfristigen Verpflichtung gegenüber, die Dekarbonisierung der Energieversorgung und die Verringerung des CO2-Fußabdrucks voranzutreiben.

Die Unternehmen der Branche stehen vor der Herausforderung einer umfassenden Energiewende (darunter die zunehmende Elektrifizierung aber auch die Förderung erneuerbarer Energien wie Biogas oder Wasserstoff), der technologischen Revolution und dem Umbau der Unternehmen. Sie müssen dabei flexibel und agil sein und sich für die jeweils vorteilhafteste Technologie entscheiden, um den Betriebszustand der Erzeugungsanlagen, Infrastrukturen und Verteilungsnetze zu überwachen, erneuerbare Energien zu integrieren sowie die Verbraucher bei der Energieeinsparung zu unterstützen.

Dabei wurden von den anwesenden Entscheidungsträgern folgende Herausforderungen benannt:

  • Mehr dezentralisierte Energieerzeugung und die Integration der Prosumenten mit vollen Garantien in das Netz.Mehr dezentralisierte Energieerzeugung und die Integration der Prosumenten mit vollen Garantien in das Netz.
  • Anpassung des Strommarktes an die neuen Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
  • Fortschritte bei den Herkunftsnachweisen, einem Bereich, in dem Spanien derzeit gegenüber anderen Ländern im Rückstand ist.
  • Regulatorische Zwänge, die als Innovationsbremse in regulierten Unternehmen wirken.
  • Mangel an Fachkräften in der IT-Branche und im Energiesektor allgemein.
  • Verbraucher und Nutzer als Mittelpunkt der energetischen und digitalen Wandlungsprozesse.
  • Mangelnde Standardisierung, die die Flexibilität auf den Märkten beeinträchtigt.
  • Bewusstseinsbildung der Verbraucher hinsichtlich energieeffizienter Gewohnheiten und Verhaltensweisen.
  • Angemessener Umgang mit der Resistenz von Mitarbeitern und Technologienutzern gegen Veränderung.

Digitale Zwillinge, IoT, KI und Digitalisierung von Prozessen.

Die wichtigsten Innovationen betreffen die vorausschauende Wartung, die Datenanalyse und die Datenerfassung in Echtzeit sowie die Überwachung und Kontrolle von Anlagen, Infrastrukturen und Netzwerken. In allen Fällen, so betonen die Fachleute des Energiesektors, sind Investitionen und regulatorische Anpassungen unerlässlich, um diese Art von Projekten umsetzen zu können.

Hinsichtlich der Technologien verdienen die digitalen Zwillinge besondere Beachtung. Sie helfen bei der Modellierung verschiedener alternativer Zukunftsszenarien und einer beschleunigten Umsetzung von Lösungen in die Praxis.

Weitere Anwendungsfelder sind die Visualisierung von Niederspannungsnetzen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, die Digitalisierung der Kundenkommunikation und die Nutzung von Mobil-Apps, die Analyse großer Datenmengen über Big Data sowie Sensorisierungslösungen mit IoT- und Edge-Computing-Technologie zur Steuerung dezentral verteilter Anlagen.

Nicht zu vergessen die künstliche Intelligenz mit Schwerpunkt auf der vorausschauenden Wartung, die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen sowie die virtuelle Realität für die Fernausbildung. Die kollaborative Robotik gewinnt sowohl bei der Automatisierung industrieller Prozesse als auch bei der Betreuung von Mitarbeitern an Bedeutung. Auch kann man sich den Einsatz von Langstreckendrohnen zur Überwachung des Freileitungsnetzes und die Luftbildauswertung mit Hilfe künstlicher Intelligenz vorstellen.

Dabei nicht zu vergessen ist die Cybersicherheit, die bereits in der Entwicklungsphase der einzelnen Projekte berücksichtigt werden muss, um sowohl den Schutz als auch eine rasche Wiederherstellung der Versorgung nach Angriffen zu gewährleisten.

MEHR INFO
  • Drucken
Teilen

Verwandt

GMV impulsa la automatización industrial y la ciberseguridad en Advanced Factories
  • Industrie
GMV treibt in Advanced Factories die Automatisierung und Cybersicherheit in der Industrie voran
GMV presenta sus soluciones de automatización y robótica en la Wine Innovation Week
  • Industrie
GMV präsentierte in der Wine Innovation Week seine Automatisierungs- und Robotiklösungen
GMV participa en el coloquio sobre IA, Hiperautomatización y otras tecnologías habilitadoras para la Descarbonización de la Industria
  • Industrie
GMV nimmt am Kolloquium über KI, Hyperautomatisierung und andere Technologien für die Dekarbonisierung der Industrie teil

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz