Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Erdbeobachtung

Europa startet neue Sentinel-Mission mit verbesserter Vega-C-Rakete

06/12/2024
  • Drucken
Teilen
vega-c_takes_sentinel-1c_into_orbit_pillars.jpg

Photo: ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–S. Martin

Am 5. Dezember um 22:20 Uhr MEZ startete die Mission Copernicus Sentinel-1C der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana.

Copernicus Sentinel-1C ist eine neue Mission zur Umweltüberwachung und maritimen Sicherheit, bei der der Satellit Sentinel-1C die Erdbeobachtungsfähigkeiten seiner Vorgänger Sentinel-1A und Sentinel-1B erweitern und ergänzen soll. 

GMV spielt eine wichtige Rolle im europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und beteiligt sich aktiv sowohl am Bodensegment als auch an der Weltraumkomponente sowie an den damit verbundenen Nutzerdiensten. Seit Beginn des Programms war das Unternehmen an allen Phasen der Entwicklung und der gesamten Wertschöpfungskette beteiligt, angefangen bei den ersten technischen Studien und der Missionsanalyse, die für die Definition der Durchführbarkeit des Programms erforderlich waren.

GMV hat auch das Kontrollzentrum im ESA-Betriebszentrum (ESOC) entwickelt, von dem aus die Entwicklung der Mission während des Starts und der frühen Orbitphase (LEOP) sowie während der Inbetriebnahmephase überwacht wird, um sicherzustellen, dass die Mission die festgelegten Anforderungen erfüllt, und um anschließend eine regelmäßige Überwachung der Mission während der gesamten Nutzungsdauer des Satelliten zu gewährleisten. Hinzu kommt die Verantwortung für die Entwicklung des Missionsplanungssystems sowie der Beitrag zur Entwicklung des Orbitalkontrollsystems und die damit verbundene Unterstützung beim Satellitenstart. GMV ist auch für die Entwicklung des Betriebssimulators des Satelliten verantwortlich, der für die Validierung der Flugkontrollverfahren der Mission und für die Schulung der Bediener eingesetzt wird.

Zu beachten ist auch, dass GMV für das Hosting (unter Nutzung der eigenen Infrastruktur), die Überwachung sowie den Betrieb und die Wartung der Missionsplanungskomponente der Sentinel-1-Missionen verantwortlich ist, und zwar kontinuierlich rund um die Uhr, einschließlich des Einsatzes bei jeglichen Notfällen (z. B. Naturkatastrophen).

GMV ist auch für die Wartung und Weiterentwicklung aller Simulatoren, Kontrollzentren und Hilfssoftwaresysteme der Copernicus-Satelliten, einschließlich Sentinel-1C, zuständig.

Schließlich stellt GMV regelmäßig und kontinuierlich den Dienst Precise Orbit Determination (POD) bereit, der für die Verarbeitung und Nutzung der von den Instrumenten an Bord der Sentinel-Missionen erzeugten Daten erforderlich ist.

Die Sentinel-1-Mission ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der ESA, der Europäischen Kommission, der Industrie, Dienstleistern und Datennutzern.

Die Vega-C-Rakete trug den dritten Satelliten der Sentinel-1-Mission und markierte damit die Rückkehr der Trägerrakete und einen wichtigen Schritt zur Wiederherstellung des unabhängigen und vielseitigen Zugangs Europas zum Weltraum. Mit einer Höhe von 35 Metern wiegt er auf der Startrampe 210 Tonnen und erreicht die Umlaufbahn mit drei Stufen, die mit Festtreibstoff angetrieben werden, bevor die vierte Stufe mit Flüssigtreibstoff die präzise Platzierung der Satelliten auf der gewünschten Umlaufbahn um die Erde übernimmt.

Weitere Informationen

  • Drucken
Teilen

Verwandt

biomass_satellite_web.jpg
  • Erdbeobachtung
GMV maßgeblich bei BIOMASS, einer wichtigen Mission zur Verbesserung der Klimavorhersage
ev_living-planet.jpg
  • Erdbeobachtung
Living Planet Symposium
23 Juni - 27 Juni
sd4EO
  • Erdbeobachtung
Verbesserung von Erdbeobachtungsanwendungen mit synthetischen Daten

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz