Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung

EROSS-Tests validieren die Technologie für In-Orbit-Dienste

27/05/2021
  • Drucken
Teilen
eross

Im April dieses Jahres fand die Testkampagne zur Validierung der Technologien des H2020-Projekts EROSS im GMV-Labor für fortschrittliche Robotik Plattform-art© statt.

EROSS (European Robotic Orbital Support Services) zielt darauf ab, europäische Lösungen für LEO-/GEO-Kunden und Service-Satelliten zu demonstrieren, die eine breite Palette von effizienten und sicheren Orbital-Support-Diensten bereitstellen werden. Das Projekt wird die Fähigkeit von In-Orbit-Serviceraumsonden zur Durchführung von Anflug-, Einfang-, Andock- und Handhabungsmanövern eines kooperierenden Kunden-Satelliten bewerten und demonstrieren, der für Service-Operationen wie In-Orbit-Betankung und Nutzlasttransfer oder -austausch bereit ist. Dieses Projekt entwickelt und bündelt die technologischen Ergebnisse von sechs vorangegangenen Projekten des strategischen Forschungsclusters (SRC) in Weltraumrobotik-Technologien im Rahmen des Horizon 2020-Programms, von denen GMV von 2016 bis 2019 drei geleitet wurden.

Thales Alenia Space leitet als Projektkoordinator das Missions- und Systemdesign, einschließlich der GNC-Architektur und deren Validierung in Robotik-Testlabors. Im Projekt EROSS arbeitet GMV an der Integration der Elemente aus den vorangegangenen operativen Projekten ESROCOS (OG1) und ERGO (OG2). Insbesondere entwickelt und implementiert GMV die Steuerung für Anflug-, Einfang- und Andockmanöver sowie die Serviceleistung des Service-Satelliten und unterstützt Thales Alenia Space France bei der Validierung des GNC und der Systemautonomie. GMV unterstützt außerdem die Einbeziehung der ASSIST-Betankungsschnittstelle der ESA in die EROSS-Erprobung. Weiterhin ist Plattform-art© von GMV das vorgeschlagene Testlabor für die EROSS-Erprobung.

Das Ergebnis der Validierung war hervorragend und verdeutlichte die Anstrengungen der letzten zwei Jahre, trotz der Covid-Pandemie und der unzähligen technischen Herausforderungen. Während der Testaktivitäten auf der Plattform-art© wurde der Betrieb des EROSS-Ansatzes im geschlossenen Regelkreis validiert, wobei das GNC-System auf der Grundlage von künstlicher Vision eingesetzt wurde. Einfangoperationen mit einem Greifer, Andock- und Betankungsoperationen mit dem ESA ASSIST-Gerät sowie die Wartung und der Austausch von austauschbaren Nutzlasteinheiten über die Schnittstelle SIROM wurden ebenfalls in offener Schleife validiert.

Mit den auf Plattform-art© durchgeführten Tests konnte der technologische Reifegrad der EROSS-Software- und -Hardware-Elemente in einer für den Weltraum repräsentativen Umgebung für In-Orbit-Service-Operationen auf der Basis einer Visionsnavigation verifiziert werden, was die autonome Aktivierung der verschiedenen Phasen für die Missionserfüllung fördert.

Weitere Tests sind für Ende Mai bis Anfang Juni in den Einrichtungen von NTUA, PIAP und TASF geplant, um die Fähigkeiten der in EROSS entwickelten In-Orbit-Servicetechnologien zu demonstrieren.

 

EU

Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm H2020 der Europäischen Union unter der Kooperationsvertragsnummer 821904 gefördert

 

  • Drucken
Teilen

Verwandt

20250508_rover_lunar-9.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
GMV läutet mit LUPIN eine neue Ära der automatisierten Monderkundung ein
np_036-uk-quarry-trials2.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
GMV schließt das Planetenerkundungsprojekt FASTNAV erfolgreich ab
fastnavweb.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
  • Technologie-Demonstration
Fortschritte bei der nächsten Generation von Rovern für die Weltraumforschung

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz