Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    SouthPan
    GMV, entscheidend für die Bereitstellung fortschrittlicher Ortungsdienste in Australien und Neuseeland
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Team
    • Soziale Unternehmensverantwortung
    • Lokalisierung
    • Alles über GMV
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

Erfolgreiche flugtests des SONORA-projekts durchgeführt

24/01/2023
  • Drucken
Teilen
SONORA

Am 8. und 9. November 2022 kamen Vertreter von GMV in das taktische Zentrum des Air Traffic Laboratory for Advanced Unmanned Systems (ATLAS) in Beas de Segura in der spanischen Provinz Jaén. Der Zweck dieses Besuchs war, im Rahmen des SONORA-Projekts eine Reihe von Drohnen-Flugtests durchzuführen.

Das Hauptziel von SONORA (Support to Standardisation Actions for EGNOS and Galileo in the U-Space) ist die Unterstützung der Entwicklung der U‑Space- und UAS-Industrie, indem es dazu beiträgt, die Dienste des Europäischen Globalen Navigationssatellitensystems (EGNSS) in seine Normen und Vorschriften aufzunehmen und gleichzeitig die Umsetzung von EGNSS‑basierten Lösungen im U‑Space zu fördern.

GMV nimmt daran als Teil eines Konsortiums teil, das von VVA Brüssel geleitet wird und dem auch CATEC, MCI und RP Legal & Tax angehören. Dieses Konsortium ist für die Durchführung dieses 30‑monatigen Projekts verantwortlich, das durch das Programm für Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) der Europäischen Union finanziert wird. 

Zwei Flugtestprogramme sind vorgesehen, um die Ziele von SONORA zu erreichen. Das erste, in ATLAS, hatte den Zweck, die GNSS-Daten verschiedener Ausrüstungen und Technologien zu sammeln und zu analysieren, um die Entwicklung und Überprüfung von Standards zu unterstützen und neue EGNSS-Dienste wie GAL HAS und OS-NMA in einer nicht degradierten Umgebung zu evaluieren. Zu diesem Zweck wurden mehrere reale UAS-Missionen, wie z. B. die Überwachung von Autobahnen, Verfolgung von Fahrzeugen und Erkennung von Einbrüchen, geplant und durchgeführt.

Das zweite Testprogramm soll in der Küstenstadt Benidorm stattfinden und ist für den Herbst 2023 geplant. Die Tests werden dabei ähnlich sein, dieses Mal jedoch in einer anspruchsvolleren städtischen Umgebung und unter Verwendung von GNSS-Empfängern in Kombination mit anderen Technologien wie IMUs. Das Hauptziel dieser Versuche besteht darin, relevante Daten über EGNSS-Dienste zu sammeln, um die Entwicklung innovativer Luftmobilitätsanwendungen, wie z. B. in städtischen Lufträumen, zu unterstützen.

Die laufende Ergebnisanalyse hat bereits zu einigen interessanten Schlussfolgerungen geführt. Am ersten Tag der Versuche herrschte ein Sonnensturm, der zu einer verminderten GPS-Einzelfrequenzleistung führte. In Kombination mit EGNOS konnte der ionosphärische Fehler jedoch selbst bei dieser Einzelfrequenznutzung korrigiert und die Positionsfehler erheblich reduziert werden, was zu der besten beobachteten Leistung aller getesteten Konfigurationen führte.

Beim Vergleich zwischen Galileo und GPS und den Lösungen mit einfacher und doppelter Frequenz (SF bzw. DF) wurde festgestellt, dass die Genauigkeit von Galileo unter ähnlichen geometrischen Bedingungen der Satellitenverteilung und -verfügbarkeit besser ist als die von GPS. Außerdem verbessert sich die Genauigkeit von Galileo bei DF im Vergleich zu SF erheblich und erreicht Fehlerwerte, die fast so niedrig sind wie die eines SBAS (EGNOS).

Bemerkenswert dabei ist, dass diese Drohnenflüge die ersten in der UAS-Industrie waren, bei denen OS-NMA- und HAS-Funktionen getestet wurden. Die OS-NMA hat bewiesen, dass sie zwischen vertrauenswürdigen und unzuverlässigen Quellen unterscheiden kann. Während der HAS (High Accuracy Service) noch bewertet wird, ist mit einer Genauigkeit von rund fünf Zentimetern zu rechnen, was die Leistung von EGNOS übertreffen würde.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

SpaceOps
  • Raumfahrt
Herausragende Beteiligung von GMV an der SpaceOps
SST
  • Raumfahrt
GMV liefert die Kernsoftware für das griechische SST-System
G2STB
  • Raumfahrt
GMV in der Entwicklung der künftigen Fähigkeiten der zweiten Generation von Galileo

Kontakt

Isaac Newton, 11 Tres Cantos
E-28760 Madrid

Tel. +34 91 807 21 00

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2023, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz