Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Erdbeobachtung

Die Waldbrandgefahr wird sich verdreifachen

28/09/2022
  • Drucken
Teilen
Incendios forestales

Die diesjährige Brandsaison war eine der schlimmsten in diesem Jahrhundert. Nach Angaben des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) haben die Flammen in Europa 660.000 Hektar verwüstet. Besorgt über das aktuelle Szenario und die Tatsache, dass sich das Risiko von Waldbränden laut EFFIS verdreifachen wird, beschloss die Europäische Union zu handeln und startete im April letzten Jahres das Projekt FirEUrisk, das Teil des Rahmenprogramms Horizont 2020 ist und darauf abzielt, eine wissenschaftliche Strategie zur Verhütung von und Reaktion auf Waldbrände in Europa zu entwickeln. Die portugiesische Vereinigung für die Entwicklung der industriellen Aerodynamik (ADAI) leitet ein multidisziplinäres Konsortium von 38 Institutionen aus 18 Ländern, in dem auch unser multinationales Technologieunternehmen GMV eine Schlüsselrolle spielt.

Das Projekt zielt darauf ab, das Waldbrandmanagement durch die Entwicklung geeigneter Lösungen und Dienstleistungen zu verändern und Wissen zu erwerben, um die Herausforderungen zu bewältigen, die mit den aktuellen und den für die nächsten Jahrzehnte vorhergesagten Waldbrandbedingungen in Europa verbunden sind. Das Hauptziel von FirEUrisk ist die Entwicklung einer wissenschaftlichen Strategie zur Vorbereitung der Ökosysteme und der Gesellschaft auf die Bewältigung künftiger Brände unter Berücksichtigung der unterschiedlichen europäischen Gegebenheiten in Bezug auf Reaktionsfähigkeit, Einsatzerfahrung, Ausrüstung usw.

Das mit 10.271.044 € dotierte Projekt soll im März 2025 abgeschlossen werden und wird einen Paradigmenwechsel im Waldbrandmanagement darstellen. GMV ist ein mitentscheidender Akteur in diesem internationalen Forschungsprojekt und koordiniert zwei besonders wichtige Aufgaben:

  1. Die Bewertung der Kaskadeneffekte von Waldbränden: Die „Kaskadeneffekte“ befassen sich sowohl mit den Ursachen als auch mit den Folgen von Waldbränden. Dazu gehören: erhöhte Temperaturen, längere Trockenperioden, Schwächung der Waldbestände durch Schädlinge, Bodenerosion und -verdichtung, erhöhter Regenabfluss, Erdrutsche, Überschwemmungen, Verlust von Biomasse und Kohlenstoffbindung.
  2. Die Erprobung der Vorschläge auf gesamteuropäischer Ebene und in fünf ausgewählten Regionen: Landkreis Kalmar (Schweden), Mitteleuropa (Brandenburg und Sachsen in Deutschland, Böhmen in der Tschechischen Republik und Schlesien in Polen), Zentralportugal, Barcelona (Spanien) und Attika (Griechenland).

In diesen Regionen wird eine Umfrage durchgeführt, um den regionalen Bedarf unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gemeinwesen und Brandrisiken zu ermitteln. Dabei geht es darum, die Probleme und Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Waldbrandverhütung und dem Schutz vor Waldbränden in Bezug auf folgende Aspekte zu ermitteln. GMV nimmt seit mehr als 20 Jahren an von der Europäischen Kommission finanzierten Projekten teil, die sich mit Aspekten wie der Ökologie von Bränden, der Vorbeugung, der Bekämpfung und der Wiederherstellung von Brandgebieten befassen.

Pressenotizen
  • Drucken
Teilen

Verwandt

biomass_satellite_web.jpg
  • Erdbeobachtung
GMV maßgeblich bei BIOMASS, einer wichtigen Mission zur Verbesserung der Klimavorhersage
ev_living-planet.jpg
  • Erdbeobachtung
Living Planet Symposium
23 Juni - 27 Juni
sd4EO
  • Erdbeobachtung
Verbesserung von Erdbeobachtungsanwendungen mit synthetischen Daten

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz