Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Über GMV
  • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
  • F+E+i-Hilfen

TYPHON

  • Drucken
Teilen

Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union durch die Zuschussvereinbarung Nr. 780251 finanziert.

Der Bedarf an einem höheren Grad an Verfügbarkeit und Skalierbarkeit als bei relationalen Datenbanken hat zur Entwicklung einer neuen Generation von Datenbanken für spezifische Anwendungen geführt, die unter dem Namen NoSQL zusammengefasst werden. Grundsätzlich bieten NoSQL-Datenbanken, die in erster Linie auf horizontale Skalierbarkeit ausgelegt sind, eine höhere Verfügbarkeit und Fehlertoleranz, jedoch auf Kosten von Zeitinkonsistenz und reduzierter Datenbeständigkeit. Um den Bedarf an Datenkonsistenz und -verfügbarkeit auszugleichen, migrieren Organisationen zunehmend zu hybriden Datenarchitekturen, die sich sowohl aus relationalen als auch aus NoSQL-Datenbanken zusammensetzen. Es besteht Einvernehmen darüber, dass sich dieser Trend in Zukunft verstärken wird. Kritische Daten werden weiterhin in ACID-Datenbanken (vorwiegend Ratio-Datenbanken) gespeichert, während nicht-kritische Daten in hochverfügbare NoSQL-Datenbanken migriert werden.

Verfolgung großer Mengen hybrider Daten

Ebenso macht es die ständige Zunahme von Umfang und Wert natürlichsprachlicher Inhalte zunehmend notwendig, Unterstützungswerkzeuge für die komplexe Textverarbeitung in Datenpersistenzarchitekturen zu integrieren. Ziel von TYPHON ist daher die Bereitstellung einer integrierten Methodik und eines technischen Angebots für Entwurf, Entwicklung, Forschung und Weiterentwicklung skalierbarer Architekturen für die Persistenz, Analyse und Überwachung großer Mengen hybrider Daten (relational, grafisch, dokumentenbasiert, natursprachlich usw.). An TYPHON sind Forschungsorganisationen beteiligt, die seit langem international führende Forschung in den Bereichen Softwaremodellierung, domänenspezifische Sprachen, Text Mining und Datenmigration betreiben und die aus ihrer Forschung resultierenden Daten in Form von robuster, weit verbreiteter Open-Source-Software produzieren. Das sind Organisationen aus der Industrie, die in der Automobilindustrie und in der Erdbeobachtung tätig sind, Bank- und Autobahnbetriebsunternehmen sowie ein industrieller Beirat, der sich aus führenden Experten in den Bereichen Datenbanken, Business Intelligence sowie Datenanalyse und -verwaltung im großen Maßstab zusammensetzt, und ein globales Konsortium aus mehr als 400 Organisationen aus allen Bereichen der Informationstechnologie.

 

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz