Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Über GMV
  • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
  • F+E+i-Hilfen

Projekt MRV4SOC

Überwachung, Meldung und Verifizierung der Bilanz der organischen Kohlenstoffe im Boden und von Treibhausgasen

  • Drucken
Teilen

Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa der Europäischen Union im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 101112754 finanziert. Doch sind die dargelegten Standpunkte und Meinungen ausschließlich die der Autoren und geben nicht unbedingt die der Europäischen Union bzw. der REA wider. Sie liegen weder in der Verantwortung der Europäischen Union noch der Behörde, die den Zuschuss gewährt.

Als von der Europäischen Union mitfinanziertes Projekt verfolgt das MRV4SOC ein klares Ziel: Überwachung der klimaeffizienten Landwirtschaft (Carbon Farming) nach einem Ansatz, der auf drei Säulen beruht (Standardisierung, Meldung und Verifizierung).
Ziel von MRV4SOC ist, über die Änderungen möglichst vieler Kohlenstoffreserven zu informieren, Treibhausgase (THG) und die Kohlenstoff-Gesamtbilanz zu berechnen, die Kohlenstoff- und Stickstoff-Kreisläufe einzubeziehen, die Akkumulation organischen Kohlenstoffs im Boden (COS) zu quantifizieren sowie die Ergebnisse herkömmlicher Verfahren zum Management und zur klimaeffizienten Landwirtschaft zu bewerten.

Die Herausforderungen für das Projekt
MRV4SOC muss umfangreiche Herausforderungen bewältigen:

  1. Zuerst sind die Veränderungen bei der Akkumulation von COS zu verfolgen, die durch den Klimawandel und sozioökonomischen Druck hervorgerufen werden. Um wirkungsvolle Prüfungen durchführen zu können, ist es entscheidend, sowohl vor Ort als auch durch Fernerkennung hochwertige Daten zu gewinnen.
  2. An zweiter Stelle steht die Entwicklung einer soliden und für verschiedene geographische Maßstäbe gültigen wissenschaftlichen Methodik. Gleichzeitig muss MRV4SOC gewährleisten, dass die Überwachungsberichte und die Verifizierungsverfahren des Projekts transparent, schlüssig und rentabel sind.
  3. Bei der dritten, von MRV4SOC zu bewältigenden Herausforderung geht es darum, das Vertrauen der Bevölkerung in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt zur Reduzierung und Regulierung der Treibhausgasemissionen zu erhöhen.

Ziele des Projekts
MRV4SOC verfolgt sechs Ziele:

  1. Messen der langfristigen Akkumulation organischer Bodenkohlenstoffe für neun repräsentative Klassen der Bodennutzung/-bedeckung in der EU.
  2. Bewerten, wie die Verfahren der klimaeffizienten Landwirtschaft die Dynamiken des Kohlenstoffflusses in den neun Klassen beeinflussen.
  3. Beurteilen der Wirkung des Klimawandels auf die Akkumulation organischer Bodenkohlenstoffe.
  4. Entwickeln eines rigorosen, transparenten, standardisierten und rentablen Systems zur Überwachung, Meldung und Verifizierung, um so Zahlungen entsprechend der durch landwirtschaftliche Verfahren erreichten Ergebnisse zu ermöglichen.
  5. Identifizieren geschäftlicher Möglichkeiten zur Freigabe der auf Ergebnissen basierenden Zahlungen.
  6. Stärken des Vertrauens der beteiligten Parteien in die freiwilligen Kohlenstoffmärkte.
Mehr Information
MRV4SOC project
EU

Unterlagen

European collaborative research projects

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz