Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Über GMV
  • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
  • F+E+i-Hilfen

AuGeMMI

  • Drucken
Teilen

Automatische Generierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für Datenbanken aus einer Domänenontologie, als Teil der von der ESA geförderten FAMOUS-Aktivitäten.

AuGeMMI, steht für „Automatische Generierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen für Datenbanken aus einer Domain-Ontologie“.
Die Entwicklung von Satelliten-Referenzdatenbanken (SRDBs) war schon immer ein kritisches Thema für die europäischen Raumfahrtprojekte. Der Zweck der SRDBs besteht darin, das gesamte Wissen zu sammeln und zu bewahren, das für die Tests vor dem Start des Raumfahrzeugs und seiner Komponenten während des AIT und für seinen Betrieb nach dem Start erforderlich ist.
Diese Art Systeme sind zwei Herausforderungen ausgesetzt:

Das System muss alle beteiligten Parteien zufrieden stellen, von denen jede eine auf ihren Zuständigkeitsbereich beschränkte Vision hat. Die Teilnehmer sind über verschiedene geographische Gebiete verteilt und beteiligen sich zu unterschiedlichen Zeiten am Projekt.

Die Entwicklung einer SRDB dauert zu lange (ca. 5 Jahre), eine zu lange Zeit für einige Benutzer, wie z. B. das Tesam zur Entwicklung von eingebetteter Software, das das System innerhalb weniger Monate nach der C/D-Startphase verfügbar haben muss.

Die von der ESA vorgeschlagene Lösung für dieses Problem besteht in der Entwicklung einer Umgebung, die den Bedürfnissen der Teilnehmer (mit Schwerpunkt auf dem WAS - also Semantik - und nicht auf dem WIE) in einem konzeptuellen Modell nachkommt, sowie in der Automatisierung der Erstellung der SRDBs auf der Basis dieses Modells.

Die Methodik

Die von der Agentur im Rahmen des „realitätsbasierten Modellvereinheitlichungssystems“ von TRP eingeführte FAMOUS-Methodik ist eine formale, annotationsbasierte Methode wie FBM und ORM für die Informationsmodellierung mit dem Ziel, eine vollständige Antwort auf die Bedürfnisse aller Beteiligten zu geben und ein daraus resultierendes konzeptionelles Modell zu erstellen, das von allen Beteiligten vor der Entwicklung der Datenbanksoftware verifiziert und validiert werden kann.

Im Rahmen der AuGeMMI-Aktivität wurde ermittelt, wie die durch die FAMOUS-Methodik gesammelten Informationen in das für die Automatisierung der Produktion jeglicher SRDB-Software erforderliche Wissen umgewandelt werden können.
 

SRDB

Zwei Prototypen, zwei verschiedene Ansätze

Als Proof of Concept hat AuGeMMI zwei Prototypen für zwei verschiedene Ansätze hergestellt:

Das Oracle-Framework AuGeMMI, das in der Lage ist, eine SRDB MMI im Web auf der Basis von Oracle-Technologien (Oracle RDBMS, ADF, JHeadStart und Forms2ADF) zu erstellen.

Und das Eclipse-Framework AuGeMMI, das eine Desktop SRDB MMI auf der Basis von Eclipse-Technologien (EMF) erstellen kann.

GMV AuGeMMI

Die beiden auf demselben konzeptionellen Modell beruhenden Prototypen demonstrieren die Möglichkeit, automatisch semantisch reichhaltige MMIs zu erzeugen, die näher an der Systemvision des Interessenten liegen als andere Ansätze, die z. B. eine MMI aus einem Implementierungsmodell (z. B. Oracle-Tabellen) erzeugen.

Obwohl diese beiden Lösungen technisch unterschiedlich sind (die eine relational und die andere objektorientiert), sind sie unter dem Gesichtspunkt der Datenspeicherung semantisch gleichwertig. Daten können zwischen den beiden Lösungen ohne jeden semantischen Verlust ausgetauscht werden, so dass semantische Interoperabilität gegeben ist.

Teilnehmer an AuGeMMI:

logo ESA

ESA: Vertrag der ESA unter Leitung von Serge Valera (ESTEC/TEC-SWM).

logo GMV

GMV: (ES, J. Pacios) beteiligt als Hauptlieferant des Konsortiums, das für die Entwicklung des AuGeMMI-Frameworks für Oracle verantwortlich ist.

logo_scopeset

ScopeSET: (DE, M. Benkel) beteiligt als Unterauftragnehmer an der Entwicklung des AuGeMMI-Frameworks für Eclipse.

logo_pna

PNA Group: (NL, I. Lemmens und J. P. Koster) beteiligt als Unterauftragnehmer für die Unterstützung der FBM und die Entwicklung der Domänenontologie.

logo_orm

ORM Solutions: Hat Unterstützung für die NORMA-Software und den JFE-Rahmen geleistet.

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz