Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
Zurück
New search
Date
Blog
  • Erdbeobachtung

Die Bedeutung von Technologie und Innovation bei der Bekämpfung der Umweltkriminalität

16/02/2024
  • Drucken
Teilen
Proyecto Emeritus

Das kollektive Bewusstsein für die Notwendigkeit des Umweltschutzes nimmt immer mehr zu. Der Schutz der Wälder, des Wassers, der Luft und des Bodens ist unerlässlich, um in einer Zeit das Leben auf unserem Planeten zu erhalten, in der Klimawandel, schlechte Luftqualität und Wasserknappheit von einer dialektischen zu einer realen Bedrohung geworden sind. In diesem Szenario haben die Staaten als Vertreter der Bürger begonnen zu handeln, indem sie die Gesetzgebung verschärfen und/oder Initiativen fördern, an denen die Gesellschaft, vertreten durch multidisziplinäre und kooperative Gruppen, beteiligt ist.

Die Europäische Union greift diesen Grundsatz im Rahmen von Programmen wie Horizont 2020 oder derzeit Horizont Europa auf, und hier entstehen Projekte wie EMERITUS, das von einem Konsortium gebildet wird, welches Technologie- und Innovationsunternehmen, Forschungszentren, Grenzschutzbeamte, Vertreter der Strafverfolgungsbehörden sowie Ausbildungs- und Schulungszentren zusammenbringt. 

Die GMV-Abteilung Fernerkundung und Geoanalytik (RSGA) koordiniert dieses Projekt von ihrem Hauptsitz in Madrid, Spanien, aus und entwickelt anhand von Satellitenbildern an ihrem Hauptsitz in Rumänien analytische Lösungen.

EMERITUS (Geheimdienst- und Ermittlungsprotokolle, die auf mehreren Datenquellen basieren und auf Umweltverbrechen angewendet werden) zielt darauf ab, Technologien, Protokolle und Schulungen zur Bekämpfung der Umweltkriminalität im Zusammenhang mit Abfällen bereitzustellen, wobei der Schwerpunkt auf vier Anwendungsfällen liegt (Wasserverschmutzung, Abfallhandel, Aufspüren illegaler Deponien, Überwachung von Abfallsammelstellen). 

Vertederos ilegales

Welchen Beitrag leisten Technologie und Innovation zu rechtlichen Fragen in Bezug auf Richter, Staatsanwälte und Behörden?

Die einfache Antwort ist, dass sie die Verfahren effizienter machen, indem sie die Zeit für die Datenerfassung zur Einleitung einer Untersuchung verkürzen, große geografische Gebiete abdecken, Reisen von Ermittlungspersonal minimieren usw. Obwohl Protokolle und Beweise, die einem Richter vorzulegen sind, bestimmten rechtlichen Anforderungen entsprechen müssen, trägt die Technologie eindeutig zur Rationalisierung dieser Verfahren bei.

Heute ist die Technologie ein wichtiger Verbündeter bei der Verwirklichung der Ziele von EMERITUS. Bei der Datenerfassung werden beispielsweise Sensoren zur Wasseranalyse, hochauflösende Drohnenbilder zur Überwachung von Abfalldeponien oder Satellitenbilder zur Ermittlung illegaler Deponien eingesetzt. Um zu einem Ergebnis zu kommen, müssen die Daten jedoch analysiert werden. So entstehen Modelle zur Identifizierung von Stoffen im Wasser und zur Feststellung, ob sie die zulässigen Grenzwerte überschreiten, Modelle zur Verarbeitung von Satellitenbildern und Modelle zur automatischen Erkennung von Objekten. Um diese Ergebnisse zu erzielen, ist eine benutzerfreundliche Umgebung erforderlich, die im Fall von EMERITUS eine Plattform ist, die die verschiedenen, je nach Anwendungsfall entwickelten Werkzeuge integriert.

Trotz der Einfachheit der obigen Beschreibung impliziert dies die Annahme von Prozessen, Methoden, Protokollen, Kommunikationsnetzen usw. Um den analytischen Aspekt dieser Prozesse näher zu beleuchten, werde ich als Beispiel den Einsatz von Technologie und Innovation bei der Entwicklung eines Modells zur Erkennung illegaler Deponien anhand von Satellitenbildern anführen, das Teil der technischen Lösung ist, die GMV für EMERITUS bereitgestellt hat.

In einem ersten Schritt muss ein Modell für maschinelles Lernen trainiert werden, um zu lernen, wie man eine Deponie identifiziert. Für eine solche Identifizierung wird jedoch eine große Anzahl von Bildern mit der bestmöglichen Auflösung benötigt, die das betreffende Gebiet abdecken und frei verfügbar sind. Hier ergibt sich ein Problem und auch eine neue technologische und innovative Lösung, bei der superauflösende Modelle angewendet werden, um die SENTINEL-2-Bilder des Copernicus-Programms nutzen und ihre räumliche Auflösung zum Erkennen von Objekten verbessern zu können. Die Ausführung solcher Modelle erfordert schnelle Prozesse, die den Einsatz von Prozessoren, Grafikkarten, Arbeitsspeicher, Speicherplatz usw. erfordern. Die Ergebnisse der Modelle müssen dann in einfache Informationen wie eine Karte oder einen Bericht umgewandelt werden.

Proyecto Emeritus

Wie erreichen die Informationen die verschiedenen Nutzer rund um den Globus? 

Durch die Integration in eine Cloud-Plattform, die unter Einsatz von Verschlüsselungs- und Sicherheitsmethoden verschiedenen Nutzern den Zugang ermöglicht. 

Zweifellos sind Technologie und Innovation notwendig, um nützliche Informationen zur Beschleunigung von Ermittlungsverfahren zu liefern. In diesem Sinne sind Projekte wie EMERITUS ein Beispiel für die Vorteile des Einsatzes von Technologie und Innovation zur Unterstützung der Bekämpfung von Umweltverbrechen.

 

Autor: Freddy Rivas

  • Drucken
Teilen

Comments

Hilfe zum Textformat

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang target> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Verwandt

climate-induced displacement
  • Erdbeobachtung
Entschlüsselung der klimabedingten Vertreibung in Somalia: Eine Perspektive der Fernerkundung
Mapping climate information
  • Geodienste
Kartierung von Klimainformationen zur Quantifizierung von Klimarisiken
Fires around the world
  • Erdbeobachtung
Mega-Brände: neue Konzepte für neue Realitäten

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz