Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Galileo Green Lanes
    Galileo Green Lane: eine europäische digitale Plattform für intelligente und solidarische Logistik
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
Zurück
New search
Date
Blog
  • Alles Automobil

Galileo Green Lane: eine europäische digitale Plattform für intelligente und solidarische Logistik

18/09/2025
  • Drucken
Teilen
Galileo Green Lanes

Ein krisenfestes Europa

Anfang der 2020er Jahre brachte die COVID-19-Pandemie die europäische Logistik schwer ins Wanken und stellte den nahtlosen Warenfluss über die Binnengrenzen vor nie dagewesene Herausforderungen. In Anbetracht der dringenden Notwendigkeit, die ununterbrochene Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern wie Lebensmitteln, Medikamenten und medizinischer Ausrüstung sicherzustellen, hat die Europäische Kommission die Initiative Green Lane ins Leben gerufen. Diese speziellen Korridore des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) garantierten eine maximale Grenzübergangszeit von 15 Minuten für Lastkraftwagen, einschließlich der erforderlichen Kontrollen. Durch diese schnelle und innovative Reaktion wurde nicht nur die lebenswichtige Logistik in einer kritischen Zeit sichergestellt, sondern auch die Grundlage für eine digitale Transformation der europäischen Verkehrsinfrastruktur geschaffen.

Eine innovative europäische Lösung

Die von GMV und TIS.pt unter der Leitung der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) entwickelte Plattform Galileo Green Lane nutzt das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, um die Grenzübergangszeiten in Echtzeit zu überwachen. Durch die Integration von Daten verschiedener externer Verkehrsanbieter und von Smartphone-Anwendungen, die direkt von den Fahrern genutzt werden, konnte die Plattform die Verzögerungen im Güterverkehr an Grenzübergängen genau einschätzen.

Es wurden zwei spezielle Mobilanwendungen entwickelt: eine für Lkw-Fahrer, die anonyme Echtzeitinformationen über die Grenzbedingungen, optimale Routenvorschläge und auf Nähe basierende Warnmeldungen liefert, und eine für die Grenzbehörden, mit der sie Grenzübergänge proaktiv verwalten, dabei die Verkehrsbedingungen aktualisieren und den Fahrern sofortige Benachrichtigungen zukommen lassen können.

Dieses innovative System veränderte die Grenzverwaltung während der Pandemie, indem es Verzögerungen deutlich reduzierte, die Transparenz erhöhte sowie wichtige Informationen in Echtzeit bereitstellte und so in einer seiner schwierigsten Phasen die logistische Kontinuität und Resilienz Europas sicherstellte.

Offene und flexible technologische Architektur

Das System Galileo Green Lane nutzt eine auf Microservices basierte Architektur, die eine einfache Skalierbarkeit, schnelle Wartung und nahtlose Integration neuer Funktionen ermöglicht. Dieser modulare Ansatz gewährleistet Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit gegenüber neuen logistische Herausforderungen.

Mobile Anwendungen werden mit der Kotlin-Technologie entwickelt, die sowohl auf Android als auch auf iOS für Kompatibilität und optimierte Benutzererfahrungen sorgt. Darüber hinaus enthält die Plattform zahlreiche Open-Source-Lösungen wie OpenStreetMap für die Kartierung und GraphHopper für intelligentes Routing, was die Zuverlässigkeit und Leistung maximiert. Dank der Flexibilität dieser Architektur können Daten aus verschiedenen Quellen - von Verkehrsdatenanbietern wie TomTom und Here, von Bahnreiseinformationen, die von Railway Network Europe (RNE) zur Verfügung gestellt werden, oder sogar von Daten, die von für Fahrer und Grenzbehörden entwickelten Anwendungen gesammelt werden - reibungslos integriert und so in Echtzeit ein globaler Überblick über die Logistik hergestellt werden.

Konkrete Ergebnisse und praktische Validierung

Der Erfolg eines Pilotprojekts, das entlang des Atlantikkorridors (Portugal, Spanien und Frankreich) durchgeführt wurde, bestätigte die Wirksamkeit der Plattform Galileo Green Lane und erbrachte den Nachweis für das Gelingen spürbarer Verbesserungen bei der Effizienz des Grenzübertritts. Dies wurde vom portugiesischen Nationalen Verband der Unternehmen des Güterkraftverkehrs (ANTRAM) unterstrichen, der auf die bedeutenden Vorteile hinwies, die sich daraus ergeben, wie z. B. eine verbesserte logistische Planung, betriebliche Effizienz und eine erhebliche Verkürzung der Wartezeiten.

Offizielle Berichte der EUSPA bestätigten die unmittelbaren und positiven Auswirkungen der Plattform Galileo Green Lane während der Pandemie und verdeutlichen so ihre strategische Bedeutung. Die Logistikunternehmen erlebten deutlich weniger Unterbrechungen, ein besseres Routenmanagement und besser vorhersehbare Lieferzeiten, was der europäischen Lieferkette in einer kritischen Zeit sehr zugute kam.

Von grünen Korridoren zu Korridoren der Solidarität: Reaktion auf die Ukraine-Krise

Nachdem sich die Plattform als erfolgreich erwiesen hatte, wurde sie schnell weiterentwickelt, um eine weitere kritische Herausforderung anzugehen: den bewaffneten Konflikt in der Ukraine. Diese Anpassung führte zur Schaffung der Solidaritätskorridore, einer spezifischen Maßnahme zur Unterstützung der Logistik zwischen der Ukraine und der EU, die den kontinuierlichen Fluss von humanitärer Hilfe und lebenswichtigen Gütern inmitten des Konflikts sicherstellte.

Mit der verbesserten Plattform wurden fortschrittliche Bahnüberwachungsfunktionen eingeführt, die detaillierte Informationen über die Verweilzeiten an den Bahngrenzen und die Richtungsdaten von Güterzügen liefern. Fortschrittliche Berichterstattungsfunktionen lieferten detaillierte Analysen und ermöglichten rasche und fundierte Entscheidungen zur Deckung des dringenden humanitären Bedarfs. Die ursprünglichen Straßenfunktionen sind weiterhin voll funktionsfähig und gewährleisten eine umfassende multimodale Unterstützung durch eine einzige integrierte Lösung.

Eine strategische Plattform für europäische Mobilität

Durch die Bereitstellung unabhängiger, genauer und zeitnaher Daten über den Zustand der Verkehrsinfrastruktur ist Galileo Green Lane zu einem wichtigen Instrument für die europäischen Behörden geworden. Diese Plattform trägt zur strategischen Entscheidungsfindung, Politikformulierung und Planung künftiger Infrastrukturinvestitionen bei und gestaltet so aktiv die Zukunft der europäischen Mobilität.

Ein vernetztes, agiles und geeintes Europa

Galileo Green Lane ist ein Beispiel dafür, dass Europa in der Lage ist, technologische Innovationen schnell und effektiv einzusetzen, um auf unvorhergesehene Herausforderungen zu reagieren. Der Erfolg der Plattform während der COVID-19-Pandemie und die entscheidende Rolle, die sie in der Ukraine-Krise gespielt hat, verdeutlichen den praktischen Nutzen eines innovationsgetriebenen Logistikmanagements.

Angesichts der komplexen globalen Herausforderungen, denen sich Europa auch weiter gegenübersieht, ist Galileo Green Lane ein herausragendes Beispiel dafür, wie digitale Technologie die Resilienz, Agilität und Solidarität der Europäischen Union stärken kann. Mit Blick auf die Zukunft schafft diese Plattform eine solide Grundlage für künftige digitale Initiativen und stellt sicher, dass Europa vernetzt, innovativ und auf alle logistischen und humanitären Herausforderungen vorbereitet bleibt.

Ein Fundament für die Zukunft, vorangetrieben von GMV

Der technologische Erfolg der Plattform Galileo Green Lane ist kein Zufall, sondern spiegelt die langjährige Erfahrung von GMV in der Entwicklung und Implementierung von missionskritischen Systemen auf der Basis robuster und flexibler Architekturen wider. Die Einführung eines auf Microservices basierenden Ansatzes ist ein gutes Beispiel für das Engagement von GMV für skalierbare, wartbare und zukunftssichere digitale Plattformen, mit denen die Komplexität der realen Welt und schnelle Veränderungen bewältigt werden können. Dank der hier gewählten Architektur gelang es nicht nur, während der Pandemie und der Ukraine-Krise reibungslos Aktualisierungen vorzunehmen und grenzüberschreitende Operationen zu koordinieren, sondern auch die Plattform als Modell für eine moderne datengesteuerte Logistikinfrastruktur zu positionieren.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Satellitennavigation, intelligente Verkehrssysteme und sichere Softwareentwicklung befindet sich GMV in einer entscheidenden Position, um die digitale Transformation der Mobilität in Europa voranzutreiben. Die Rolle des Unternehmens bei der Mitentwicklung und Weiterentwicklung der Plattform Galileo Green Lane verdeutlicht seine Fähigkeit, strategische Lösungen anzubieten, die nicht nur technologisch fortschrittlich sind, sondern auch den europäischen Werten der Resilienz, Offenheit und Solidarität entsprechen.

 

Autor: Bruno Gonçalves

  • Drucken
Teilen

Comments

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Verwandt

Movilidad conectada
  • Alles Automobil
Vernetzte Mobilität: die Zukunft steht vor der Tür
Definiendo la innovación en la industria automotriz
  • Alles Automobil
Die Definition von Innovation in der Automobilbranche: Erfahrungen in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt und Cybersicherheit
Blog auto
  • Alles Automobil
Software-Defined Vehicles (SDV): Revolutionierung der Automobilindustrie

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz