Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

JUICE – eine noch nie erlebte Erkundungsmission

19/04/2023
  • Drucken
Teilen
juice_homeweb.jpg

Am 14. April wurde JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) an Bord einer Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana aus gestartet.

JUICE ist Teil des Programms Cosmic Vision 2015 ‑ 2025 der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Dieses Programm soll eventuell bewohnbare Welten in der Umgebung großer Gasplaneten untersuchen und nutzt das Jupiter-System als Archetyp für die zahlreichen Riesenplaneten, die – wie wir jetzt wissen – andere Sterne umkreisen.

GMV kommt bei dieser Mission eine Schlüsselrolle zu, da das Unternehmen nicht nur das Steuerungssystem entwirft und entwickelt (Mission Control System bzw. MCS), sondern auch für die Verfolgung des Raumfahrzeugs sowie die Steuerung im Bodensegment verantwortlich zeichnet und während der gesamten Dauer der Mission auch für dessen Instandhaltung und Support zuständig sein wird.

Außerdem hat GMV zur Entwicklung verschiedener Komponenten des Flugmechaniksystems beigetragen (Flight Dynamic System bzw. FDS) und wird dieses für die Bestimmung und Steuerung der Umlaufbahn und der Fluglage des Satelliten verantwortliche System bedienen. Während der Dauer der Mission wirkt GMV zudem an der Instandhaltung des FDS mit.

GMV ist als Lieferant von Systemen zur Steuerung von Satelliten nicht nur für die Europäische Weltraumorganisation ESA (für die GMV den Großteil der Missionen zur Erdbeobachtung sowie zur Planetenerkundung wie Bepi-Colombo und Solar Orbiter liefert), sondern ebenfalls allgemein auf dem europäischen institutionellen Markt tätig (auf dem GMV weiterhin Lieferant des Missionskontrollzentrums der Galileo-Mission für die Europäische Kommission sowie von Sentinel-3, MTG und EPS-SG für EUMETSAT ist). Diese führende Position auf dem institutionellen Markt ergänzt die Spitzenstellung, die GMV weltweit auf dem Markt der Betreiber kommerzieller Satelliten innehat.

Zur Mission JUICE

Der Jupiter ist mit einem Durchmesser von 70.000 km und einer die Summe aller restlichen Planeten übersteigenden Masse der größte Planet unseres Sonnensystems. Er ist ein gasförmige Riese ohne feste Oberfläche, dessen Atmosphäre einen großen Teil seines Gesamtvolumens ausmacht, und er besitzt eine sehr starke Magnetsphäre. Das Jupiter-System wird oft mit einem Miniatur-Sonnensystem verglichen, da der Planet von einem bedeutenden Ringsystem und einer großen Zahl Monde umgeben ist (bis heute wurden 80 erfasst), unter denen aufgrund ihrer Größe Io, Europa, Ganymed und Calisto hervorstechen.

Im Weltraum angelangt wird JUICE eine Reihe von Schwerkraftflügen vorbei am System Erde-Mond (2024), an der Venus (2025) und an der Erde (2026, 2029) vollziehen, zwischen denen die Sonde kontinuierlichen Umlaufbahnen um die Sonne folgt, bis sie schließlich auf den Weg zum Jupiter gelangt, an dem sie im Juli 2031 eintreffen wird. Dort wird sie sich mindestens drei Jahre aufhalten und Beobachtungen sowohl des Planeten als auch mehrerer seiner Satelliten anstellen.

Bislang sind wir nur auf der Erde auf Leben gestoßen. Leben aber auch an anderen Stellen des Universums zu finden, ist schon immer eines der großen Ziele der Weltraumwissenschaft gewesen.

infografiajuice.jpg
  • Drucken
Teilen

Verwandt

satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission
egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz