Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Geodienste

GMV leitet eine der Studien in der Phase A des D3S-Systems

16/09/2022
  • Drucken
Teilen
D3S

© ESA

Einer der Schwerpunkte des SSA-Programms der ESA ist das D3S-System (Distributed Space Weather Sensor System), das für die Beobachtung der Auswirkungen des Weltraumwetters (SWE) in Erdnähe vorgesehen ist. Die Umsetzung des D3S-Systems basiert auf einer Kombination aus Instrumenten und Kleinsatelliten, die verschiedene Messwerte generieren werden. Die ESA hat beschlossen, eine dieser geplanten kleinen Missionen auf die Beobachtung des Polarlichtovals auszurichten und dabei nebenbei In-situ-Messungen durchzuführen.

GMV leitet eine der beiden Studien in der Phase A dieses Missionskonzepts mit QinetiQ Space NV als Unterauftragnehmer für die Plattform-relevanten Aspekte.

Das Projekt läuft seit Juli 2022 und zielt darauf ab, in regelmäßigen Abständen die Polarlichtovale in der Nähe der beiden geografischen Pole abzubilden. In diesen Bereichen reagieren die vom Magnetfeld der Erde eingefangenen Sonnenwindteilchen mit der Atmosphäre und erzeugen die Polarlichter. Die aufgenommenen Bilder sollen das gesamte Polarlichtoval mit einem Beobachtungsintervall von weniger als 30 Minuten für die operative Mission abdecken.

Bei diesem Projekt muss neben der Demonstrations-Mission auch eine operative Mission entwickelt werden. Dazu gehören die Wahl der Umlaufbahn, die Ausrichtungsstrategie, die Plattform, die Startmöglichkeiten, die Operationen und das Bodensegment.

Die Instrumente Auroral Optical Spectral Imager (AOSI) und Aurora UV Imager (AUI) fallen nicht unter diese Aktivität, ihre Eigenschaften und Schnittstellen müssen jedoch beachtet werden.

Zu den größten Herausforderungen der Studie gehört, dass das Polarlichtoval aus Höhen von über 2500 km beobachtet werden muss, um es in seinem ganzen Umfang bildlich erfassen zu können.

Die gewählte Umlaufbahn macht zudem genaue Analysen hinsichtlich der geeigneten Trägerrakete, der Schutzmaßnahmen gegen die starke Weltraumstrahlung oder der Notwendigkeit eines Antriebssystems mit hoher Delta-V-Fähigkeit erforderlich. Das Projekt wird voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen sein.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

ev_geospatial-world-forum.jpg
  • Geodienste
Geospatial World Forum
22 Apr. - 24 Apr.
EnMAP
  • Geodienste
GMV bei der erfolgreichen Satellitenmission EnMAP
Forest deforestation
  • Erdbeobachtung
  • Geodienste
Erdbeobachtung, ein Schlüsselinstrument für die Transparenz von grünen Investitionen

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz