Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    Slopsquatting
    Slopsquatting: eine stille, von LLM-Halluzinationen verursachte Bedrohung
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

Galileo G2 erreicht einen wichtigen Meilenstein durch die erfolgreiche Verbindung seiner Weltraum- und Bodensegmente

15/10/2024
  • Drucken
Teilen
G2

Im September fand ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Galileo-Programms statt: den ersten Kompatibilitätstest zwischen dem Weltraum- und dem Bodensegment von Galileo G2, die Systemkompatibilitätstestkampagne (SCTC). Der von Thales Alenia Space entwickelte Satellit und das von GMV entwickelte Bodenkontrollsegment Galileo G2 haben den ersten Kompatibilitätstest erfolgreich bestanden, der von Thales Alenia Space in seinen Einrichtungen in Rom, Italien, organisiert wurde. Auf diese Weise konnte die Kompatibilität zwischen dem Satelliten der zweiten Generation und dem Bodensegment bestätigt werden, eine Integration, die die Galileo-Dienste auf europäischer und globaler Ebene verbessern wird.

GMV erstellte die erste tragbare Version des G2IOV-Bodensegments (GCS) zur Durchführung der einwöchigen Testkampagne, in der die ersten Kommunikationstests zwischen dem Satelliten und dem Bodensegment durchgeführt wurden, um die Korrektheit der Schnittstellen zu überprüfen. Nach diesem ersten erfolgreichen Test von Galileo G2 mit den Satelliten von Thales Alenia Space wird GMV in den kommenden Monaten die gleiche Operation mit den anderen Satelliten der Galileo G2-Familie durchführen, die von Airbus Defense and Space betrieben werden. 

GMV hat es geschafft, diese erste Testversion etwas mehr als ein Jahr nach Projektbeginn zu realisieren. Dabei wurden eine agile Methodik angewandt und das ganze Jahr über intensive Kooperationstreffen mit den Satellitenherstellern abgehalten, um den geplanten Termin rechtzeitig zu erreichen.

GMV wurde 2023 als Gewinner eines Großauftrags der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ausgewählt, der die Neuentwicklung des Bodenkontrollsegments des Galileo-In-Orbit-Validierungssystems (IOV) der zweiten Generation (G2G) umfasst. Mit der als G2G abgekürzten Zweiten Galileo-Generation werden als Hauptziele die Einführung neuer Dienstleistungen und Spitzentechnologien, die Verbesserung der bereits bestehenden Technologien, die Steigerung der Präzision und Robustheit des Systems, mehr Sicherheit sowie eine Verringerung der Wartungskosten des Systems angestrebt. Durch diese Bemühungen soll die Position Galileos weltweit konsolidiert und ausgebaut werden. Gegenwärtig erbringt Galileo Dienstleistungen für mehr als 4 Milliarden Anwender weltweit. Dazu gehören Dienstleistungen zur Positionierung, Navigation und Zeitsynchronisierung mit einer auf bis zu 20 cm genauen Positionierung. 

galileo
  • Drucken
Teilen

Verwandt

satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission
egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz