Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

Europäisches Projekt „World Emission“ beginnt

10/03/2022
  • Drucken
Teilen
World Emission

Am 4. März fand im Rahmen der Initiative EO Science for Society die Auftaktveranstaltung des von der Europäischen Weltraumorganisation finanzierten Projekts World Emission statt. GMV leitet das Unternehmenskonsortium, das dieses Projekt mit dem Ziel umsetzen wird, den auf Daten von Erdbeobachtungssatelliten beruhenden Service für globale Emissionsinventare zu verbessern.

Emissionsinventare liefern wichtige Informationen über die Emission von Schadstoffen oder Treibhausgasen in die Atmosphäre, wie z. B. ihr Ausmaß, die Art der Aktivität, aus der sie stammen, ihre zeitliche Entwicklung und ihre räumliche Ausdehnung.  Diese Verzeichnisse werden erstellt, um Regierungen, nachgeordneten Gremien und politischen Entscheidungsträgern regelmäßig qualifizierte wissenschaftliche Informationen zur Verfügung zu stellen, anhand welcher sie die Fortschritte von Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bewerten und über zukünftige Strategien entscheiden können. Diese Inventare werden auch als Input für wissenschaftliche Modelle auf verschiedenen geografischen Ebenen verwendet.

Das World Emission-Konsortium besteht aus den Industrieunternehmen GMV, Capgemini und Kayrros, dem Labor für Klima- und Umweltwissenschaften des Pierre-Simon-Laplace-Instituts, dem Max-Planck-Institut für Chemie, der Freien Universität Brüssel, dem Cyprus Institute und dem National Supercomputing Centre (BSC). Das Konsortium wird auch von der Vrije Universiteit Amsterdam unterstützt.

Während der 24-monatigen Laufzeit des Projekts werden die bestehenden Verzeichnisse und die Qualität der verwendeten Algorithmen bewertet, um das Spektrum der emittierten Gase und Emissionsquellen sowie die überwachten geografischen Gebiete in enger Zusammenarbeit mit den Endverbraucherorganisationen zu erweitern. Es wird daran gearbeitet, die Erfassungsalgorithmen zu verbessern und die räumliche und zeitliche Auflösung der Inventare zu erhöhen.

Weiter Informationen zu EO Science for Society:

Die Initiative „EO Science for Society“ basiert auf vier Grundsätzen: Förderung wissenschaftlicher Exzellenz, Führungsrolle bei EO-Anwendungen zur Unterstützung der internationalen Politik, Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Plattformen und Förderung der nachgelagerten Industrie.

EO Science for Society ist eine der Säulen des Enveloped Earth Observation Programme (EOEP). Mit diesem Programm soll die Strategie der ESA umgesetzt werden, den Nutzen von Erdbeobachtungsmissionen für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaftswachstum zu maximieren.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

emissary
  • Raumfahrt
Europa stärkt seine Sicherheit im Weltraum mit dem Projekt EMISSARY
satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz