Startseite Kommunikation Nachrichten Zurück New search Date Min Max Luftfahrt Automobilindustrie Unternehmen Cyber-Sicherheit Verteidigung und Sicherheit Finanzen Gesundheitswesen Industrie Intelligente Verkehrssysteme Digitale öffentliche Dienste Dienstleistungen Raumfahrt Raumfahrt Europa stärkt seine Sicherheit im Weltraum mit dem Projekt EMISSARY 16/05/2025 Drucken Teilen Im Jahr 2024 vergab die Europäische Kommission das EMISSARY-Projekt an ein Konsortium von Unternehmen, darunter auch GMV. EMISSARY zielt darauf ab, im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF), der zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung in der europäischen Militärindustrie dient, ein europäisches militärisches Weltraumerkennungssystem zu entwickeln. Das Projekt hat ein Budget von über 157 Millionen Euro und ist eine Fortsetzung der Projekte INTEGRAL und SAURON, die sich auf die Entwicklung von Prototypen für das Kontrollzentrum und die Sensoren des Weltraumüberwachungssystems konzentrierten.Die militärische Weltraumüberwachung hat die Aufgabe, militärische Einrichtungen im Weltraum zu schützen und Bodenoperationen zu unterstützen. In den letzten Jahren hat sich der Weltraum zu einem wichtigen Schlachtfeld entwickelt, und aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage hat die Weltraumüberwachung erheblich an Bedeutung gewonnen. Das im Rahmen von EMISSARY entwickelte militärische Weltraumüberwachungssystem wird für die Überwachung von Anflügen von Spionagesatelliten, Starts von Objekten oder Raketen und Überflügen von Beobachtungs- oder Kommunikationssatelliten zur Unterstützung von Bodenoperationen zuständig sein. Das System ermöglicht eine uneingeschränkte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten über das System des Weltraumüberwachungsnetzes. Diese Zusammenarbeit bereichert jedes nationale Recognized Space Picture mit SSA-Daten. Außerdem umfasst das Projekt die Entwicklung modernster Sensortechnologien, die in das System integriert werden sollen.Das Konsortium, das das Projekt durchführt, wird von dem italienischen Unternehmen Leonardo geleitet und umfasst fast 50 Unternehmen, darunter die wichtigsten europäischen Raumfahrtunternehmen. Die Rolle von GMV ist von größter Bedeutung, da sie bei der Entwicklung des Systemprototyps federführend und bei den grundlegenden Komponenten technisch führend ist. Darüber hinaus wird GMV Fähigkeiten zur Katalogisierung, Überwachung von Anflügen, Überwachung von Starts und zur Charakterisierung von Weltraumobjekten bereitstellen.Das Projekt, das im April 2025 beginnen und 2029 enden wird, stellt einen Fortschritt in der europäischen militärischen Zusammenarbeit dar, da das Kontrollzentrum des Überwachungssystems aus verschiedenen Knotenpunkten bestehen wird, einer in jedem Mitgliedstaat, die miteinander zusammenarbeiten können. Darüber hinaus wird es Spitzenfähigkeiten in den Bereichen Space Domain Awareness (SDA) und Weltraumüberwachungssensoren bereitstellen. Dieses Projekt wurde vom Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung EDF-2023-DA-SPACE-SSA Nr. 101168237 finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Drucken Teilen Verwandt Raumfahrt GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E. Raumfahrt GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission Raumfahrt GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm