Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Raumfahrt

Erste einsatzfähige Version des Missionssystems für das deutsche Weltraumüberwachungszentrum

04/10/2023
  • Drucken
Teilen
Spacedebris

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte GMV Ende 2021 zwei Aufträge für die Entwicklung seiner neuen Produktlinie zur Katalogisierung von Weltraumobjekten erteilt. Das erste Projekt betraf die Entwicklung einer neuen astrodynamischen Bibliothek (BaSSTDa), die die bei der Weltraumüberwachung und -verfolgung (Space Surveillance and Tracking, SST) verwendeten Low-Level-Algorithmen implementiert.

Der zweite Auftrag betraf die Entwicklung, Installation und Integration des zivilen Missionssystems (GMS) des deutschen Weltraumüberwachungszentrums (GSSAC). Der Hauptbeitrag dieses Systems zur EU-SST-Partnerschaft besteht in der Erstellung und Pflege des Katalogs räumlicher Objekte durch die Verarbeitung von Daten aus dem SST-Sensornetz, die von den EU-SST-Mitgliedern gemeinsam genutzt werden. Dieser Katalog ist das Kernstück der SST-Dienste der EU und liefert Informationen über Weltraumobjekte (Merkmale und Bahndaten) für die anderen Dienste der Allianz (Kollisionsvermeidung, Fragmentierung und Wiedereintritt). GMV ist für die komplette Entwicklung des Systems und dessen Inbetriebnahme verantwortlich.

Das System umfasst die gesamte für die Verarbeitung der SST-Daten erforderliche Software sowie die Datenbanken und Dateien, Systemschnittstellen und den für die Steuerung des Prozesses zuständigen Rahmen. Es besteht aus folgenden Komponenten: die Handhabung externer Schnittstellen, einschließlich der Datenaufnahme (externe Hilfsdaten) und der Datenproduktion (vom GMS generiert); die Datenverarbeitungssoftware als Kern des GMS, die für die Erstellung und Pflege des Objektkatalogs zuständig ist; die Orchestrierungssoftware, die für die Steuerung des Datenflusses durch die verschiedenen Module und die Gesamtorchestrierung (Datenaufnahme, Vorverarbeitung, Speicherung in Datenbanken und/oder im Dateisystem usw.) zuständig ist; das Webportal als eine auf Webtechnologien basierende grafische Benutzeroberfläche für den Zugriff auf alle ein- und ausgehenden Daten; sowie die Produkterzeugungs- und Produktversandsoftware, die für den Versand der vom System generierten Produkte an die internen Nutzer des Systems zuständig ist.

Diesen September hat GMV nach zwei Jahren intensiver Arbeit die erste einsatzfähige Version bei DLR implementiert. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2024 geplant, sobald die Validierungs- und Abnahmephase abgeschlossen ist.

 

  • Drucken
Teilen

Verwandt

satelite
  • Raumfahrt
GMV erneuert seinen Vertrag mit der französischen Raumfahrtbehörde über die Wartung und Weiterentwicklung der Simulationssystems zur Weltraumüberwachung BAS3E.
debris
  • Raumfahrt
GMV gewinnt einen Auftrag der ESA zur Untersuchung der orbitalen Umgebung einer Weltraummission
egnos-program
  • Raumfahrt
GMV unterstreicht mit dem SDAF-Projekt seine Bedeutung im EGNOS-Programm

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz