Direkt zum Inhalt
Logo GMV

Main navigation

  • Branchen
    • Icono espacio
      Raumfahrt
    • Icono Aeronáutica
      Luftfahrt
    • Icono Defensa y Seguridad
      Verteidigung und Sicherheit
    • Icono Sistemas Inteligentes de Transporte
      Intelligente Verkehrssysteme
    • Icono Automoción
      Automobilindustrie
    • Icono Ciberseguridad
      Cyber-Sicherheit
    • Icono Servicios públicos Digitales
      Digitale öffentliche Dienste
    • Icono Sanidad
      Gesundheitswesen
    • Icono Industria
      Industrie
    • Icono Financiero
      Finanzen
    • Icono Industria
      Dienstleistungen
    • Alle Branchen

    Hervorheben

    EMV Transit
    EMV Transit: Wenn die Technik nicht stehen bleibt
  • Karriere
  • Über GMV
    • Lernen Sie unser Unternehmen kennen
    • Geschichte
    • Führungsteam
    • Zertifizierungen
    • Soziale Unternehmensverantwortung
  • Kommunikation
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Magazin GMV News
    • Presseraum
    • Medienbibliothek
    • GMV heute

Secondary navigation

  • Produkte von A bis Z
  • GMV Global
    • Global (en)
    • Hiszpania i Ameryka Łacińska (es - ca - en)
    • Deutschland (de - en)
    • Portugal (pt - en)
    • Polen (pl - en)
    • Niederlassungen und alle GMV sites
  • Startseite
  • Kommunikation
  • Nachrichten
Zurück
New search
Date
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung

Das europäische Robotik-Projekt PRO-ACT läuft aus

08/06/2021
  • Drucken
Teilen
PRO-ACT

Ende April und nach 27 Monaten intensiver Arbeit (14 davon mit COVID-Bedingungen und den entsprechenden Einschränkungen) ging das Projekt PRO-ACT zu Ende.

PRO-ACT wurde 2019 als eines der 5 Projekte ausgewählt, die von der Europäischen Kommission in der zweiten Phase des Strategischen Forschungsclusters (SRC) im Bereich Weltraumrobotik im Rahmen des europäischen Programms H2020 gefördert werden. Mit seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Weltraumrobotik hat GMV eine führende Rolle in diesem Projekt gespielt, das von SpaceApps geleitet und von einem Konsortium aus 10 Partnern durchgeführt wurde.

Das Hauptziel von PRO-ACT ist die Entwicklung und Validierung von Anwendungen, die die Vorbereitung zukünftiger bemannter Missionen zu anderen Planeten erleichtern und unterstützen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen Roboter in der Lage sein, autonom und in Teams zu arbeiten, um komplexe Aufgaben zu erfüllen, wie z. B. die kollaborative Kartierung und Vorbereitung des Geländes der zukünftigen Basis oder der kooperative Aufbau der Infrastruktur für die menschliche Besiedlung. Ein weiteres Ziel von PRO-ACT war es, das Problem der Errichtung einer Vorläuferbasis auf dem Mond durch den Aufbau eines In-Situ-Ressourcenextraktions- und -nutzungssystems (ISRU) mit Hilfe von kooperativ agierenden mobilen Robotern anzugehen; Fähigkeiten, die für die Errichtung zukünftiger menschlicher Siedlungen unerlässlich sind.

Im Rahmen dieses Projekts wurden alle gemeinsamen Blöcke (OG1-5) verwendet, die in der ersten Phase des Programms entwickelt wurden. Besonders hervorzuheben sind ERGO (autonomer Controller, der auf die Implementierung und Ausführung von High-Level-Zielen ausgerichtet ist) und ESROCOS (Software-Entwicklungsumgebung für Robotersteuerungsanwendungen); beide wurden von GMV in der ersten Phase des Clusters geleitet.

GMV war auch federführend bei der Definition, dem Design und der Implementierung der Multi-Roboter-Architektur in Bezug auf Planung, Ausführungskoordination und Überwachung; beteiligte sich an der Entwicklung anderer Unterstützungssysteme (Kommunikation, Kontrollzentrum und Bodenüberwachung); an der Integration der gemeinsamen Blöcke, die während der ersten Phase entwickelt wurden; und an Test-, Vorführungs- und Verbreitungsaktivitäten der erzielten Ergebnisse.

Aufgrund von Gesundheitsbestimmungen und Reisebeschränkungen in ganz Europa wurde die abschließende Vorführung der im Rahmen dieses Projekts entwickelten Lösungen größtenteils aus der Ferne durchgeführt, wobei jedes der ursprünglich geplanten Vorführungsszenarien an zwei verschiedene Testbereiche angepasst wurde: den Indoor-Mondraum am DFKI (Deutschland), wo sich der Roboter "Mantis" befand, und am PIAP-Space (Polen), wo sich der Roboter "Veles" befand.

robots

Nach der Einrichtung und Konfiguration eines Virtual Private Network (VPN) zwischen den beiden Standorten und den verschiedenen Partnern wurde die Software per Fernzugriff in beiden Robotern installiert und konfiguriert, um das korrekte Senden, Planen und Ausführen von «cooperative goals»  zu validieren und zu demonstrieren, die von einer Multi-Roboter-Steuerungsstation aus ferngesteuert werden, die von GMV in Spanien aus läuft. Während der Ferntests erkundeten die Roboter Mantis und Veles gleichzeitig und autonom ihr mondanaloges Terrain, kartierten die Umgebung auf kooperative Weise und simulierten kooperative Aufgaben der Manipulation und des Transports von Objekten, unterstützt durch Multi-Roboter-Kontrollstationen von GMV (Spanien) und Space Applications Services (Belgien), und validierten so erfolgreich den im Rahmen dieses Projekts entwickelten «Cooperative and multi-robot frameworK» .

Nach diesen Tests fand am 26. Mai, ebenfalls per Fernsteuerung, die Endabnahme des Projekts statt, ein Meilenstein, an dem Mitglieder der Europäischen Kommission (EC) und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zusammen mit den übrigen Partnern des PRO-ACT-Konsortiums teilnahmen. Nach der Vorstellung der Ergebnisse (Präsentationen, Videos und Fotos) der Ende Mai durchgeführten Demonstrationstests und der Endergebnisse des Projekts beglückwünschten sowohl die EK als auch die ESA das Konsortium zu den in diesem ehrgeizigen Projekt erzielten Ergebnissen, dankten für die technisch geleistete großartige Arbeit und hoben die zusätzliche Koordination, Anpassung und Zusammenarbeit des gesamten Konsortiums aufgrund von COVID hervor.

  • Drucken
Teilen

Verwandt

20250508_rover_lunar-9.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
GMV läutet mit LUPIN eine neue Ära der automatisierten Monderkundung ein
np_036-uk-quarry-trials2.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
GMV schließt das Planetenerkundungsprojekt FASTNAV erfolgreich ab
fastnavweb.jpg
  • Robotische und wissenschaftliche Erforschung
  • Technologie-Demonstration
Fortschritte bei der nächsten Generation von Rovern für die Weltraumforschung

Kontakt

Europaplatz 2
64293 Darmstadt | Deutschland
Tel. +49 6151 3972 970
Fax. +49 6151 8609 415

Zeppelinstraße, 16
82205 Gilching | Deutschland
Tel. +49 (0) 8105 77670 150
Fax. +49 (0) 8105 77670 298

Contact menu

  • Kontakt
  • GMV weltweit

Blog

  • Blog

Branchen

Sectors menu

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Verteidigung und Sicherheit
  • Intelligente Verkehrssysteme
  • Automobilindustrie
  • Cyber-Sicherheit
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Finanzen
  • Dienstleistungen
  • Karriere
  • Über GMV
  • Direkt zu
    • Presseraum
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Blog
    • Produkte von A bis Z
© 2025, GMV Innovating Solutions S.L.

Footer menu

  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Impressum

Footer Info

  • Finanzinformationen
  • Verpflichtung für den Umweltschutz